Sprache auswählen

standgas 280 slc

Mehr
04 Sep. 2005 20:56 #30952 von asemmelb
standgas 280 slc wurde erstellt von asemmelb
Hallo zusammen,
mein gerade neu erstandener 280 slc bj. 79 hat folgendes Standgasverhalten:

Kalter Motor: Standgas bei ca. 1800, fällt erst nach mehreren km auf 1000 ab

Warmer Motor: "sägendes" Standgas, bei kurzem Gas geben geht Motor aus und springt nicht mehr besonders gut an.

Kennt das jemand, oder gibt es zur Einstellung/Fehlersuche an der K-Jetronic vernünftige Literatur?

Kann dieser Motor ohne Bleizusatz gefahren werden?

Danke, schönen Abend

Gruß Axel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep. 2005 22:26 #30953 von nobbi2002
nobbi2002 antwortete auf standgas 280 slc
Hallo Axel,

hat der Wagen einen nachgerüsteten G-Kat?

Generell kann es an Falschluft (Undichtigkeit im Ansaugbereich), defektem Zusatzluftschieber oder nicht richtig arbeitendem Warmlaufregler liegen.

Zum Nachlesen: www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm


Grüsse

Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2005 18:09 #30954 von asemmelb
asemmelb antwortete auf standgas 280 slc
hallo nobbi,
der wagen hat keinen kat. ich werde mal auf der seite nachsehen die du angegeben hast.

danke schon mal

gruß axel

achso weisst du auch wegen bleifrei bescheid?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Sep. 2005 18:43 #30955 von emanresu
emanresu antwortete auf standgas 280 slc
Zum Thema bleifrei:
Ich hatte gerade meinen Kopf (Bj.83) zur Überholung. Beim Fräsen wurde festgestellt, daß ich nicht bleifreitaugliche Sitze hatte. Nun hab ich den Wagen schon gut 40tkm blei- und zusatzfrei gefahren, ohne daß sich in dieser Zeit das Ventilspiel meßbar geändert hätte. Die Sitze waren auch noch dicht - lediglich die verschlissenen Ventilführungen erforderten nach ihrem Tausch die entsprechende Neubearbeitung.

Fazit also: man kann ehedem mit Blei gefahrene Köpfe ohne Blei weiterfahren. Wenn eh was an den Ventilitzen zu machen ist, dann gleich tauschen.

Gruß,

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2005 09:31 #30956 von nobbi2002
nobbi2002 antwortete auf standgas 280 slc
Hallo,

da der Wagen keinen G-Kat hat, ist eine mögliche Fehlerquelle schon mal ausgeschlossen.

Nun würde ich mich mal in die K-Jet einlesen. Relativ einfach ist der Test des Zusatzluftschiebers: einfach bei laufendem Motor den Schlauch von ihm zum Ansaugtrakt kfr. mit einer Zange zuklemmen. Wenn nun die Drehzahl abfällt, hast Du den Schuldigen schon gefunden.

Zum Thema bleifrei: die M110 sind problemlos damit zu betreiben. Wie fast alle Motoren auch, zumindest die mit Aluzylinderköpfen, da diese immer Ventilsitzringe haben (mehr oder weniger harte, i.d.R. ausreichend).
Nur Motoren mit Graugussköpfen und direkt ins Material gefrästen Ventilsitzen haben gern mal ein Problem, z.B. die Ford V6. Die Cracks aus der Ford-Szene haben aber in umfangreichen Versuchen auch herausgefunden, dass die im Handel erhältlichen Bleiersatzmittelchen ausser einem geschrumpften Geldbeutel rein gar nichts bewirken.
Daher muss ich an meinem Granada 2.8 Turnier alle paar 1000 km die Auslassventile nachstellen. Fahren auf Verschleiss....
Mein 280SE W116 hat über 100.000 km gemacht ohne dass sich das Ventilspiel gross geändert hätte. Immer belifrei, versteht sich.


Grüsse

Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Sep. 2005 20:31 #30957 von asemmelb
asemmelb antwortete auf standgas 280 slc
danke liebe leut für euer engagement.

schöne grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.