Holz 1977
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
diesen Beitrag habe ich über die Suchfunktion entdeckt und die Anmerkung zu Holz vs Kunststoff in der Mittelkonsole finde ich spannend.
Mein Golden Guzzler aus USA 1977 hat Holz, allerdings ist das sehr hell und von dr jahrzehntelangen Sonneneinstrahlung verblichen. Ich würde es gerne etwas an die noch ein wenig dunkleren Streifen im Armaturenbrett angleichen, hab aber keine Ahnung, was das mal war … Zebrano? Wurzelholz? Sieht fast aus wie ein Fichtenbrettchen, aber an den verdeckten Stellen ist es tatsächlich dunkler. Lack ist da wohl kaum mehr drauf.
Wer kennt sich aus und könnte mir da mit Infos und Tips helfen:
- was war das im Original?
- welche Behandlung wäre angeraten?
Bilder reiche ich nach.
Danke und VG!
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Fichtenbrettchen werden es wohl nicht sein

Ich bin etwas überrascht über die oben erwähnten "Plastikteile" statt Holz, soweit ich weiss wurden französischer Nussbaum, Zebrano und Wurzelholz verbaut. Ich schaue da noch mal genauer nach. Aber die Farbe wieder aufzufrischen und anzugleichen ist durchaus machbar.
Schönen Gruss
Kai
Mercedes R350, 06/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3593
- Dank erhalten: 1448
Zum Theam Holzfurnier:
@ Stefan: Wenn dein Furnier nicht gerissen ist, kannst du den alten lack abschleifen und neuen Lack auftragen. Da gibt es verschiedene, Ich habe mit Bootslack ganz gute Erfahrungen gemacht. Dann schön schleifen und abschließend ordentlich polieren. der alte Lack muss aber gaz ab und dann das Furnier geschliffen werden, sonst wird es wahrscheinlich nicht dunkel genug. ich habe neu furniert unnd lackiert und bin schon sehr zufrieden, ist noch nicht top, muss man aber schon ziemlich genau hinschauen.
Hierzu gibt es im Forum reichlich Beiträge und auch einen Werkstattartikel.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich hänge mal ein paar Bilder an, die zeigen, wie hell und unansehnlich die Hölzer in der Mittelkonsole geworden sind. Die Leisten im Armaturenbrett sind demgegenüber deutlich dunkler, aber auch nicht mehr so, wie ich Zebrano aus neueren Fahrzeugen (1980er aufwärts) kenne.
Grosse Frage jetzt …lass ich das einfach so, oder gibt es eine erfolgversprechende Vorgehensweise, die Hölzer optisch näher an die Streifen der Armaturentafel zu bringen?
DANKE!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Wie auf dem dem Prospekt hier sehen kannst wurde ja schon bei den gehobenen /8 Modellen Holz verarbeitet, bei der S-Klasse ebenso und auch wenn die Holzverkleidung bei dem 107 dort nicht aufgeführt ist wundert es mich, wenn die 107 nicht auch Holz hatten.
Bei dem Farbcode 419 und Pergament Innenausstattung wird dort Französische Nussbaum angegeben. Soweit ich das erkennen kann ist in Deinem Armaturenbrett Palisander, in der Mittelkonsole anderes Holz, es sieht nach ausgeblichenem Nussbaum aus.
Hundertprozentig kann man das nicht angleichen aber schon um Einiges verbessern. Entweder suchst Du neues passendes Holz oder arbeitest dieses auf.
Abschleifen ist etwas gefährlich, da das Furnier recht dünn ist. Abbeizen wäre schon besser, danach mit einer Farbbeize den Ton angleichen und einem hochwertigen Lack versiegen.
Wie schon erwähnt sind hier Anleitungen in der Sternzeit, meine Arbeit von vor vielen Jahren ist hier nachzulesen.
Schönen Gruss
Kai
Mercedes R350, 06/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1352
- Dank erhalten: 518
meines Wissens wurde im 107 nur Zebrano (ab 19xx bis19xx) Serie, Wurzelholz optional, verbaut. Ab 19xx Wurzelholz Serie. Das Holz um die Bedienung der KA und Wählhebel Abdeckung finde ich suspekt, vielleicht ist es ein Eigenbau. Die Zierleiste im Armaturenbrett ist sicher Zebrano.
/8 gab es tatsächlich abhängig von der Ausstattung diverse, teils wunderschöne Hölzer, Makassar z.B.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2813
- Dank erhalten: 1983
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
eigentlich stellt sich die Frage bei einem SLC aus BJ 77 genau so wenig , wie bei einem SL aus selbigen Bj , schon gar nicht , die in das Land , mit der 65% Quote gingen , die
wurden in Zebrano geordert , beim SLC schlecht möglich , ab BJ 80 wurde Zebrano weiterhin in Europa geordert (SL), die für den US Markt fanden sich im Holz des SLC wieder . Deshalb ist mehr Wurzel am Markt , als Zebrano .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Daß der 107 nicht so viel Auswahl hatte wusste ich nicht. Ich stimme Dir auch zu, das kann durchaus eine Eigenbauvariante sein, und aufgrund der schlechten Passform würde ich mir gebrauchte Zebranoteile suchen und alle zusammen schön machen.Hallo Kai, Stefan,
meines Wissens wurde im 107 nur Zebrano (ab 19xx bis19xx) Serie, Wurzelholz optional, verbaut. Ab 19xx Wurzelholz Serie. Das Holz um die Bedienung der KA und Wählhebel Abdeckung finde ich suspekt, vielleicht ist es ein Eigenbau. Die Zierleiste im Armaturenbrett ist sicher Zebrano.
/8 gab es tatsächlich abhängig von der Ausstattung diverse, teils wunderschöne Hölzer, Makassar z.B.
VG Michael
Je öfter ich mir Deine Bilder ansehe, Stefan, desto mehr denke ich: 'raus damit! Die Arbeit dauert vielleicht ein paar Tage aber lohnt sich auf jeden Fall!
Schönen Gruss,
Kai
Mercedes R350, 06/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
verblichen hin oder her, original sieht das für mich auch nicht aus, eher nach Nußbaumfurnier aus der guten alten Stube.
Falls noch nicht gesehen - guckst Du hier , hier oder hier .
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
danke für Eure Anmerkungen und Hinweise.
Ja, das Holz ist nicht schön; ich glaube aber, dass es original ist und kein Eigenbau, denn alle drei Teile (um die AC, Aschenbecher und um den Wählhebel) sehen gleichartig aus und tragen innen auch eine Markierungsnummer, wie ich sie andernorts auch schon gesehen habe. Der Aschenbecher hat an der Unterseite des Griffes übrigens eine besser erhaltene Stelle, genauso wie unter den Kanten der Schalter für die eFH.
Gegen besser erhaltene Teile auszutauschen wäre in der Mittelkonsole kein grosses Problem (so man diese Teile hätte); wenn ich die Leisten im Armaturenbrett auch tauschen will, wird's etwas aufwändiger. Ist aber tatsächlich die Frage, ob das vertretbar ist, denn auch der Rest des Wagens wird sicher nie einen Schönheitspreis gewinnen (der wurde in den USA mal überlackiert, da bilden sich Risse und der Lack ist nicht überall glatt ... // das Armaturenbrett hat Risse und Verfärbungen // Mittelkonsole ist im Kunststoff verfärbt und brüchig // massive Sonnenschäden, auch im Kombiinstrument ... aber MB-Tex ist ja super robust) - neben den ganzen anderen Baustellen am Fahrzeug, die eher technischer Natur sind (z.B. Dysfunktion Unterdruckanlage, Tempomat, ZV). Übrigens hab ich auch das Problem, dass heute erhältliche "Dattel"-Innenraumteile (Dash Cover, Sonnenblenden) deutlich heller ausfallen als es die Innenausstattung meines Wagens wirklich ist ...
Von daher tendiere ich tatsächlich eher dazu, die Holzteile entweder einfach so zu lassen oder aber eine Lasur, evtl. Neufurnierung nach dem Artikel von Lutz in Angriff zu nehmen (dabei schreckt mich aber der üble Klarlack ab ... ich habe keine belüftete Werkhalle, sondern müsste in bewohnten Räumen arbeiten, wenn die Temperatur über 22 Grad liegen muss).
Zebranofurnier in Streifen lässt sich tatsächlich recht preiswert online kaufen, wie ich sehe. Ob das dann allerdings auch nur annähernd ähnlich wird wie die vorhandenen Streifen im Armaturenbrett? Mmh.
Im Ursprungsthread (der irgendwas mit einer heute nicht mehr existenten Webseite zu tun hatte) hatte ich eine Information gesehen, die besagte, dass Holzeinlagen ohnehin erst ab ca. 1977 erhältlich gewesen wären (wer weiss das denn genauer, oder hat noch Zugriff auf den Text, auf den da verwiesen wird?) - von daher würde ich vermuten, dass mein Wagen einer der allerersten mit Holz ist, und mangels Vergleichsmöglichkeit habe ich keine Idee, wie das "im Neuzustand" ausgesehen haben könnte.
Ich stelle gelegentlich nochmal Detailfotos der Holzteile ein, auch von den Rückseiten.
Die schlechte Passung gerade um die AC herum ist den gebrochenen / fehlenden Kunststoffrastungen in der Mittelkonsole zuzurechnen: ich behelfe mir wohl mit dahintergeschraubten Lochblechstreifen und Klebeband, um die Dinge in Position zu bringen (das ist übrigens im Yachtbau auch durchaus so üblich ...).
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3593
- Dank erhalten: 1448
ich würde mich an deiner Stelle wirklich daran versuchen, die Furnierung komplett zu erneuern. Lack mit Heißluftpistole weich machen und runter schaben. Anschließend das alte Furnier mit Schleifmaschine bis auf die Trägerplatte abschleifen. Dann neues Furnier aufkleben. Mit Pattex geht es einfacher als mit Leim. Wichtig ist, dass man das Furnier feucht aufbringt, da es sich dann auch verbiegen lässt. Die Kunst liegt im Lackieren. Wichtig dabei, ganz am Schluss mit 2000er Körnung oder noch feiner nass schleifen und dann polieren. Das ist eine schöne Winterarbeit und deutlich billiger als neues zu kaufen. Oder du suchst die einen Tischler, der das so für dich macht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Holzverkleidung kam im 450 SL am 1.9.1977 mit der FGstNr. 107044xx042316 . Dein massives Holz gab es so meines Wissens nach nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2813
- Dank erhalten: 1983
die vermurksten Holzteile sind alle original , nur eben vermurkst .
Die Blende mit dem Klettstreifen (geklebten schwarzen Streifen )ist auch original ,natürlich nur ohne Streifen ,dafür mit 2 Holzteile , die den vorhandenen gegenüber stehen (andere Form . Einkeinprofie hat nur in Anwandlung , ich kleb mal was ,auf das vorhandene Holz
etwas draufgeklebt ,also ich würde mal das Furnier welches hoffentlich nicht gut hält entfernen ,darunter wird das Originale sein .
Die Aluträgerplatte auf welche das Furnier direht geklebt ist , gibt es da nicht .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
Kai
Mercedes R350, 06/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2813
- Dank erhalten: 1983
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mehrschicht verleimtes Holz ,wechselseiitig zur Maserung . Oberste Furnierschicht eben Zebrano oder Wurzel (Nuss) auf Alu nur Furnier .
Auf dem Bild links AschenbecherBlende und mitte Griffstücke (Zebrano/Wurzel)
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Ich fahre ja noch das originale geriffelte Plastik und ich prophezeie Euch, dass das bald teurer als Holz gehandelt wird, weil so viele das raus geschmissen haben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Ich hab die VIN ...042507 ...Hallo Stefan,
die Holzverkleidung kam im 450 SL am 1.9.1977 mit der FGstNr. 107044xx042316 . Dein massives Holz gab es so meines Wissens nach nicht.

Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Der "EinKeinProfi" ... das find ich gut ...Moin Moin
die vermurksten Holzteile sind alle original , nur eben vermurkst .
Die Blende mit dem Klettstreifen (geklebten schwarzen Streifen )ist auch original ,natürlich nur ohne Streifen ,dafür mit 2 Holzteile , die den vorhandenen gegenüber stehen (andere Form . Einkeinprofie hat nur in Anwandlung , ich kleb mal was ,auf das vorhandene Holz
etwas draufgeklebt ,also ich würde mal das Furnier welches hoffentlich nicht gut hält entfernen ,darunter wird das Originale sein .
Die Aluträgerplatte auf welche das Furnier direht geklebt ist , gibt es da nicht .
Gruß
Günter Trunz
Die Klettstreifen auf der Rückseite stammen von mir, denn damit konnte ich die Sache erstmal (provisorisch) so fixieren, dass nicht bei jedem Schlagloch das Brett lose durch die Gegend fliegt.
Allerdings seh ich auf der Vorderseite kein Furnier mehr, nur eine ganz dünne gelbliche Lackschicht (oder sowas ähnliches). Ob es sinnvoll ist, diese abzupopeln? Schöner wird's drunter wohl auch nicht. Zebranofurnierblättchen kaufen und versuchen, diese draufzubringen? Hmmm. Ähnliche Teile in besserem Zustand beschaffen? Illusorisch. Alles so lassen? Nicht schön.
Die Mittelkonsole ist nun allerdings auch vom Kunststoff her nicht in wirklich brauchbarem Zustand: innendrin ist alles spröde und bricht wie Glas, außen ist sie verfärbt und zeigt stellenweise Risse.
Die gesamte Mittelkonsole auszutauschen wäre wahrscheinlich der beste Weg - ist aber nicht ganz unaufwendig.
Oder hat jemand aus dem Forum evtl. passende Teile, die er günstig abgeben würde?
Danke Euch für jedenfalls schon jetzt für die bisherigen Infos und Hinweise!
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
Das ging ohne Probleme und war einfacher als das vermaledeite Lackieren.
Stefan, ich meine auch auf Deinen Bildern ein Furnier zu erkennen. Übrigens habe ich meine Holzteile auch im Keller lackiert, allerdings mit Schutzmaske mit Filtern für Lösungsmittel. Nach ein paar Stunden ist der Geruch verflogen, wohin auch immer .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3593
- Dank erhalten: 1448
ich schließe mich voll und ganz Lutz an. Der Griff des Aschenbechers ist nur an der Unterseite original nicht furniert. Auf die sichtbare Seite gehört furnier. Und wenn man es schön feucht macht, lässt es sich gut aufkleben.
Ich hatte anfangs schon gedacht, dass dein Holz evtl. gar kein Furnier mehr hat, so wie die Maserung aussah.
Eine neue/gebrauchte Mittelkonsole in gutem Zustand zu bekommen wird auch schwierig und teuer und das Holz hast du dann auch noch nicht.
Für das Verkleiden der Mittelkonsole könntest du neue Folie kaufen und neu bekleben. Dann sieht sie außen zumindest wieder schick aus. Innen ist es nicht so wichtig.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- sitzt das Holz nicht korrekt
- unterscheiden sich Mittelkonsole und Armaturenbrett deutlich in der Farbgebung
Wer weiss es sicher: waren die 1977er (also ganz frühen) Holzarbeiten wirklich farbgleich zwischen Mittelkonsole und Armaturenbrett? Kommt mir irgendwie nicht so vor ...
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Allerdings ist der Winkel mit dem das Sonnenlicht drauftrifft unterschiedlich, daher auch unterschiedlich ausgebleich über all die Jahre.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3593
- Dank erhalten: 1448
der von dir aufgeführte kann auch kaum als Beisuherhalten. Da ist im Innenraum nicht viel original.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2813
- Dank erhalten: 1983
Lack halb entfernt (mache gern etwas nur halb) .Auf dem Holz liegt etwas vom Klarlack
Abdeckungen von und bis 80 . Wegen Austausch vom Fensterheberschalter sind die Schieberegler nicht verbaut . Farbe rot ist verfälscht im vorderen Bereich ,
Insider erkennen den original verbauten Schalter für die LWR .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2813
- Dank erhalten: 1983
Zwischenpraktikum beim keineinprofieee beendet .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
manchmal ist das Holz nicht zu retten , also neu furnieren . Unter der Abdeckung liegen 4 Blatt ,die Abdeckung zeigt das Holzmuster ,das Furnier darunter mit gleicher Maserung
jetzt ist Wochenende , Jever ist im Norden sooo beliebt .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.