- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Plastik-Bolzen Mittelkonsole Holz gebrochen... meine Lösung
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
Diesmal keine Frage, sondern nur nen kurzer Erfahrungsbericht...

Viele kennen es ja, beim Ausbau der Mittelkonsole aus Holz bricht gerne mal hinten der Plastik-Bolzen ab.
Da zumindest bei mir die neue Holzabdeckung etwas unter Spannung steht, hebt sich die Holzverkleidung hinten hoch, was erstens doof aussieht und nervt, wenn man die Fensterheber betätigt und das Holz sich nach unten drückt.
Also musste ne Lösung her.
Hatte hier irgendwo etwas gelesen von jemandem, der die Spitze eines Kugelschreibers angeklebt hatte.
Sämtliche Klebeversuche halfen bei mir nix, da die Spannung etwas zu groß war.
Nun war es bei meiner Abdeckung so, dass der Originalbolzen ja auf einer Kunststoffplatte sitzt, die mit zwei kleinen Schrauben im Holz befestigt ist.
Als der Bolzen brach, sah ich dann dass dadurch ein kleines Loch in dieser Plastikplatte entstand.
Also ab in den Baumarkt, habe mir eine ca. 4cm lange Plastik-Senkschraube (DIN 9) mit Plastik-Rändelmutter besorgt.
Plastik daher, weil es eine Senkschraube ist. Alle Schrauben aus Metall hatten einen zu dicken Kopf.
Habe dann die Kunststoffplatte von der Holzverkleidung losgeschraubt, die Kunststoffschraube durchgesteckt durchs Loch und beides wieder mit der Holzverkleidung verschraubt. Sitzt bombenfest und muss nix geklebt werden.
Nach dem Einbau der Holzverkleidung und VOR dem Einsetzen des Schalters für die Spiegelverstellung noch schnell die Rändelschraube innen auf die Plastikschraube gedreht und festgezogen, Da wackelt nun nix mehr.
Kostenpunkt: 0,66 EUR für sie Schraube und 0,66 EUR für die Rändelmutter.
Dauer der Montage: 5 Minuten.
Ergebnis: perfekter Sitz der Holzverkleidung ohne Wackeln
Das nur so als kurze Info für alle, die ein ähnliches Problem haben.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
das klingt wirklich interessant!
jetzt müssen wir nur noch überlegen, wie man die Abdeckung wieder bei Bedarf lösen kann, denn die Mutter bekommst Du nur gelöst, wenn der Schalter der el. Spiegelverstellung raus ist - und das ist "von oben" nicht trivial, weil man im fest zusammen gebauten Zustand ja die Abdeckung nicht leicht anheben und so von unten drücken kann bei Deiner Lösung. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Bolzen deswegen bricht, weil bei Rausziehen der Abdeckung der Schalter gegen den Bolzen drückt und dann wird es eng, die Leute werden nervös, zerren, ruckeln und dann bricht er ab. Bei Dir ist da auch schon nachgearbeitet worden, die Kunststoffplatte des Bolzens ist nicht verschraubt, sondern verklebt, und im Original in eine Kerbe im Trägerholz eingeschoben.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1581
- Dank erhalten: 346
meinst Du diesen Bolzen auf dem Foto?
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der, inkl. Platte, ist bei meinem Wagen aus Aluminium. Dort sehe ich keine Verschraubungen, denke, dass die Platte direkt mit dem Holz verklebt ist.
Eventuell gibt es zwei Ausführungen, in stabilem Alu oder weniger stabilen Kunststoff.
Eine einfache Reparaturmethode wäre in meinen Augen: Man besorge sich ein Stück Stahlblech passender Stärke und schneide es auf das Maß der Kunststoffplatte. Ich habe Zugriff auf ein Bolzenschweissgerät. Damit einen Bolzen passenden Durchmesser oder einen Gewindebolzen (über den man ein Stück Schrumpfschlauch zieht) aufschweissen und dann die Platte fest mit dem Holz verkleben. Alternativ verschrauben, aber ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wie Schrauben in dem dünnen Holz halten sollen.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
bei Dir ist aber auch geheimwerkelt worden ...
VG MIchael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1581
- Dank erhalten: 346
bist Du sicher, dass das nicht original ist? Zumindest ist es stabil.
Ich erinnere mich auch noch an die Mittelkonsole meines damaligen SL, Bj. 79. Da sah das genauso aus.
Ich sehe gerade, dass Udo und Du Fahrzeuge der Baujahre 85 und 86 habt. Wurde evtl. mit der MOPF auch das Material geändert?
Wenn das einer beantworten kann, dann vermutlich Günter

Vielleicht hat Udo ja mal ein Foto des Kunststoffs, damit man eine Vorstellung bekommt.
Viele Grüße,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
ich habe einen C123 und einen 107 Vormopf und mache jetzt mal den Günther:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Unten eine 123 Zebrano Abdeckung mit der von Udo beschriebenen Kuli Kopf - das hatte ich gepostet. Oben die vom 107, an der ich den Bolzen ausgebaut hatte, um ihn an einer neuen Abdeckung weiter zu verwenden. Man erkennt gut, dass die Bolzen mit ihrer Platte in Nuten eingeschoben und dann noch zusätzlich geklammert wurden. So war das und wenn nicht Günter was anderes zeigt, war das bei den Holz Abdeckungen zumindest im Zeitraum der 80er bei allen Baureihen immer so. Aus Metall oder verschraubt war da nichts. Und man sieht auch gut, dass der Ausschnnitt für die Spiegelverstellung recht nah am Bolzen ist, so dass da oft Heckmeck ist. Beim 123 ist das besser gelöst, weil die Schalter anders angeordnet sind.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 76
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104

Bei mir war die Trägerplatte verschraubt und verklebt. Hatte das Neuteil von HPW Cardesign gekauft.
Ja, die Trägerplatte sitzt in einer Vertiefung.
Und natürlich kann man auch schweißen, Löten, etc...
Ich für meinen Teil wollte nur eine schnelle Lösung ohne großes Tamtam...
Und von außen durchs Holz bohren kam für mich nicht in Frage. Dafür sind die Holzteile einfach zu teuer.
Und ja, die Kontermutter im Inneren kann man wieder abschrauben.
Einfach den Spiegelverstellschalter rausnehmen, beide Zeigefinger rein und mit Gefühl losdrehen.
Da reißt nix ab.
Sicher kann man auch auf die Mutter verzichten. Somit kann man dann einfach die Holzplatte nach hinten schieben und hochheben.
Wollte aber etwas festsitzendes, was ich wieder lösen kann mit etwas Fingerspitzengefühl.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
das könnte dann tatsächlich sein, dass zumindest bis 79 eine Alu Platte hinten über die gesamte Breite der Abeckung verklebt wurde, zumindest sieht bei Euch beiden das identisch aus, wenn man davon absieht, dass der Bolzen bei Bernd fehlt. Wieder was gelernt.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Die Holzplatte ist doch im Aschenbecherbereich verschraubt. Wie willst Du die dann verschieben und rausnehmen?...Sicher kann man auch auf die Mutter verzichten. Somit kann man dann einfach die Holzplatte nach hinten schieben und hochheben.
Wollte aber etwas festsitzendes, was ich wieder lösen kann mit etwas Fingerspitzengefühl.
Edit: Jetzt weiß ich, was Du meinst. Mir wäre es dennoch zu problematisch, den Spiegelschalter "rausfriemeln" zu müssen, wenn der stramm in der Passung sitzt. Ich habe etwas Schrumpfschlauch auf den Bolzen gemacht, dann sitzt er fester in der Bohrung und nichts klappert.
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
also ich bekome bei mir den Spiegel Versteller nicht raus, keine Chance, ich muss immer die Abdeckung leicht anheben und von unten gegendrücken. Und das geht bei Deiner Lösung ja logisch nicht. zumindest würde ich vor (!) dem endültigen Zusammenbau testen, ob ich den mit spitzen Fingern nach oben ausziehen kann ...
Ich habe auch die von HPW, musste allerdings viel mit einer Schloßfeile nacharbeiten, bis die Schalter saugend passen; die Ausschnitte waren alle etwas klein geraten, so dass die am Rand überstanden.
Hallo Martin,
ich habe diie unter dem Ascher gar nicht mehr verschraubt, die Bohrungen der HPW Abdeckungen hatten auch nicht gepasst. Zum Verschieben muss sowieso der Ascher Rahmen raus, so dass man bei Bedarf die Schrauben lösen kann.
VG Michawel
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1581
- Dank erhalten: 346
wollte Dir keinesfalls zu nahe treten oder den Erfolg Deiner Arbeit schmälern.
Ich hatte die Mittelkonsole vor wenigen Tagen ausgebaut. Und nur, weil ich von oben den Überblendregler nicht ausbauen konnte. Da mein Wagen keine el. Fensgterheber und keine el. Spiegelverstellung hat, sähe ich bei Deiner Lösung mit der Mutter dasselbe Problem wie von Michael angesprochen.
Mir ging es nur darum eine Alternative aufzuzeigen, die auch noch nahe an das Original kommt.
Zwischenzeitlich habe ich auf eBay und in Kleinanzeigen Bilder von angebotenen Mittelkonsolen angeschaut. Viele Anzeigen enthalten gar kein Bild von der Rückseite. Aber, es gibt mehrere mit Alubolzen und die meisten (von US-Fahrzeugen) angebotenen Konsolen haben eine Kunststoffplatte mit Bolzen. Das scheint meine Annahme zu bestätigen, dass es mindestens 2 Varianten gibt. Es wird auch eine Holzdübel-Variante angeboten, die vermutlich nicht original ist.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2769
- Dank erhalten: 1920
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
es gibt 2 Varianten ,wobei Aluminium meist Richtung SLC zu finden ist , Kunststoff unterscheidet sich in Aussparung (Vertiefung und aufgesetzt )
bei Bruch verbaue ich eigene Alu Anfertigung .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1357
- Dank erhalten: 421
die Teile gibt es auch in der Bucht. Ca. € 8,00. Bei Günter eher nicht

Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.