Sprache auswählen

Heckstossstange sanieren / Lackieren / Schrauben rostfrei

Mehr
18 Jan. 2008 15:50 #54692 von Tessky
Habe meine Stosstange, dank Thomas Rat, nun endlich demontiert.
An den Blechen ist nur am Falz wo das Gummi befestigt wir, an ca. 5 Stellen ein wenig Rost. Auch die Chromblenden sind nach einer Reinigung und Politur wieder wie neu. Na ja der Wagen ist auch erst 19 Jahre alt.

Weis jemand wo ich in der Schweiz die Blechschlauben zur Befestigung der Bleche und der Chromabdeckung, in Chromstahl kriege? In D wüsste ich wo, aber der Zoll und die Grenzabfertigung ist um etliches teurer als der Wert der Schrauben!

es gibt doch sicher einen Schraubenhandel in CH, VA-Schrauben - ich bin kein Freund von davon, edel frisst unedel, heissts so schön bei Metallen, hol Dir gelb chromatierte, die sind optimal

Zwischen dem Stahlträger und den 4 Befestigungspunkten an der Karosserie ist je eine Gummiunterlage befestigt.
Kann ich da irgend ein Gummi nehmen, oder sind das spezielle Formteile die ich bei DC kaufen muss?

irgendein Kunststoffmaterial wie Nylon, Gummi ist nicht so gut, das löst sich wieder auf

Kann man feuerverzinkte Teile überlackieren? Möchte die Heckschürze feuerverzinken lassen und dann in der Wagenfarbe überlackieren. Damit das ewig hält. Oder wie soll ich diese Teile behandeln, dass sie nicht mehr rosten?

verzinken ist nicht notwendig, entrosten, mit POR15 streichen, dann grundieren und lackieren( www.korrosionsschutz-depot.de )

Für Antworten und Ratschläge, besten Dank im Voraus

Martin





Sorry - jetzt hab ich meine Antwort in Deinen Thread geschrieben (nach den
) aber es ist ja nichts verändert, nicht dass sich jemand wundert, MArtin hätte sich selbst die Antworten gegeben [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 18-01-2008 17:06 ]

Martin 300SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jan. 2008 17:01 #54693 von Bobby
Hallo und Stop!!!!!! Ich gehe davon aus das Du den Unterbau deiner Stossstange vernünftig grundieren und lackieren wirst! Stimmts? Wenn Du das gemacht hast und drehst zur Befestigung der Chromschalen Blechschrauben rein, hast Du durch die Beschädigungen der Schrauben am Lack die ersten Rostnester vorprogammiert. Also vorher auf 6-7 mm aufbohren und Zylinderschrauben
M5x16 verwenden. Dazu U-Scheiben und Federringe 5,3 und Muttern M5. Dann würde ich die Chromschalen von innen vor der Montage satt mit Mike Sanders Fett einpinseln. Die Gummiteile kannst Du dir aus einem alten Fahrradschlauch selber schneiden, das reicht. Habe bei der MOntage meiner Stossstangen ausschließlich Edelstahlschrauben genommen. Viel Spass Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2008 11:40 #54694 von Tessky
Besten Dank an Gerd und Bobby für die sehr guten Ratschläge, werde sie auf jeden Fall befolgen.

Noch ne Frage: Die Bleche sind glaube ich innen und aussen mit einem Steinschutzlack versehen. Was nehme ich am besten, damit ich dann auch wieder darüber lackieren kann?

Besten Dank
Martin

Martin 300SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2008 12:03 #54695 von gerd
Steinschlagsschutz aus PVC u.ä gibts eigentlich überall in der Spraydose, Vorbehandlung wie mit normalem Lack. Danach mit galinitgrau oder tiefdunkelgrau -je nach Baujahr- bzw. wo es sein soll in Wagenfarbe überlackieren

Vorsicht - um eine schöne Struktur zu bekommen, sollte man besser vorher etwas üben, wenn das nicht ordentlich gemacht wird, sieht es besch...eiden aus!

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2008 14:50 #54696 von Bobby
Hoi, wenn Du die Bleche bzw die Versteifung der Stossstang meinst würde ich generell keinen Lackaus der Sprühdose nehmen. Zuviel Lösungsmittel und Du fängst in zwei Jahren wieder an. Wenn Du die Dinger schon auseinander hast, mach es so, das Du es nie wieder machen mußt. Ich war mit meiner Stossstange bei einem Lackierer für Nutzfahrzeuge. Dieser hat mir eine Grundierung und einen Lack speziell Für Baumaschinen auf die Teile lackiert. Ich bin zufrieden.


Noch ne Kleinigkeit. Wenn Du die Stossstange vom Wagen abgebaut hast siehst Du 8 Löcher im Querträger. Mach sie mit Gummistopfen zu. Viermal 18mm und viermal 10 mm.

Ciao Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2008 15:32 #54697 von gerd
Der Lackierer kann das natürlich besser, das ist auf jeden Fall die erste Wahl! Ich hab das meinem 500SLC ja auch vor, im Moment ist er ziemlich "gestrippt"
Aber warum machst Du die Löcher zu, ich bin (vorausgesetzt man versiegelt die richtig) ein Freund von durchlüfteten Hohlräumen, Dreck kann ja da vorne eigentlich nicht rein kommen.

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jan. 2008 17:17 #54698 von Schumi
Hallo Tesky,
Um den Lack vor dem Grundträger/Versteifung zu schützen brauchst du 4 x A1078850097 genannt Unterlage. Diese wird am besten mit Profilgummikleber am Grundträger verklebt. Ich selbst lasse die Grundträger Sandstrahlen und anschließend Pulverbeschichten. Die drei Verkleidungen kommen zum Lackierer, sofern nur wenig Kantenrost vorhanden ist. Zur Montage verwende ich Edelstahlschrauben und streiche alle Teile vor der Montage außerhalb des Sichtbereiches mit Mike Sanders Fett ein. Besonders der Bereich unter der Gummischiene sollte mit dem Fett gut geschützt werden, da sich hier das Wasser ansammelt.Weiterhin macht es Sinn, das Fahrzeugheck unter der Stoßstange mit Wachs einzusprühen.
Gruß
Schumi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2008 15:56 #54699 von Bobby
Hoi Gerd, warum ich die Löcher zu mache kann ich dir gar nicht mal genau erklären. Ich war in 2006 bei Aloys Hoppen zum Technikseminar mit dem Thema Stossstangensanierung. Im Zuge dieser Veranstaltung bot Aloys Für die vordere und hintere Stossstange Edelstahlschrauben an. In diesem Päckchen waren auch die Stopfen zum abdichten der Löcher, vorne drei hinten acht. Hoffe das reicht als Antwort. Gruss Bobby

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2008 16:08 #54700 von gerd
Ich bin da immer etwas skeptisch, ich hab mir mal gerade meine Stoßstange angesehen (allerdings aus Alu da 500SLC) ich denke die Löcher sind schon bewusst drin. Von VA Schrauben halt ich nix, aus zwei Gründen:

Kontaktkorrosion, VA direkt auf normalem Stahl setzt einen Prozess in Gang der das "unedlere" Material schneller rosten lässt.

warum mehr Geld ausgeben wie nötig? die gelb chromatierten Schrauben mit Fett oder Wachs eingedreht, halten Jahrzente, der beschriebene Effekt ist dort auch nicht gegeben.

Dann noch was - auf gar keinen Fall VA in Aluminium! das Alu wird sschneller weggefressen als Du schauen kannst![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 20-01-2008 16:08 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Jan. 2008 17:55 #54701 von laura
Hi,
das kann ich voll bestätigen, ich habe auch keine VA-Schrauben bei der Stossstangensaniereung verwendet. Bei Stahl is Bleimenige ein gute Wahl, aber einige haben ein Problem damit.
Gruß Alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Jan. 2008 19:36 #54702 von anton4503
Hallo Tesky,
wie sich die Winterprogramme doch so gleichen.
mache auch gerade die Sanierung der Hinteren Stosstange und der Schürze. Da ich das gleiche während der nächsten 15 Jahre nicht nochmal machen möchte, habe ich alle Teile aus Stahl (natürlich nicht die Chromschalen) sandstrahlen und spritzverzinken lassen. Kosten € 75.-
(Feuerverzinken geht nicht wegen dem verziehen der Teile.) Beim galvanisch verzinken ist die Schichtstärke für den KFZ Einsatz zu mikerig.
Die Schürze wird ,über das Spritzzink, mit Steinschlagschutzfarbe und dann in Wagenfarbe lackiert, da gehe ich zum Profi. Als Schrauben verwende ich V2A Blechschrauben, gibts im guten Baumarkt, oder im Eisenwarenhandel.
Vor der Montage werden die 3 Trägerteile und die Innenseite der Chromschalen kräftig mit Mike Sanders eingepinselt. Auch die Schraubenlöcher. Wichtig ist das auch an den Umkantungen, wo dann die Gummileiste übergestülpt wird, denn dort bleibt konstruktionsbedingt das Wasser stehen.
Vor der Montage am Fahrzeug gibt es für die Befestigung 4 neue Unterlagen A 107 885 00 97, so dass die Abdichtung des Kofferraumes wieder ok. ist.
Gehe davon aus, dass mein Budget von €200.- für das ganze reicht.

Und nun viel Spass.
Gruss
anton4503


anton4503

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jan. 2008 07:09 #54703 von Tessky
Hallo Anton

Bin nach langem Überlegen und Suchen, zu der genau gleichen Lösung geraten. Nur werde ich nicht meht die Blechschrauben verwenden, sondern die Löcher auf 6 mm aufbohren und M5x15 Sechskantschrauben mit Muttern verwenden, um die Schürze und die Chromschalen zu befestigen.

Besten ank für alle Tipps und Ratschläge

Martin 300SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2008 14:53 #54704 von storchi
HAllo,

ich kann mich erinnern, dass mal jemand die Lacke des POR 15 Programmes von Korrossionsschutzdepot für die Stoßstangenrestaurierung empfohlen hatte.

Wie sehen denn da eure Erfahrungen aus.

Ein Vorteil soll auch sein, dass man den Rost nur grob mit der Stahlbürste entfernen muss und dann direkt den POR Lack aufbringen kann.

MFG O.Storch

viel Grüße aus Weimar

Storchi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2008 15:48 #54705 von gerd
Ich habe seit vielen Jahren allerbeste Erfahrungen mit POR 15, der Rost muss mechanisch soweit möglich entfernt werden, blankes Blech muss nicht sein, halt alles weg was lose ist, Vorbehandlungen mit Fertan u.ä. dürfen nicht sein.

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2008 18:14 #54706 von MBN
Hallo Gerd,
deine Antwort verstehe ich nicht ganz:

"Vorbehandlungen mit Fertan u.ä. dürfen nicht sein."

Heißt das, dass die Rostentfernung nur mechanisch erfolgen darf ohne Hilfe von Fertan?

Ich habe gestern den Katalog vom Korrosionsschutz-Depot bekommen. Daraus geht hervor, dass Fertan oder Metal-Ready durchaus verwendet werden sollte/muss.


Gruß
Michael aus Südlohn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 März 2008 18:51 #54707 von gerd

On 2008-03-21 18:14, MBN wrote:
Hallo Gerd,
deine Antwort verstehe ich nicht ganz:

"Vorbehandlungen mit Fertan u.ä. dürfen nicht sein."

Heißt das, dass die Rostentfernung nur mechanisch erfolgen darf ohne Hilfe von Fertan?


Gruß
Michael aus Südlohn


das stimmt so - allerdings nur bei Verwendung von POR15 wie ich schrieb, bei anderen Farben/Mitteln kann/soll man Fertan nehmen, bei POR 15, das den Rost sozusagen "braucht" nicht!

Wenn Fertan, dann nach einem Tag gut mit Wasser abspülen!!!

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2008 15:41 #54708 von makakay
Hallo zusammen,

ich werde ueber die Feiertage meine Stossstange mal gruendlich restaurieren und habe daher eure Beitraege mit Interesse verfolgt.
Jetzt ist nur noch eine Kleinigkeit un klar. Wie behandel ich die Chromschalen von innen? Nur viel Mike Sanders Fett benutzen, oder sollte man die Chromschalen auch von innen bereits lackieren oder mit etwas vorstreichen?


Gruesse
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2008 21:18 #54709 von agossi
Hallo,

neuere Chromteile von Benzens sind innen i.d.R. mit einer 2K-Epoxygrundierung gegen Korrosion geschützt.

Bei meinem damaligen SLC hatte ich die Chromschalen innen mit einer Fluid-Film-Wachs Mischung beschichtet. Man kann natürlich auch MS-Fett dazu benützen.

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.159 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.