- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
sperrdifferenzial beim v8
- SLC500-Fan
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
13 März 2005 18:56 #23629
von SLC500-Fan
sperrdifferenzial beim v8 wurde erstellt von SLC500-Fan
hallo zusammen,
soeben fällt mir eine frage ein, zu der ich weder in der bedienungs
anleitung noch in den verkaufsprospekten einen hinweis gefunden
habe.
Weiss von Euch vielleicht einer welchen prozentualen wirkungsgrad
das sperrdifferenzial hat? 25/35/50 %. Der rallye-slc hat sperre
von 75 %. Möchte diese wissenslücke mir Eurer hilfe schliessen.
Und ist der %-satz unterschiedlich bei 2,24:1/ 2,47:1/2,72:1/
gruss
hans-hermann
soeben fällt mir eine frage ein, zu der ich weder in der bedienungs
anleitung noch in den verkaufsprospekten einen hinweis gefunden
habe.
Weiss von Euch vielleicht einer welchen prozentualen wirkungsgrad
das sperrdifferenzial hat? 25/35/50 %. Der rallye-slc hat sperre
von 75 %. Möchte diese wissenslücke mir Eurer hilfe schliessen.
Und ist der %-satz unterschiedlich bei 2,24:1/ 2,47:1/2,72:1/
gruss
hans-hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
13 März 2005 22:48 #23630
von Adil
Adil antwortete auf sperrdifferenzial beim v8
Hallo hans-hermann,
ich gehe mal davon aus, dass Du uns hier nicht veraeppeln willst und will mich einmal an einer Antwort versuchen.
Vorab moechte ich darauf hinweisen, dass es sich bei der Schlupfbegrenzung um eine rein mechanische Loesung handelt. Es kommt also keine TORSEN (TORque SENsing) oder gar Visko-Kupplung mit Steuerelektronik ins Spiel.
Im LSD (schoene Abkuerzung fuer Limited Slip Differential) findet man je einen Satz Federn und Kupplungsscheiben. Die primaere Aufgabe des LSD ist es, der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit der Antriebsraeder entgegenzuwirken. Dazu muss das Rad das sich schneller oder langsamer drehen will (Differential der Geschwindigkeit-vdiff) erst einmal die Kraft der Feder-Kupplungskombination ueberwinden.
Praktisch gesehen wuerde sich also ein Rad im Matsch genauso schnell drehen wie das auf einer festen Unterlage.
Prozentuale Angaben sind meiner Meinung nach nicht moeglich, da es sich um eine Rutschkupplung und Feder Kombination handelt.
So hat es mir ein Freund vor langer Zeit erklaert und ich hoffe, es verstaendlich widergegeben zu haben.
Gruessle,
Adil
ich gehe mal davon aus, dass Du uns hier nicht veraeppeln willst und will mich einmal an einer Antwort versuchen.
Vorab moechte ich darauf hinweisen, dass es sich bei der Schlupfbegrenzung um eine rein mechanische Loesung handelt. Es kommt also keine TORSEN (TORque SENsing) oder gar Visko-Kupplung mit Steuerelektronik ins Spiel.
Im LSD (schoene Abkuerzung fuer Limited Slip Differential) findet man je einen Satz Federn und Kupplungsscheiben. Die primaere Aufgabe des LSD ist es, der unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit der Antriebsraeder entgegenzuwirken. Dazu muss das Rad das sich schneller oder langsamer drehen will (Differential der Geschwindigkeit-vdiff) erst einmal die Kraft der Feder-Kupplungskombination ueberwinden.
Praktisch gesehen wuerde sich also ein Rad im Matsch genauso schnell drehen wie das auf einer festen Unterlage.
Prozentuale Angaben sind meiner Meinung nach nicht moeglich, da es sich um eine Rutschkupplung und Feder Kombination handelt.
So hat es mir ein Freund vor langer Zeit erklaert und ich hoffe, es verstaendlich widergegeben zu haben.
Gruessle,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC500-Fan
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
15 März 2005 18:30 #23631
von SLC500-Fan
SLC500-Fan antwortete auf sperrdifferenzial beim v8
hallo Adil,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es zeigt zumindest, daß Du Dich mit meiner Frage zum Sperrdifferential auseinander gesetzt
hast.
Meine Frage war schon ernst gemeint und kein veräppeln. Die Sperrwirkung wird wirklich in einem Prozentsatz angegeben. Ich
vermute, dass es 35 % sind. In einem alten Testbericht von
Norbert Haug, damals noch Tester bei a.m.s., von Anf. Jan 80
habe ich heute nochmals nachgelesen, dass der Rallye-SLC eine
Sperre von 75 % hatte. Bei Sportwagen, die serienmäßig über
ein Sperrdiff. verfügen, ist meistens der Wirkungsgrad auch ge-
nannt.
grüsse von
Hans-Hermann
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es zeigt zumindest, daß Du Dich mit meiner Frage zum Sperrdifferential auseinander gesetzt
hast.
Meine Frage war schon ernst gemeint und kein veräppeln. Die Sperrwirkung wird wirklich in einem Prozentsatz angegeben. Ich
vermute, dass es 35 % sind. In einem alten Testbericht von
Norbert Haug, damals noch Tester bei a.m.s., von Anf. Jan 80
habe ich heute nochmals nachgelesen, dass der Rallye-SLC eine
Sperre von 75 % hatte. Bei Sportwagen, die serienmäßig über
ein Sperrdiff. verfügen, ist meistens der Wirkungsgrad auch ge-
nannt.
grüsse von
Hans-Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
16 März 2005 09:51 #23632
von agossi
agossi antwortete auf sperrdifferenzial beim v8
Hallo zusammen
Wenn es das gleiche Sperrdiff ist, wie es der 450 SEL 6.9 verfügt, ist es eine 25%-Sperre.
Gruss
Andi
Wenn es das gleiche Sperrdiff ist, wie es der 450 SEL 6.9 verfügt, ist es eine 25%-Sperre.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden