Sprache auswählen

Projekt Leerlaufsteller Vermessen

Mehr
14 Nov. 2021 02:28 #285791 von Quickbiker2012
Projekt Leerlaufsteller Vermessen wurde erstellt von Quickbiker2012
Hallo Zusammen, nachdem sich mein Nachbau des Leerlaufsteuergerätes dem Ende entgegen neigt (der kleine Rückschlag vom letzten Schraubertreff ist behoben), habe ich etwas Zeit in die Problematik des Leerlaufsteller investiert - da hatten wir ja bei den letzten Schraubertreffs immer wieder welche die die schwergängig waren, nachjustiert werden mussten oder bei denen man nicht genau wusste ob der zu hohe Leerlauf vom Steller kommt oder andere Ursachen hat. Also hatte ich mich auch mit Volker ausgetauscht und überlegt wie man wohl einen Prüfstand für die Leerlaufsteller (Zigarren) der V8 basteln könnte. Die Wahl fiel dabei auf einen Luftmassenmesser (brrr, neumodisches Zeug) von Bosch für einen Corsa 1.0, eine abgespeckte Version meines Leerlaufsteuergerätes, eine ausgemusterte Trinkflasche als Adapter und einen Hausstaubsauger. Ein Dyson V8 ist es aber nicht geworden :-). So sieht das ganze dann im Rapid Prototyping Modus aus:  

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Also flugs noch meinen Leerlaufsteller ausgebaut um den mit einem Löwe Steller zu vergleichen den ich hier noch rumliegen hatte und von dem ich wusste dass der Leerlauf damit auch zu hoch war als ich den mal getestet hatte. Gemessen habe ich in insgesamt vier Varianten:

- Staubsauger auf 300 W und 1200 W eingestellt und Leerlaufsteller in Schritten von 5/255 angesteuert
- Staubsauger auf 300 W und 1200 W eingestellt und Leerlaufsteller in Schritten von 1/255 angesteuert (also wesentlich feinfühliger)

Während man bei der groben Ansteuerung noch den Eindruck gewinnen könnte der Löwe wäre justierbar, auch wenn seine Kennlinie etwas holpriger aussieht als die des originalen Steller offenbart sich die Katastrophe bei der feinen Ansteuerung. Offensichtlich "hängt" der Löwe Steller bei der feinen Ansteuerung (das ist auch das was das Steuergerät macht) und bewegt sich Ruckartig oder gar nicht mehr. Nur durch leichtes Klopfen auf den Leerlaufsteller hat er sich wieder bewegt (das waren die senkrechten Abfälle zum ende der Kurve). Das ist wahrscheinlich auch der Grund warum der Löwe wie ich schon gehört habe keine reproduzierbaren Ergebnisse bringt. Durch die Vibration des Motors wird er manchmal funktionieren, manchmal aber auch nicht und je ruhiger der Motor läuft umso schlechter funktioniert er :-( und mit Alterung wird das sicher nicht besser werden.

Zu den Diagrammen - die vertikale Achse zeigt die Spannung des Luftmassenmessers. 1V bedeutet keine Luftbewegung, 2,5V ungefähr 48 Kubikmeter die Stunde, horizontal ist die Ansteuerung des Leerlaufstellers. Die Luftmenge scheint auf die Kurve keine direkten Auswirkungen zu haben sondern verschiebt sie lediglich. Für die Vergleichbarkeit zweier Steller ist sie aber schon wichtig - hier brauche ich zumindest zum Start der Messung den gleichen Luftdurchsatz.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Ergebnisse sind jetzt natürlich nicht repräsentativ, erst wenn ein paar mehr funktionierende und nicht funktionierende durch den Prüfstand gelaufen sind wird man abschätzen könne ob das Konzept wie ich es mir ausgedacht habe auch funktioniert. Auf jeden Fall will ich das bis zum nächsten Schraubertreff am 4. November so aufbauen dass ich es mitbringen kann und vielleicht können dann bei Harald noch ein paar weitere Leerlaufsteller durchmessen und mal versuchen einen nach dem Prüfstand nachzustellen.

So, und jetzt ist Zeit für das Sandmännchen.

Gruß,
Ralf
 
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet, afla107, Hajoko031, Chromix, Hans-Jürgen, Moerten, Sternenkreuzer, MartinG, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 12:51 - 14 Nov. 2021 12:52 #285801 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Ralf,

eine interessante Messung zum Vergleich Löwe und VDO. Es zeigt ja, dass der Löwe eigentlich kaum den Luftquerschnitt verändert und dann abrupt zu macht. Der VDO ist auch nicht wirklich linear in der Messung aber doch wesentlch besser, so dass eine Drehzahlregelung denkbar scheint.

Die Kurve wäre wahrscheinlich linearer, wenn man höheren Luftdurchsatz hätte. Man darf nicht vergessen, dass so ein 5,6l Motor deutlich mehr Luft zieht als ein Staubsauger. Ich war an ähnlicher Stelle in meinen Gedanken wie Du und habe dann nicht geglaubt, dass man mit einem Staubsauger etwas sehen kann. Wie wir jetzt sehen, ist das aber durchaus der Fall, wenn der Kolben schon ein Stück zu gefahren ist. Tolle Arbeit. Ich bringe ein paar LLS mit zum nächsten Schraubertreff. Wahrscheinlich streuen die aber auch, so wie mein LLS für den MOPF etwas andere Werte als Deiner liefert. Aber mit einem statistischen Mittel sollten wir da gute Werte bekommen. Beim Luftmassenmesser habe ich noch ein paar Anmerlungen, aber das können wir demnächst mal am Telefon durchsprechen.

Auf jeden Fall eine tolle Arbeit!

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Letzte Änderung: 14 Nov. 2021 12:52 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 13:23 #285804 von Banane66
Banane66 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Volker,

ja das ist eine tolle Arbeit was Ralf da so anstellt.
Mit was für einem Durchsatz rechnest du da an der "Zigarre", da geht doch nur ein Bruchteil von der ganzen angesaugten Luft durch. Oder bin ich da falsch abgebogen.

Liebe Grüße
Klaus

Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 13:47 #285806 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Klaus,

im Leerlauf geht schon die gesamte Ansaugluft durch den Leerlaufsteller da dann ja die Drosselklappe geschlossen ist.

Bei 650 U/Min hat ein 560'er ungefähr 1.800 Liter Saugvolumen pro Minute dass sich durch durch den Unterdruck im Saugrohr reduziert. Bei 0,5 Bar Unterdruck dürften dann noch ~ 900 Liter / Minute also 54 Kubikmeter / Stunde übrigbleiben.

650 U/Min entspricht in dem Diagramm näherungsweise einer Ansteuerung von 180 - da schaffe ich mit dem Staubsauger bei maximaler Leistung gerade mal 24 Kubikmeter, also nicht ganz die Hälfte.

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 14:21 #285809 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Klaus,

wie ich gerade auch mit Ralf am Telefon diskutierte: So ein 5,6 l Motor hat im Leerlauf einen Füllgrad von ca. 50%, also 2,8l. Bei einem Leerlauf von 600/min, also 10 Hz kommen da 28/2 l/s zusammen (Ralf, ich hatte am Telefon eben den 4-Takter vergessen). Das sind ca. 850 l/min . Zum Regeln des Leerlauf müssen die also durch den Leerlaufsteller. Das ist ziemlich viel und bringt weder ein Staubsauger noch ein Heim Kompressor. Mit einem solchen Luftstrom ließe sich dann wahrscheinlich eine linearere Kurve sehen. Aufgrund dieser Rechnung habe ich das bisher nicht selbst gemessen. Denn eine Pumpe für solche Luftströme wollte ich mir nicht anschaffen und auch nicht hier hin stellen.

Trotzdem zeigt der Staubsauger schon sehr eindrücklich, was passiert und warum der Löwe Steller nichts taugt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 15:12 - 14 Nov. 2021 15:15 #285811 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Moin,

nach dem Telefonat mit Volker und dem Hinweis dass die Kurve bei heißem Leerlaufsteller sich evtl. verschiebt habe ich das eben gerade nochmal nachgemessen und den Steller vor und während des Tests ordentlich heiß gemacht. Die Kurve verschiebt sich vor allem im höheren Bereich, schießt also erst etwas später komplett. Im Arbeitsbereich des Steuergerätes gibt es aber keine relevante Abweichung. Hauptsächlich wichtig ist der Bereich zwischen 170 und 180. Hier spielt sich im Leerlauf normalerweise der Verstellbereich ab. 

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Mit dem Löwe hatte ich das auch mal getestet - das war dann anders schlecht und nach wie vor unbrauchbar. Also wird der Löwe bei Gelegenheit mal demontiert um das innere zu studieren :-)

Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 14 Nov. 2021 15:15 von Quickbiker2012.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 16:35 - 14 Nov. 2021 16:37 #285812 von Banane66
Banane66 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo,

das ist schon beachtlich was da durch den LLS an Luft durchgeht.
Ich habe gerade mal bei meinem GAS 35 M AFC PROFESSIONAL geschaut was der so an Luft schafft. Laut tech. Daten: Max. Luftstromgeschwindigkeit (Turbine) 74 l/s was das auch immer ist. Vielleicht kann einer einen auftreiben, ich bin leider zu weit weg.

Liebe Grüße
Klaus

Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Letzte Änderung: 14 Nov. 2021 16:37 von Banane66.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 17:24 #285813 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo,

74 l/s sind doch mehr als 4000 l/min. Das würde definitiv reichen. Leider macht er nur 254 mBar Unterdruck, man bräuchte so etwa 500 mBar. Macht natürlich einen Höllenlärm, wenn die durch den kleinen Querschnitt pfeifen. Ich hatte mir bisher nur angesehen, wo die LLS schließen. Das verschiebt sich je nach Temperatur des LLS deutlich.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 17:42 #285815 von HH560
HH560 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Guten Abend.
Eine Ergänzung aus der Praxis Ich fahre z. Zt. ein anderes Fabrikat als Löwe. Ich habe diesen an der Feder etwas entlastet, weil im Lieferzustand mit Drehzahlmesser Auto etwa 1000 U/min und mit dem Bosch Motortester etwa 1150 U/min im Leerlauf anlagen. Nach Entlastung liegen nach DZM Auto gut 600 und ein büschen und nach Motortester Bosch gesunde 660 in P und 510 in D an. Mit dem Zangenpoti genehmigt sich der LLS 790 mA. Ich darf spontan bemerken, daß sich der erste Eindruck und auch der Betrieb/Lauf als positiv herausstellt.
Im Stadt und Landverkehr, Schiebebetrieb keine Aussetzer. Klima an, Klima aus mit stabilem Lauf.
Ich habe noch 2 LLS zum Praxistest bestellt.
Ich habe mit dem Apparat, Vertrieb, Höker usw. nix zu tun.
Beste Grüße und gute Fahrt Manjo
[url] www.autodoc.de/esen-skv/16527196 [/url]
auch hier
shop.gigant-autoteile.berlin/module/ps_t...=1&number=0001411625
 

560SL US „Sternwagen“
Folgende Benutzer bedankten sich: Quickbiker2012

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2021 18:06 #285817 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Manjo,

danke für den Hinweis. Wenn man bei einem neuen Produkt erst mal justieren muss, um etwas Fahrbares zu erhalten, ist das auch nicht das Gelbe vom Ei. Was Ralf und ich hier verfolgen, ist eine Möglichkeit, die alten LLS für 380 EUR/US, 50 VorMOPF und für die MÖPFe nach Zerlegen und Reinigung prüfen zu können, ob sie denn wieder zuverlässig funktionieren. Du kannst uns aber helfen, wenn du mir wie wir besprochen hatten mal Deinen MOPF LLS zuschickst. Dann reinige ich den und wir vermessen den als weiteres statistisches Material. Vielleicht kann man auch die von Dir genannten Fremdfabrikate mal vermessen und sehen, wie linear die im Regelbereich sind. Bei den Löwe haben wir ja jetzt den Beweis, warum die Dinger nicht funktionieren.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2021 18:27 #285988 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

zuerst nochmal Danke an Manjo für den Hinweis zum Alternativprodukt. Ich habe mir auch so einen zum Testen bestellt, kam heute Mittag an und wanderte gleich auf den Prüfstand.

Zuerst war ich etwas ernüchtert da er im Auslieferzustand fast das gleiche Verhalten zeigte wie der Steller von Löwe (hellblaue Linie). Aber dann kommts - bereits nach dem ersten Justieren zeigte der Steller ein deutlich anderes Verhalten. Offensichtlich ist die Feder ab Werk so stark vorgespannt dass er gar nicht funktionieren konnte. Nach drei Justageschritten habe ich die perfekten Werte getroffen und im relevanten Bereich ist die Kennlinie jetzt identisch mit meiner Referenz, nämlich meinem funktionierenden VDO Steller (Die Referenzkurve stammt von meine Messung letztes Wochenende). Siehe dazu zweites Diagramm . Die geringen Abweichungen im oberen Bereich sind irrelevant, da das Steuergerät da nie hinkommen wird. Die Stellung der Einstellhülse ist übrigens ziemlich identisch mit der Position im VDO Steller - er scheint mechanisch also sehr nahe am Original zu sein.

Am Wochenende werde ich den mal in meinen SL verpflanzen und schauen ob ein auf dem Prüfstand justierter Steller auch gleich im Auto funktioniert. Ich bin gespannt 

@Volker,
ich glaube bei den Preisen muss man einfach Abstriche machen - die Dinger werden sicher Fließbandähnlich zusammengebaut. Teuer und zeitaufwändig wird es dann wenn Du anfängst zu justieren - dann brauchst Du einen professionellen Prüftstand, Prüfer die zumindest ansatzweise wissen was sie da tun und warum etc. Bei dem von mir heute erzielten Ergebnis kann ich damit leben - vor allem wenn sich am Wochenende herausstellt dass am Auto auch keine Korrektur mehr notwendig ist und sich das über die Zeit auch noch als Langzeitstabil herausstellt. Wir werden sehen ...

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ausgangskurve und Justageschritte I bis III

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Vergleich Referenzkurve VDO und Justageschritt III

Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: hein1, Chromix, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2021 18:47 #285990 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Ralf,

schön, dass Du das geschafft hast. Man muss sich trotzdem fragen, warum ein Hersteller ein Produkt auf den Markt wirft, das dann nicht einsatzfähig ist. Für ein paar Euro mehr könnte er das doch auch richtig justieren und verkaufen. Wer - außer ein paar Spezialisten - soll das denn hinterher selbst justieren? Glücklicherweise sind die Originale 000 141 16 25 von VDO für den MOPF in den USA auch nicht so teuer zu bekommen.

Mach doch mal bitte den Test, wie der ESEN unter Temperatureinflüssen driftet. Ich habe da beträchtliche Drifts an allen Leerlaufstellern gesehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2021 00:04 #286003 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Volker,

anbei die Kurve bei heißem Leerlaufsteller im Vergleich zur kalten Kurve und zur heißen Kurve des VDO. Verhalten ist identisch, die Verschiebung in der Kurve findet lediglich im oberen Bereich außerhalb des Arbeitsbereiches des Steuergerätes statt.

Mich würde an der Stelle auch mal interessieren, ob denn ein neuer VDO Steller tatsächlich nicht justiert werden muss - der wird ja beim 420, 500 und 560 eingesetzt und der 420 und der 500'er haben die gleichen Steuergeräte, nur der 560 hat ein anderes Steuergerät. Ich würde eigentlich erwarten dass die Justierung zwischen dem 420 und 500'er bei gleichem Steuergerät unterschiedlich sein müsste da der 420 ja etwas weniger Luft braucht und das Steuergerät dann schneller an die Regelgrenze kommt. Die Frage ist jetzt wie kommt man an einen neuen, unangetasteten originalen VDO Steller?

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß,
Ralf

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2021 00:29 #286004 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Ralf,

vor Kurzem habe ich einen neuen für 1000€ gesehen. Das habe ich natürlich verworfen. Zu allem Überfluss gibt es auch noch 2 Steuergeräte für den 560 SL. Der Leerlauf Bereich ist ja auch recht groß mit 600 -750/min . Offensichtlich reicht das beim 420 und 500 SL MOPF. Beim VorMOPF ist das alles anders. Der hat keinen einheitlichen LLS sondern stattdessen einen je Motor, beim 380 SL sogar 2. Demnächst habe ich einen 2. LLS 16 25. Dann haben wir mehr Vergleichsgeräte.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die LLS am Fahrzeug jeweils kalibirert wurden. Dann müssten wir im Werkstatthandbuch etwas finden, wie diese Neukalibrierung nach Tausch durch ein Ersatzteil passiert.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2021 18:29 #286026 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

so, ob des aufklarenden Wetters heute Nachmittag hab ich die Testfahrt vorgezogen. Rund 1,5 Stunden Stadt/ und Überlandfahrt. Der Leerlaufsteller von Manjo macht eine gute Figur. Mit der Einstellung auf dem Prüfstand hat er sofort funktioniert und regelt sauber. Am Steuergerät sind auch keine Sprünge zu erkennen - alles sieht so aus wie mit dem VDO Steller. Er ist jetzt auch im Auto verblieben, mal sehen wie die Dauerhaltbarkeit ist 

Ich muss an der Stelle übrigens auch mal ein Lob auf Bosch aussprechen. Ich hatte mir ja einen Luftmassenmesser für den Prüfstand gekauft - typischerweise sind bei Ersatzteilen ja keine Kennfelder oder sonstwas dabei. Das was aus Katalogen abzuleiten war, war eher dürftig. Also habe ich bei Bosch direkt angefragt und keine zwei Tage später hatte ich 3D Pläne des Lufmassenmessers sowie alle elektrischen Kennlinien (inkl. des integrierten Temperaturfühlers)  Damit kann ich jetzt im Arduino auch gleich die Korrektur für wechselnde Lufttemperaturen einbauen. Das ist notwendig da sich das Verhältnis zwischen Luftmasse und Luftvolumen je nach Temperatur ändert und wir die Luftmasse messen, aber eigentlich das Luftvolumen wissen wollen.

Morgen gibt's dann ne Baumarkttour - mal sehen ob ich passende Rohre und Schläuche finde um einen passablen Aufbau hinzubekommen - der Prototyp ist doch mit der aufgeschnittenen Trinkflasche und dem direkt angeschlossenen Staubsauger sagen wir mal so - wenig praxistauglich

Keep you updated.

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2021 18:39 #286027 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Ralf,

mache das Gleiche mal mit VDO. Du hättest gerne die Kennlinien der Leerlaufsteller. Da kommt gar nichts. Ich habe schon öfters versucht, von der Continental Gruppe Unterlagen zu VDO wie z.B. Thermozeitschaltern, der Heizungssteuerung, Autodiagnos und anderen zu erhalten. Da erhältst Du gar nichts, nicht mal eine Antwort.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Nov. 2021 23:56 #286112 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

so, die Baumarkttour gestern war erfolgreich. 3/4 Zoll Wasserschlauch HT75 Abwasserrohr und noch ein paar Kleinigkeiten und dann sieht das so aus und ist auch tauglich mal mitgenommen zu werden.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Was jetzt noch fehlt ist eine vernünftige Kalibrierung auf den jeweiligen Staubsauger der vorne angeschlossen ist. Im Fundus hatte ich noch eine elektrische Luftpumpe um Schwimmbecken aufzupusten - die macht einen Höllenlärm aber ich konnte damit auch mal eine kurve mit deutlich geringerem Luftdurchsatz erzeugen. Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass die eigentliche Kurve vom Verlauf immer gleich ist und sich lediglich die Steilheit ändert, da der Ausgangspunkt - also der Luftdurchsatz zu Beginn - höher oder niedriger ist. Die drei Kurven sehen dann so aus:

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Der wichtige Wert für die Kalibrierung liegt bei einer Ansteuerung von 180 - meiner Meinung nach müsste es doch möglich sein, abgeleitet aus den drei Referenzkurven über eine Formel zumindest den Zielwert für die 180'er Ansteuerung auf Basis des anfänglichen Durchsatzes zu errechnen (wenn nicht sogar die ganze Kurve). Erst dann wird das teil richtig transportabel weil an jedem Staubsauger einsetzbar. Leider verlassen mich da meine mathematischen Kenntnisse - ich kann die Formel hinterher zwar im Arduino integrieren, sie mir aus den Messwerten aber nicht herleiten.

Wäre schön wenn sich hier in der Sternzeit jemand findet dem Mathe deutlich mehr liegt und der mir dabei unter die Arme greifen kann 

So, das war es für heute und jetzt Euch allen eine gute Nacht und morgen früh einen guten Start in die Woche!

Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: PanTau, hein1, BNA107, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2021 20:12 #286215 von Dieseldok
Dieseldok antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo,

hast Du die Daten in Excel, so dass man die genauen Werte fuer 160/170/180 kennt?

Wenn ja, dann schick mir bitte die Tabelle und ich schicken das durch mein Statistikprogramm, dann bekommst Du 4 Geradengleichungen.

Gruss

JP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Nov. 2021 23:11 #286226 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo JP.

cool und vielen Dank :-) Die Excel-Datei mit den Werten für die drei Kurven habe ich angehängt.

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2021 00:03 #286227 von Chromix
Chromix antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Ralf,

warum ist eigentlich der Ansteuerungswert 180 für die Kalibrierung so wichtig? Der liegt doch an der Grenze des Arbeitsbereiches des Steuergerätes oder habe ich da was falsch verstanden?

Hälsningar,
Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2021 00:25 - 24 Nov. 2021 00:28 #286228 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Lutz,

die 180 sind deswegen wichtig, weil das die niedrigste Drehzahl bestimmt die das Steuergerät noch erreichen kann. Ist der Luftdurchsatz bei dem Wert noch zu hoch weil z.B. der Steller schwergängig ist wird der Leerlauf zu hoch.

Die 160 legen die obere noch regelbare Drehzahl fest. Bei mir sind das 1.200 U/Min. Da dort aber normalerweise nicht geregelt wird ist der Wert zweitrangig und die Kurve sollte gleichmäßig ohne Ausreißer zum 180er Wert abfallen. Der Wert würde nur dann relevant werden wenn er z.B. viel zu hoch wäre. Dann wird die Kurve ja steiler werden und der Steller damit "agressiver" auf Änderungen in der Ansteuerungen reagieren. Das wiederum kann zu einem sägenden Leerlauf führen da das Steuergerät auf eine flacher Kurve parametrisiert ist und der Regelkreis ins Schwingen kommt.

Ich hoffe erklärt es.

Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 24 Nov. 2021 00:28 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2021 18:16 #286274 von Dieseldok
Dieseldok antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
 
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2021 18:19 #286275 von Dieseldok
Dieseldok antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo, in der vorherigen Nachricht findest Du die Excelliste mit den Berechnungen und dem Weg dorthin.

Anbei nochmal die Geradengleichungen:

Fuer jedes Einzelgeraet:

VDO 300
y = -0.017x + 4.8147

VDO 1200
y = -0.0227x + 6.0282

VDO Luftgeblaese
y = -0.0105x + 3.4376

Mittelwert aus VDO 300 – 1200 – Luftgeblaese
y = -0.0167x + 4.7602

Fuer alle 3 Geraete zusammen:
Im Vergleich zum Mittelwert habe ich hier mittels Statistischer Software die Geradengleichung aus allen betr. Messdatenen zugleich gebildet.
Die Variation geht hier hier ein, bei der vorherigen Geradegleichung der Mittwert aus 3 Messwerten ( VDO 300 – 1200 Luftgeblaese)

Die Differenzen sind aber gering/ zu vernachlassigen

y = 4.760 - 0.01671x


Hoffe das hilft Dir weiter.

Gruss

JP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Nov. 2021 23:36 #286288 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo JP,

danke Dir  das hätte ich so nicht herausgefunden. Ich schaue mir das am Wochenende mal in ruhe an, versuche das zu verstehen und ob ich damit zum Ziel komme :-)

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2021 19:17 #286328 von Dieseldok
Dieseldok antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Gern geschehen,

Gruss

JP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Nov. 2021 01:04 - 27 Nov. 2021 01:12 #286398 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

das Thema Leerlaufsteller ist zwischenzeitlich auch im W126'er Forum ein Thema und bei denen scheint der Schmerz von nicht sauber funktionierenden Stellern auch recht präsent zu sein. Da der Steller von ESEN/SKV ja scheinbar recht gut funktioniert (ich hatte bisher bei mir noch keine Auffälligkeiten, andere die ihn Testen auch nicht) werden wir da einen Piloten fahren und prüfen ob ich die Steller justieren kann damit sie Plug & Play eingesetzt werden können. Falls hier Interesse besteht besteht kann ich das gerne auch hier anbieten wenn es nicht überhand nimmt.

In dem Zusammenhang wurde auch thematisiert, ob denn der SKV nicht auch so justiert werden kann dass er als Ersatz für die erste Serie (also ab 81) passen würde. Dazu müsste ich allerdings einen funktionierenden Steller & Steuergerät einmal analysieren und vermessen können. Leider habe ich keine Muster zur Verfügung - falls jemand einen funktionierenden Steller / Steuergerät unbenutzt rumliegen hat und mir den zum Test zur Verfügung stellen könnte, würde mich das freuen - dann bitte eine PN. Das gibt dann zwar noch kein vollständiges Bild, man kann aber zumindest ableiten ob es sich lohnt den Weg mal zu verfolgen.

Ich habe auch mal dien Informationen die ich aufgeschnappt habe welcher Steller in welchem Modell verbaut ist in einer Tabelle zusammengefasst und mit den Teileinformationen abgeglichen - ich hatte das immer nur in Texten gefunden, was nicht wirklich übersichtlich war.
@Volker, vielleicht kannst Du ja auch mal einen Blick drauf werfen ob das passt oder ob ich was falsch zusammengefasst habe.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Und last but not least - da es mich ja immer noch interessiert wieviel Luft ein 560 SL im Leerlauf denn so ansaugt habe ich einen Adapter gefunden um den Luftmassenmesser des Prüfstandes auch an Ansaugschnorchel des Luftfilters anschließen kann. Bin mal gespannt ob das funktioniert - die Messung steht aber eher hinten auf der ToDo Liste. Ich hoffe nur dass mein 107er ob so moderner Technik keine Existenzangst bekommt 

So, das war es erstmal als Update und jetzt ist Sandmännchenzeit 

Gruß,
Ralf
 
Letzte Änderung: 27 Nov. 2021 01:12 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: RickyBobby, afla107, Chromix, BNA107, Alfredo_C, Moerten, StefanSK, Leo63, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Dez. 2021 01:15 - 12 Dez. 2021 01:19 #287019 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

zwischenzeitlich habe ich 4 weitere SKV Leerlaufsteller um Vermessen und justieren hier gehabt, ausgewählte Kennlinien sind weiter unten. Es zeigt sich aus meiner Sicht das folgende Bild:

- Nach dem Justieren haben alle Steller im relevanten Bereich eine mit der Referenz identische Kennline
- Ohne Justierung wäre keiner Einsetzbar gewesen
- Nach der Justierung zeigen sich im oberen Bereich >190 deutliche Abweichung untereinander und zur Idealkennline des VDO. Diese haben aber keinen Einfluss auf die Funktion, da außerhalb des Regelbereiches
- Zwei Steller (darunter auch mein zweiter den ich zum Testen bestellt hatte) hängen im oberen Bereich - aber auch das sollte keinen Einfluss haben, da sie sich bei kleinster Erschütterung schon lösten und die Hänger außerhalb des Regelbereichen liegen
- Kennlinien habe ich gespeichert und den Nutzern zugeordnet. D.h. wenn es später Probleme gibt kann nachvollzogen werden wie denn die Kennlinie eingestellt war.

Ich werde bei mir den "hängenden" SKV den ich eigentlich als Reserve bestellt hatte auch einbauen und schauen wie er sich verhält. Da die letzten Tage bei uns gestreut wurde, wird das aber noch einen Moment dauern.
Jetzt kommt es dann darauf an wie die Langzeitstabilität ist und ob sich die Justierung ändert oder ob die Hänger später auch im Betrieb im relevanten Bereich auftreten.

@Volker,
ich muss mich auch korrigieren. Ich habe mein originales Steuergerät nochmal vermessen. Das Regelt tatsächlich zwischen 40% und 70% (entspricht 100 bis 180). Tatsächlich ist es aber so, dass sich die Prallplatte im Steller erst ab einer Ansteuerung von 60% merklich bewegt und sich die Drehzahl deutlich ändert. Daher ändert sich trotzdem die Aussage nicht, dass der relevante Bereich zwischen 60% und 70% liegt.

So, und hier die ausgewählten drei Kennlinien:

- Orange ist Auslieferzustand
- Blau ist nach Justierung
- Grau ist Referenz

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß,
Ralf
 
Letzte Änderung: 12 Dez. 2021 01:19 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: PanTau, Chromix, Moerten, smart560, Sternenkreuzer, MartinG, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Dez. 2021 01:39 #287723 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

ich wollte ich mal wieder mit einem kleinen Update beglücken bevor das Jahr zu ende geht.
Ich wollte ja noch testen, wie sich das ganze mit den Leerlaufstellern der KA Jetronic verhält,  ob der Prüfstand da auch genutzt werden kann und die SKV Steller evtl. auch bei der KA Jetronic ab 81 genutzt werden kann.
Dank deiner Leihgabe eines Steuergerätes von einem 126'er Kollegen und des Leerlaufstellers von MartinG (danke dafür ) konnte ich das jetzt endlich vermessen und testen.

Das gute ist - der Prüfstand ist problemlos auch dafür einsetzbar und ich konnte mit dem Steuergerät auch den Regelbereich und die Ansteuermethode ermitteln. Im Gegensatz zu den Stellern der KE Jetronic erfolgt dies nicht über einen Zweiquadrantensteller (Also +12V und Masse werden geschaltet) sondern nur über einen Quadranten (+12V wird geschaltet, Masse bleibt permanent verbunden). Beides mal wird aber mit einem PWM Signal angesteuert.

Nachdem ich die Kennlinie aufgenommen habe hat mich natürlich interessiert - kann man den SKV auch irgendwie mit dem Steuergerät der KA Jetronic einsetzen? Nach ein wenig Testen und Messen mit der geänderten Ansteuerung nur über einen Quadranten mit meinem Referenz VDO Steller hat sich gezeigt, dass dieser mit einem Vorwiderstand von 1,5 Ohm auf dem Prüfstand die gleiche Kennlinie wie der VDO Steller der KA Jetronic hat. D.h. prinzipiell sollte ein justierter SKV mit einer ganz simplen Vorschaltung auch für die KA Jetronic einsetzbar sein. Um das sicher sagen zu können muss ich aber noch etwas testen - der VDO der KA Jetronic hat einen Spulenwiderstand von 10 Ohm, der der KE Jetronic 5 Ohm - d.h. auch mit Vorwiderstand sind wir dann erst bei 6,5 Ohm und der aufgenommene Strom wird etwas höher sein. Hier muss ich im Labor die nächsten Tage noch testen ob das nicht zu einer elektrischen / thermischen Überlastung der Bauteile im Steuergerät führen kann- dazu gibt es dann noch ein Update.

Hier die Kennlinien der Steller KA (380 US) und KE (420/500/560). Die Kennlinien beziehen sich auf die Kombi Leerlaufsteller & modellspezifisches Steuergerät. Da bei der KA unterschiedliche Steller mit unterschiedlichen Steuergeräten zum Einsatz kommen, muss dass Prozedere dann für jede Kombination einmal durchgespielt werden. Aber soweit sind wir nicht nicht - erst mal muss ich beweisen dass das nicht nur im Labor sondern auch im Fahrzeug so funktioniert, falls das Steuergerät den etwas höheren Strom verkraftet.

Relevant ist die dunkelblaue und graue Kennlinie. Der Steller der KA scheint auch nicht vollständig zu schließen, das ist in dem Anwendungsfall aber auch irrelevant, der Motor soll ja nicht abgewürgt werden :-)

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: PanTau, citroen, Hajoko031, Chromix, BNA107, mapman, MartinG, Leo63, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Dez. 2021 20:10 #287800 von ZitroniX
ZitroniX antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Das lässt die 380ger US Kollegen hoffen. Danke für deine akribisch und aufwändige Arbeit.

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 März 2022 01:23 - 06 März 2022 01:35 #291549 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Projekt Leerlaufsteller Vermessen
Hallo Zusammen,

Volker und ich hatten ja noch die Frage offen, wie sich das Luftvolumen zwischen dem realen Leben - also dem Einsatz im Motor bei Leerlauf und auf dem Prüfstand mit dem Staubsauger verhält.

Heute beim Schraubertreff hatten wir den Luftmassenmesser aus dem Prüfstand mal direkt auf den Ansaugschnorchel bei meinem 560'er gesetzt - nach den Kennlinien des Luftmassenmessers, korrigiert mit der Temperatur ergeben sich folgende Werte:

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Das bedeutet mein guter alter Bodenstaubsauger (ohne eingesetzten Staubbeutel) schafft in der Einstellung für maximale Saugleistung tatsächlich einen vergleichbaren Luftdurchsatz wie der Motor im Leerlauf. Als Vergleichswert hatten wir dann noch bei 3.500 U/Min abgelesen - hier hat sich das Volumen um den Faktor 5,25 erhöht, was etwa auch dem Drehzahlanstieg entspricht.

Das ganze bei unbelastetem Motor. In belastetem Zustand würde bei 3.500 U/Min je nach Last und Drosselklappenstellung sicher noch einiges Mehr an Luft durchgehen.

@Volker,
zwei Posts vorher hatte ich die Kennlinie des Stellers für den 380US gepostet. Wenn man einen eingestellten 1625 für die 420/500/560 mit einem 1,5 Ohm Vorwiderstand mit "normalem" PWM Signal betreibt hat er die Identische Kennlinie. Leider verkraftet das Steuergerät des 380US den insgesamt den dann immer noch zu geringen Widerstand (4,2 Ohm Steller + 1,5 Ohm Vorwiderstand vs. 10 Ohm für den originalen LLS) nicht und geht in den Eigenschutz. Das sollte sich aber mit einem einfachen Vorschaltmodul lösen lassen - da wollte ich mich mal drum kümmern wenn ich Zeit habe,

Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 06 März 2022 01:35 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: Chromix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden
Powered by Kunena Forum