- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Frage zum M 103
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
03 Okt. 2003 07:09 #3504
von Micha B.
Frage zum M 103 wurde erstellt von Micha B.
Moin,
der M 103 meiner Frau zeigt seit einiger Zeit folgendes Symptom: Beim Auskuppeln nach dem Beschleunigen braucht die Motordrehzahl ein paar Sekunden (zu lange) bis sie fällt. So kommt es im ausgekuppelten Zustand zum Motoraufheulen. Hat Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
(Das Gasgestänge ist freigängig)
Gruß Micha
der M 103 meiner Frau zeigt seit einiger Zeit folgendes Symptom: Beim Auskuppeln nach dem Beschleunigen braucht die Motordrehzahl ein paar Sekunden (zu lange) bis sie fällt. So kommt es im ausgekuppelten Zustand zum Motoraufheulen. Hat Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
(Das Gasgestänge ist freigängig)
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6174
- Dank erhalten: 1086
03 Okt. 2003 08:49 #3505
von Nichtraucher
er zieht Falschluft,
Gruß Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Nichtraucher antwortete auf Frage zum M 103
On 2003-10-03 07:09, Micha B. wrote:
Moin,
der M 103 meiner Frau zeigt seit einiger Zeit folgendes Symptom: Beim Auskuppeln nach dem Beschleunigen braucht die Motordrehzahl ein paar Sekunden (zu lange) bis sie fällt. So kommt es im ausgekuppelten Zustand zum Motoraufheulen. Hat Jemand ne Idee woran das liegen könnte?
(Das Gasgestänge ist freigängig)
Gruß Micha
er zieht Falschluft,
Gruß Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6174
- Dank erhalten: 1086
03 Okt. 2003 11:30 #3506
von Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Nichtraucher antwortete auf Frage zum M 103
Hm,
könnte der Drosselklappenpoti sein. Eine genaue Antwort auf sowas hat der Jörg in DO. Ab Montag wieder in der Praxis...
VG
D
könnte der Drosselklappenpoti sein. Eine genaue Antwort auf sowas hat der Jörg in DO. Ab Montag wieder in der Praxis...
VG
D
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harry500
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 0
06 Okt. 2003 09:46 #3507
von harry500
harry500 antwortete auf Frage zum M 103
Moin Micha,
ein ähnliches Phänomen hatte der 124er meiner Schwiegermutter. Dort hatte ich dann auch aus einem gewissen Eigennutzen heraus die KE-Jetronik überprüft.
Da der M103 mit einer K- oder KE-Jetronik ausgerüstet ist, gibt es hier kein Drosselklappenpoti. Bei der KE Jetronik gibt es ein Stauklappenpoti. Und genau dieses Teil war defekt. Zusätzlich gibt es noch Drosselklappenschalter, die Vollast und Leerlauf erkennen.
Du prüfst das Stauklappenpoti folgendermaßen: Steckverbinder am Stauklappenpoti lösen. Dort sind 3 Anschlüsse zu sehen. Mit einem Ohmmeter (möglichst Zeigerinstrument) vom Mittelpunktanschluß zu jeweils den anderen beiden messen. Während der Widerstandsmessung die Stauklappe sehr langsam in Richtung Vollast bewegen. Dabei muß sich der Widerstand sauber und ohne Sprünge ändern. Wenn der angezeigte Widerstandswert springt (ähnlich wie bei einem alten Radio, wo der Lautstärkeregler kratzt), bekommt das Steuergerät falsche Lastsignale.
Sollte das in Ordnung sein, überprüfe das korrekte Schalten des Leerlaufkontaktes der Drosselklappe.
Solltest Du zufällig über einen Prüfsummer verfügen, wie er im Fernmeldebereich eingesetzt wird, kannst Du auch damit den Widerstand überprüfen. Damit hört man jede Abweichung.
Nach Falschluft hast Du sicher schon geschaut?
Viele Grüße
Harald
ein ähnliches Phänomen hatte der 124er meiner Schwiegermutter. Dort hatte ich dann auch aus einem gewissen Eigennutzen heraus die KE-Jetronik überprüft.
Da der M103 mit einer K- oder KE-Jetronik ausgerüstet ist, gibt es hier kein Drosselklappenpoti. Bei der KE Jetronik gibt es ein Stauklappenpoti. Und genau dieses Teil war defekt. Zusätzlich gibt es noch Drosselklappenschalter, die Vollast und Leerlauf erkennen.
Du prüfst das Stauklappenpoti folgendermaßen: Steckverbinder am Stauklappenpoti lösen. Dort sind 3 Anschlüsse zu sehen. Mit einem Ohmmeter (möglichst Zeigerinstrument) vom Mittelpunktanschluß zu jeweils den anderen beiden messen. Während der Widerstandsmessung die Stauklappe sehr langsam in Richtung Vollast bewegen. Dabei muß sich der Widerstand sauber und ohne Sprünge ändern. Wenn der angezeigte Widerstandswert springt (ähnlich wie bei einem alten Radio, wo der Lautstärkeregler kratzt), bekommt das Steuergerät falsche Lastsignale.
Sollte das in Ordnung sein, überprüfe das korrekte Schalten des Leerlaufkontaktes der Drosselklappe.
Solltest Du zufällig über einen Prüfsummer verfügen, wie er im Fernmeldebereich eingesetzt wird, kannst Du auch damit den Widerstand überprüfen. Damit hört man jede Abweichung.
Nach Falschluft hast Du sicher schon geschaut?
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden