- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Frage zum Tacho
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
04 Okt. 2005 21:31 #31793
von Micha B.
Frage zum Tacho wurde erstellt von Micha B.
Moin!
Heute komm ich auch mal als Fragender!
Ich habe heute im zweiten Anlauf dem Tacho meines 108er das Laufen beigebracht. Zum Einen stand der Kilometerzähler, zum Anderen versagte nach erfolgter Reparatur des Kilometerzählers die Geschwindigkeitsanzeige den Dienst. Nun, beides ist jetzt Geschichte. Will sagen: Reparatur geglückt, Patient lebt!
Als ich mir aber so die Funktionsweise des Geschwindigkeitsanzeigers (Tachonadel) zu Gemüte führte drängte sich mir folgende Fragestellung auf: Wie kommt es zu einer schlagenden Tachonadel bei Geschwindigkeiten unter 70-80 km/h?
Das Funktionsprinzip (Magnet wird durch Tachowelle angetrieben und erzeugt so in einem "Metalltopf" ein Magnetfeld, welches die damit verbundene Tachonadel zum Ausschlag bringt) ist mir soweit klar. Allein die Pendelbewegung will mir nicht ganz einleuchten. Oder anders rum: Wie läßt sich das abstellen?
Micha
Heute komm ich auch mal als Fragender!
Ich habe heute im zweiten Anlauf dem Tacho meines 108er das Laufen beigebracht. Zum Einen stand der Kilometerzähler, zum Anderen versagte nach erfolgter Reparatur des Kilometerzählers die Geschwindigkeitsanzeige den Dienst. Nun, beides ist jetzt Geschichte. Will sagen: Reparatur geglückt, Patient lebt!
Als ich mir aber so die Funktionsweise des Geschwindigkeitsanzeigers (Tachonadel) zu Gemüte führte drängte sich mir folgende Fragestellung auf: Wie kommt es zu einer schlagenden Tachonadel bei Geschwindigkeiten unter 70-80 km/h?
Das Funktionsprinzip (Magnet wird durch Tachowelle angetrieben und erzeugt so in einem "Metalltopf" ein Magnetfeld, welches die damit verbundene Tachonadel zum Ausschlag bringt) ist mir soweit klar. Allein die Pendelbewegung will mir nicht ganz einleuchten. Oder anders rum: Wie läßt sich das abstellen?
Micha
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 04-10-2005 21:32 ] Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
04 Okt. 2005 23:02 #31794
von
antwortete auf Frage zum Tacho
Hi,
kommt in der Regel nur von der Welle....
Gruß WIlly
kommt in der Regel nur von der Welle....
Gruß WIlly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
05 Okt. 2005 07:55 #31795
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Frage zum Tacho
Hmm,
diese Art der Kraftübermittlung wurde doch aber eigentlich ersonnen, um solcherlei Störeinflüsse zu unterbinden. (???) Oder steh ich da auf der Leitung?
Micha
diese Art der Kraftübermittlung wurde doch aber eigentlich ersonnen, um solcherlei Störeinflüsse zu unterbinden. (???) Oder steh ich da auf der Leitung?
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
05 Okt. 2005 08:02 #31796
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Frage zum Tacho
Übrigens,
noch ein Tipp für die Selbstschrauber in Sachen stehendem Kilometerzähler: Wer versucht die Tachonadel abzuziehen um anschließend das Tachoblatt demontieren zu können, riskiert, dass das weiße Kunststofflager aus seiner Verankerung reißt (siehe Pfeil). Dieses bildet das Gegenlager der Tachonadelachse. Wird diese dort nicht geführt, zeigt der Tacho die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt an (wie ich nun aus leidvoller Erfahrung weiß). Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es demnächst!
noch ein Tipp für die Selbstschrauber in Sachen stehendem Kilometerzähler: Wer versucht die Tachonadel abzuziehen um anschließend das Tachoblatt demontieren zu können, riskiert, dass das weiße Kunststofflager aus seiner Verankerung reißt (siehe Pfeil). Dieses bildet das Gegenlager der Tachonadelachse. Wird diese dort nicht geführt, zeigt der Tacho die Geschwindigkeit nicht mehr korrekt an (wie ich nun aus leidvoller Erfahrung weiß). Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es demnächst!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 05-10-2005 08:02 ] Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
05 Okt. 2005 10:50 #31797
von
antwortete auf Frage zum Tacho
Moin,
die Dinger klemmen häufig irgendwo, beim Krad lässt es sich mit der Drehzahlmesserwelle prima testen. Den Radius ein wenig ernger und schon zittert die Nadel.....
Gruß Willy
die Dinger klemmen häufig irgendwo, beim Krad lässt es sich mit der Drehzahlmesserwelle prima testen. Den Radius ein wenig ernger und schon zittert die Nadel.....
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
05 Okt. 2005 19:38 #31798
von Charly
Charly antwortete auf Frage zum Tacho
Mahlzeit!
Die Pendelbewegung des Zeigers kann, wie Willi schon richtig bemerkt hat, durch eine schwergängige oder geknickte Tachowelle kommen. Möglich ist aber auch eine bei einem Reparaturversuch verbogene Wirbelstromglocke, die dann zum Magneten keinen gleichmäßigen Abstand mehr hat.
Sofern es sich vermeiden läßt, sollte man diese Glocke überhaupt nie vom Magneten abnehmen. Andernfalls reduziert sich sofort die Magnetkraft. Genau diese Magnetkraft ist aber für die Anzeigegenauigkeit verantwortlich und wurde vom Hersteller speziell auf diesen Tacho abgestimmt.
Das bedeutet, dass ein Tacho, bei dem die Glocke abgenommen wurde, dann in Zukunft weniger Geschwindigkeit anzeigen wird. Das darf er aber nach dem Gesetz nicht. Also muß man den Magneten in einem starken Magnetfeld, das in der Regel durch Elektromagneten erzeugt wird, nachmagnetisieren und anschließend in mühevoller Kleinarbeit durch leichte Schläge auf den Magneten, diesen wieder soweit entmagnetisieren, bis die Anzeige im oberen Drittel der Skala paßt.
Also, wenn es nicht unbedingt sein muß, lieber die Finger von dieser Glocke lassen.
Gruß
Günther
Die Pendelbewegung des Zeigers kann, wie Willi schon richtig bemerkt hat, durch eine schwergängige oder geknickte Tachowelle kommen. Möglich ist aber auch eine bei einem Reparaturversuch verbogene Wirbelstromglocke, die dann zum Magneten keinen gleichmäßigen Abstand mehr hat.
Sofern es sich vermeiden läßt, sollte man diese Glocke überhaupt nie vom Magneten abnehmen. Andernfalls reduziert sich sofort die Magnetkraft. Genau diese Magnetkraft ist aber für die Anzeigegenauigkeit verantwortlich und wurde vom Hersteller speziell auf diesen Tacho abgestimmt.
Das bedeutet, dass ein Tacho, bei dem die Glocke abgenommen wurde, dann in Zukunft weniger Geschwindigkeit anzeigen wird. Das darf er aber nach dem Gesetz nicht. Also muß man den Magneten in einem starken Magnetfeld, das in der Regel durch Elektromagneten erzeugt wird, nachmagnetisieren und anschließend in mühevoller Kleinarbeit durch leichte Schläge auf den Magneten, diesen wieder soweit entmagnetisieren, bis die Anzeige im oberen Drittel der Skala paßt.
Also, wenn es nicht unbedingt sein muß, lieber die Finger von dieser Glocke lassen.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior
-
06 Okt. 2005 13:14 #31799
von MBKN1000
MBKN1000 antwortete auf Frage zum Tacho
Hi Micha!
Wie Willy schon sagt stammt deine zitterne Tachonadel von der Tachowelle. Schau dir mal an wie diese verlaüft. Schärfere aber noch so kleine Richtungskorrektouren können sich als Übeltäter stellen.
Ist deine Tachowelle schon älter kann diese auch verschleisen oder das fett in der Hülle ist verschlissen. In diesem fall Tachowelle ausbauen, manche Wellen können nach unten rausgezogen werden, in diesen Fall kann mann die Welle neu fetten mit einem Lithiumfett. Immer von unten nach oben fetten (Der Draht der Welle schraubt immer von unten nach oben und befördert so das einegebene Fett immer nach oben)und sparsam mit dem Fett umgehen, sonst kann es oben aus der Welle kommen und dir das Tacho verschmieren.
Du kannst auch das Tacho abklemmen und dann eine kleine Probefahrt machen. Das Ende der Welle muss absolut gleichmäsig und darf nicht in seiner Hülle hin und heer wackeln.
Eine defekte Tachohülle (Plastikhülle ausen durchgescheuert) bedeutet oft das aus für die Tachowelle. Kommt einmal wasser und damit Rost rein, hilft nur noch das auswechseln der gesamten Welle.
MfG
Sven Olav
Wie Willy schon sagt stammt deine zitterne Tachonadel von der Tachowelle. Schau dir mal an wie diese verlaüft. Schärfere aber noch so kleine Richtungskorrektouren können sich als Übeltäter stellen.
Ist deine Tachowelle schon älter kann diese auch verschleisen oder das fett in der Hülle ist verschlissen. In diesem fall Tachowelle ausbauen, manche Wellen können nach unten rausgezogen werden, in diesen Fall kann mann die Welle neu fetten mit einem Lithiumfett. Immer von unten nach oben fetten (Der Draht der Welle schraubt immer von unten nach oben und befördert so das einegebene Fett immer nach oben)und sparsam mit dem Fett umgehen, sonst kann es oben aus der Welle kommen und dir das Tacho verschmieren.
Du kannst auch das Tacho abklemmen und dann eine kleine Probefahrt machen. Das Ende der Welle muss absolut gleichmäsig und darf nicht in seiner Hülle hin und heer wackeln.
Eine defekte Tachohülle (Plastikhülle ausen durchgescheuert) bedeutet oft das aus für die Tachowelle. Kommt einmal wasser und damit Rost rein, hilft nur noch das auswechseln der gesamten Welle.
MfG
Sven Olav
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.108 Sekunden