- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Außenschweller
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
hat von euch jemand schonmal einen Außenschweller von einem 300er SL tauschen lassen und kann mir einen ungefähren Richtwert über die Kosten geben?
Zu machen wäre nur der Außenschweller und die Augen für die Wagenheberaufnahmen, der Innenschweller ist nämlich komischerweise in einem Topzustand
Vielen Dank schonmal
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das ist nicht allzu aufwändig, da der Außenschweller im Prinzip nur ein Verkleidungsblech ist. Der Innenschweller ist das eigentlich tragende Teil. Untypisch, aber nicht ausgeschlossen, dass bei einem durchgerosteten Aussenblech innen noch alles in Ordnung ist, -bitte genau checken. Wenn der wirklich okay ist, dann hast Du Glück gehabt.
Vor allem ist darauf zu achten, dass die Ablußöffnungen am Außenschweller offen bleiben. Das gibts an kaum einem anderen Fahrzeug. Vermutlich deshalb verschließen viele "erfahrene" Karosseriewerkstätten (keineswegs nur die vom berüchtigten Hinterhof...) die Bleche dann oft vollständig.
Sieht zunächst gut aus und nach ein paar Jahren kommt dann der große Jammer, wenn das Wasser solange im Schweller war, bis es durch den Innenschweller seinen Weg in den Fußraum gefunden hat.
Frag deshalb -bevor Du die Sache in Auftrag gibtst- wie viel Erfahrung die Werkstatt mit der Baureihe 107 hat und teste Dich ganz vorsichtig an das Thema Wasserablauf heran.
Wenn der Meister davon "noch nie etwas gehört" hat, dann such Dir eine andere Werkstatt, selbst wenn diese etwas teurer sein sollte.
Im Raum Stuttgart könnte ich Dir welche benennen, die so was können.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
selten, daß ein 300er betroffen ist. Üblicherweise ist sowas bei den früheren Modellen wrack. Unfall?
Woher ist bekannt, dass der Innenschweller ok ist? In wieweit sind die Wgh.-Aufnahmen nicht mehr ok? Schweller bereits offen, oder boroskopiert? Ist das Auto noch fahrfähig und wo steht er denn?
Wenn im Norddeutschen, will ich mir gern die Sache unverbindlich ansehen.
Gruss
Dietmar B
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
On 2009-06-28 17:50, Oliver107 wrote:
Hallo Simon,
das ist nicht allzu aufwändig, da der Außenschweller im Prinzip nur ein Verkleidungsblech ist. Der Innenschweller ist das eigentlich tragende Teil. ...
Hi Oliver,
anders als beim SLC ist beim Roadster der Aussenschweller nicht trivial. Das Ding ist immerhin 3mm stark und das nicht ohne Grund.
Hinten lappt das Seitenteil über, vorn muss der Kotflügel abgezogen werden, viel Aufbohren: Da rasseln die Stunden nur so durch. Aus Gründen der Stabilität und das hinterher keine Banane Dein Eigen ist, empfiehlt sich der Einsatz einer Rahmenlehre.
Klar, es kann auch ohne gut gehen. Allein das Risiko dem Kunden erklären zu müssen, warum jetzt die Spaltmasse im cm-Bereich liegen, wäre mir die Rahmenlehre wert.
Gruss
Dietmar B
www.sl-shop.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
da hast Du sicher Recht. Ich meinte lediglich, dass wenn es NUR der Außenschweller ist, die Sache nicht so aufwändig ist (ganz im Gegensatz dazu, wenn der Innenschweller betroffen ist, -was aber dann ja leider meist der Fall ist.
Im Übrigen wäre natürlich auch zu prüfen, ob man nur den betroffenen Bereich des Außenschwellers mittels Reparaturblech ersetzt.
Fraglich bleibt die Sache, zumal bei einem späten 300er trotzdem.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
vielen Dank schonmal für die Antworten.
Also einen Unfall hat das Auto meines Wissens nicht gehabt.
Fahrbar ist er zur Zeit leider auch nicht, da er auseinander genommen bei mir in der Werkstatt (bei München) steht.
Vom Außenschweller habe ich ca. 25 cm an der vorderen Wagenheberaufnahme herausgenommen und kann daher eigentlich ziemlich gut auf den Innenschweller sehen.
Die Wagenheberaufnahmen sind nur leicht angerostet aber ansonsten absolut stabil.
Ich mache morgen Bilder und versuche sie reinzustellen.
Einen schönen Abend noch
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
anbei ein paar Fotos für die die es interessiert.
Einen ungefähren Preislichen Richtwert für den Austausch des Außenschwellers würde mir bei der Entscheidung sehr helfen
Danke
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
der Schweller kostet rund € 600,-. Ansonsten kommt es darauf an, was Du selber machen kannst.
Erfahrene Werkstätten setzen die Karosserie, wenn Du alles ausgebaut hast, auf eine Richtbank.
Im Werkstathandbuch heißt es, dass man Querstreben einsetzten, bzw. einschweißen kann.
Dann kommt das Problem hinzu, wie die Werkstatt den AUßenschwelle anschweißt..
Es gibt die Methode, Löcher bohren und schweißen, und die Werksmethode mit einem entsprechenden Schweisgerät, fals die Werkkstatt ein solches hat, und auch schneller geht.
Ein Richtwert, stellst Du das Ding in die Werkstatt, und holst es nach rund 1 Woche wieder ab, kannst Du auch € 4.000,- auf den Tisch legen.
Allerdings kannst Du die "Offenheit" auch dazu nutzen, vom Innenschweller die alte
Grunddierung abzuschleifen,und mit 2 K Epoxidharzgrunddierung zu grundieren, anschließend noch eine Grundierung darüber.
Den neuen Innenschweller würde ich auch so behandeln, außer dem Falz wo geschweißt
wird. Dieser sollte bis zum schweißen blank bleiben und kurz zuvor mit Zinkstaubfarbe
bestrichen werden.
Ich habe auch bei meinen SL anstatt den Rohren des SL die Wagenheberhalterungen des SLC eingeschweißt. Muß man nur anpassen, sind aber stabiler und halten länger.
Du hast somit sehr viel Spielraum, und kannst einige Dinge, vor allem die Konservierung, erheblich verbessern, was Kosten in der zukunft sparen wird. bzw. bei einer Dokumentation auch einen besseren Wiederverkaufswert erreichen sollte.
Gehe in eine Karosseriewerkstatt Deines Vertrauens und spreche dies alles mit denen durch.
Anschließend kannst Du ja noch weitere Werkstätten fragen, und solltest Du eine finden
welche ein Punktschweißgerät und eine Richtbank ihr eigen nennt, solltest Du die Mehrkosten nicht scheuen. Es wird sich in der Zukunft auszahlen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Sind die Schweissnähte aus Platin?
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
Ob das dann alles so sinnvoll ist, z.b. keine neue Grundierung des Innenschwellers etc. ist eine andere Frage.
Vielleicht gibt es auch noch Werkstätten, welche einen Reparaturschweller für rund € 1.000,-
anheften. Wäre dann wieder ein zerschundener 107er SL mehr.
Alles andere ist Verhandlungssache, z.b. ob er in die Werkstatt kann und unter
Anleitung die "Drecksarbeit" selber machen kann etc.
An einer Richtbank sollte aber kein Weg vorbeiführen, und so etwas kann auch € 1.000,-
kosten.
Und 3mm Blech, in einer Länge von rund 1,5m und gebogen von MB kosten nun auch Geld.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- winni
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
- warum ist bei einem unfallfreien 300er der Außenschweller durchgerostet?
- warum ist der Außenschweller in Wagenfarbe lackiert?
- wenn ich an solch einem SL diese Art der Reparatur bereits durchführen muß, wie steht es dann um den Gesamtzustand des Fahrzeugs?
Grüße
winni
Grüße aus dem Bergischen Land
winni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- porkman
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
kann es sein dass mein trübes Auge auf dem Foto die Innenseite von Schutzgas-Schweisspunkten sehe? (rot markierter Bereich) Isser wirklich unfallfrei?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Anyway, die kleinen "Gucklöcher" auf dem anderen Bild lassen mich vermuten das Roststellen unter der Schwellerzierleiste zu lange ignoriert wurden...
...da isser dann auch schon nach 20 Jahren mal durch. (300er hin oder her )
Grüße aus dem Fichtelgebirge
Hartmut
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : porkman am 01-07-2009 18:43 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
erstmal danke für die Antworten.
@winni: von der Substanz ist das Auto gut, hat aber(aufgrund mangelnder Pflege) doch einige kleinere Rostschäden, die ich aber zum größten Teil schon reperiert habe.
Ist beim 300er der Außenschweller normalerweise nicht in Wagenfarbe lackiert? Bei meinem SLC hat der Schweller ne andere Farbe wie obenrum, hab gedacht dass die Schweller der späteren Jahrgänge immer in Wagenfarbe lackiert sind.
@Porkmann: Das im Schweller ist nur viel Laub, Dreck und Rost. War nur zu faul zum raussaugen/rausblasen.
@anton: Eine Widerstandszange zum Punktschweißen habe ich selber, die Richtbank fehlt aber leider und ohne Richtbank hab ich um die Spaltmaße ein bisschen Angst....
Für mich stellt sich halt jetzt die Frage ob ich den ganzen Schweller austauschen soll oder ob ich ihn partiell ersetze.
Was würdet ihr denn machen?
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
kaufe Dir einen neuen MB-Schweller, und mache es richtig.
Über die Jahre gesehen, sparst Du Dir durch die Woche Arbeit sehr viel mehr Zeit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Ich würde behaupten, dass ein Großteil der 107er (zwischenzeitlich auch die Nach-Mopf!) im Bereich des Schwellers mehr oder minder angerostet sind, -meistens um die Aufnahmelöcher für die Schwellerleiste. Man merkt das i.d.R. erst, wenn es um die Leiste herum zu blühen beginnt. Dann aber ist der Rost ähnlich weit fortgeschritten, wie hier.
Mein 73er SLC war seinerzeit ähnlich verrostet und ich habe mich damals (vor 6 Jahren) entschieden, den Schweller nur partiell zu ersetzen, weil der Rest eigentlich einwandfrei war. Das ist in einer Fachwerkstatt in meinem Beisein gemacht worden und wenn ich das Ganze nicht mit der Kamera dokumentiert hätte, könnte ich heute nicht mehr sagen, wo die Reparaturstellen waren. Man sieht davon auch bei näherem Hinsehen nichts. Anschließend wurde alles mit Mike-Sanders-Fett behandelt und seither ist da absolut nichts mehr gewesen. Allerdings gehöre ich zugegebenermaßen zu den "Schönwetterfahrern"...
Was die Wagenfarbe auf den Schwellern anbelangt, so ist es leider so, dass jeder zweite Lackierer meint, das sei so richtig oder sich nach dem Schleifen offenbar nicht mehr erinnern kann, welche Farbe drunter war. Ist übrigens ein ganz simples Kriterium, um Nachlackierungen auf den ersten Blick zu entlarven.
Richtig ist jedenfalls, dass die Schweller bis März 1982 in Tiefdunkelgrau und danach in Galinitgrau (129) lackiert waren. Die Farbe wird genau auf der Mitte der Löcher für die Schwellerleiste abgesetzt.
Viele Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 03-07-2009 09:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.