- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
inneres Radhaus und äußerer radlauf
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
23 Juni 2005 15:43 #28406
von Arni
280 SLC Bj. 79
inneres Radhaus und äußerer radlauf wurde erstellt von Arni
...sagt mal: der hintere äußere radlauf liegt doch sicher auf dem inneren radhaus (im bereich des radlaufes-also über dem rad) auf. es liegt also blech auf blech. macht man zwischen diese beiden metallbleche eine art dichtmasse oder schließen die ab werk so ab, dass fett reicht oder wie ist das? völlig ahnungslos...
grüße
Arni
grüße
Arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
23 Juni 2005 17:59 #28407
von nobbi2002
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
nobbi2002 antwortete auf inneres Radhaus und äußerer radlauf
Hallo Arni,
klar, Innenradlauf und hinterer Kotflügel sind jeweils ein Blechpressteil und miteinander punktverschweisst (alle paar cm ein Schweisspunkt).
Dass da werksseitig besonders konserviert wurde, ist mir nicht bekannt.
Nach Fertigstellung der Rohkarosse wurde das ganz normale Programm gefahren, angefangen mit kathhodischer Tauchgrundierung usw...
Dummerweise ist diese Konstruktion eine rechte Schwachstelle, und zwar bei fast alle selbsttragenden Karossen, herstellerübergreifend.
Von aussen liegt der Falz ständig unter Beschuss durch allerlei Zeugs, welches von den Hinterrädern hochgewirbelt wird, und von innen läuft reichlich Kondenswasser entlang.
Irgendwann kriecht Feuchtigkeit zwischen die beiden Bleche, und los gehts!
Ein nachträglicher SChutz durch ein kriechfähiges Mittel wie Mike Sanders Fett oder Fluid Film ist sehr zu empfehlen. Das gilt auch im Falle einer Reparatur (bzw. da erst recht, denn wenn noch alles original ist, ist es oftmals schlicht zu spät; da man das aber oft nicht weiss: immer rein mit dem Zeugs! Kostet ja nicht die Welt, und ist schnell erledigt)
Grüsse
klar, Innenradlauf und hinterer Kotflügel sind jeweils ein Blechpressteil und miteinander punktverschweisst (alle paar cm ein Schweisspunkt).
Dass da werksseitig besonders konserviert wurde, ist mir nicht bekannt.
Nach Fertigstellung der Rohkarosse wurde das ganz normale Programm gefahren, angefangen mit kathhodischer Tauchgrundierung usw...
Dummerweise ist diese Konstruktion eine rechte Schwachstelle, und zwar bei fast alle selbsttragenden Karossen, herstellerübergreifend.
Von aussen liegt der Falz ständig unter Beschuss durch allerlei Zeugs, welches von den Hinterrädern hochgewirbelt wird, und von innen läuft reichlich Kondenswasser entlang.
Irgendwann kriecht Feuchtigkeit zwischen die beiden Bleche, und los gehts!
Ein nachträglicher SChutz durch ein kriechfähiges Mittel wie Mike Sanders Fett oder Fluid Film ist sehr zu empfehlen. Das gilt auch im Falle einer Reparatur (bzw. da erst recht, denn wenn noch alles original ist, ist es oftmals schlicht zu spät; da man das aber oft nicht weiss: immer rein mit dem Zeugs! Kostet ja nicht die Welt, und ist schnell erledigt)
Grüsse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior
-
23 Juni 2005 23:44 #28408
von Chris300SL
Chris300SL antwortete auf inneres Radhaus und äußerer radlauf
.....und auch wenn das jetzt manche für ordinär halten:
Ein finger voll schmierfett sauber verstrichen an der inneren kante des radlaufes tut ihm sowas von gut......wird dann schwarz und bildet eine prima resistente konservierungsschicht von aussen. Liegt auch nicht im sichtbaren bereich, ausser man schaut das auto liegenderweise an. Es schützt etwaige verletzungen des radlaufes durch steinschläge vor wasser und rost und kriecht dort zwischen die bleche. Zusätlzlich zur normalen flutung von innen empfehle ich sowas, da man es wirklich nicht sieht und sehr wirkungsvoll.
immer gut geschmiert, gruß christian
Ein finger voll schmierfett sauber verstrichen an der inneren kante des radlaufes tut ihm sowas von gut......wird dann schwarz und bildet eine prima resistente konservierungsschicht von aussen. Liegt auch nicht im sichtbaren bereich, ausser man schaut das auto liegenderweise an. Es schützt etwaige verletzungen des radlaufes durch steinschläge vor wasser und rost und kriecht dort zwischen die bleche. Zusätlzlich zur normalen flutung von innen empfehle ich sowas, da man es wirklich nicht sieht und sehr wirkungsvoll.
immer gut geschmiert, gruß christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.095 Sekunden