- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Info zu Grundeinstellung Hydroelent M116/M117
- guitarhero1971
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
Weniger
Mehr
01 Apr. 2022 13:43 #293421
von guitarhero1971
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Info zu Grundeinstellung Hydroelent M116/M117 wurde erstellt von guitarhero1971
Hallo Forumsgemeinde,
auch auf die Gefahr hin, dass dies den meisten hier evtl. schon bekannt ist wollte ich mal ein gutes, soeben gefundenes, Video zu der allgemeinen Thematik posten.
Aus gegebenem Anlass beschäftige ich mich gerade mit dem Thema und habe mir die Prüflehre von Mercedes bestellt. Allerdings finde ich in meinem WIS nicht diese Information zu der
Prüflehre die in diesem Video beschrieben wird bzw. dringend zu beachten ist. Stichtag ist wohl Dezenmber 1982 ab da sind wohl die Motoren standardmäßig ab werk mit etwas höheren Druckstücken ausgestattet wenn ich das richtig verstehe. Daher wurde die Prüflehre W117589062300 ab da auch mit anderen Maßen produziert (bei gleicher Teilenummer) für die geänderte Grundeinstellung. Bedeutet, dass Motoren vor diesem Stichtag mit einer neueren Prüflehre zwar eingestellt werden können, aber in einem etwas abweichenden Bereich um die rote Markierung. Es kann natürlich sein, dass man ältere Motoren mittlerweile auch mit der geänderten Ggrundeinstellung beaufschalgt??? Wenn das so ist wäre ein Feedback dazu hilfreich, falls diese Info jemand hat.
Das alles ist in dem Video wirklich sehr gut und ausführlich in Englischer Sprache beschrieben.
Dort wird auch die Original Information aus dem WIS in Englischer Sprache gezeigt.
www.youtube.com/watch?v=4ipeAxM9xEs
Beste Grüße
Thorsten
auch auf die Gefahr hin, dass dies den meisten hier evtl. schon bekannt ist wollte ich mal ein gutes, soeben gefundenes, Video zu der allgemeinen Thematik posten.
Aus gegebenem Anlass beschäftige ich mich gerade mit dem Thema und habe mir die Prüflehre von Mercedes bestellt. Allerdings finde ich in meinem WIS nicht diese Information zu der
Prüflehre die in diesem Video beschrieben wird bzw. dringend zu beachten ist. Stichtag ist wohl Dezenmber 1982 ab da sind wohl die Motoren standardmäßig ab werk mit etwas höheren Druckstücken ausgestattet wenn ich das richtig verstehe. Daher wurde die Prüflehre W117589062300 ab da auch mit anderen Maßen produziert (bei gleicher Teilenummer) für die geänderte Grundeinstellung. Bedeutet, dass Motoren vor diesem Stichtag mit einer neueren Prüflehre zwar eingestellt werden können, aber in einem etwas abweichenden Bereich um die rote Markierung. Es kann natürlich sein, dass man ältere Motoren mittlerweile auch mit der geänderten Ggrundeinstellung beaufschalgt??? Wenn das so ist wäre ein Feedback dazu hilfreich, falls diese Info jemand hat.
Das alles ist in dem Video wirklich sehr gut und ausführlich in Englischer Sprache beschrieben.
Dort wird auch die Original Information aus dem WIS in Englischer Sprache gezeigt.
www.youtube.com/watch?v=4ipeAxM9xEs
Beste Grüße
Thorsten
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
01 Apr. 2022 16:47 #293434
von Hannesmann
350 SLC Bj 78,
Hannesmann antwortete auf Info zu Grundeinstellung Hydroelent M116/M117
Hallo Thorsten,
weil ich es früher gar nicht wusste, habe ich bisher immer ältere Fahrzeuge mit dem neuen Werkzeug auf den roten Strich eingestellt. Damit hab ich schon relativ viel Klappern beseitigt und noch keine Schäden gehabt. Ich musste aber auch noch nie eine Grösse überspringen und habe immer nur die nächstdickere Platte eingebaut.
Mein Tip >> wenn du den Hydro zum Wechseln entlastet hattest immer den Nocken wieder ein paarmal rumdrehen (also den nächsten Hydro testen/umbauen) und dem etwas Zeit geben bevor du wieder die Lehre draufsteckst.
Gruss
Achim
weil ich es früher gar nicht wusste, habe ich bisher immer ältere Fahrzeuge mit dem neuen Werkzeug auf den roten Strich eingestellt. Damit hab ich schon relativ viel Klappern beseitigt und noch keine Schäden gehabt. Ich musste aber auch noch nie eine Grösse überspringen und habe immer nur die nächstdickere Platte eingebaut.
Mein Tip >> wenn du den Hydro zum Wechseln entlastet hattest immer den Nocken wieder ein paarmal rumdrehen (also den nächsten Hydro testen/umbauen) und dem etwas Zeit geben bevor du wieder die Lehre draufsteckst.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden