- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Drehzahlmesser funktioniert nicht
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
mein Drehzahlmesser im 450SL BJ74 USA funtioniert nicht richtig.
Video ist leider auf dem Kopf.
Hat das jemand schon mal so beobachtet und hat einen Tipp, wie man den DZM reparieren kann?
Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
leider erkenne ich auf dem klitzekleinen Video nichts, außer dass sich der Zeiger nicht bewegt. Lade es doch lieber auf Youtube oder einem anderen Uploader hoch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
habe es jetzt bei Youtube hochgeladen:
Wenn der Motor aus ist und Zündung an, passiert nichts, so, wie es sein soll.
Wenn der Motor läuft, zeigt der Drehzahlmesser nichts an und schlägt ab und zu kurz aus. Gefühlt relativ unabhängig von der tatsächlichen Motordrehzahl.
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das kann verschiedene Gründe haben. Der DZM greift das Signal an der grünen Leitung vom Zündverteiler zum Zündschaltgerät ab. Übergangswiderstände dort wären Möglichkeit 1. Dann die Leitung zum DZM und zuletzt der DZM selbst. Du kannst einen DZM vom 350 oder 450 nehmen und damit mal probieren. Wenn es der DZM ist, müsste man sich den mal ansehen und schauen, ob darin Elkos sitzen. Tachos habe ich schon zerlegt, einen DZM noch nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Am grün- schwarzen Kabel liegen bei Zündung an ca. 5.8 volt an. An dem anderen Zündungsplus. Morgen teste ich den DZM mal mit 12v und einem 6volt rechtecksignal mit gleicher Masse. Mal sehen was passiert.
Gruss, Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- cb107
-
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
bei mir war es ein Kondensator im Drehzahlmesser der zum Stillstand des Zeigers führte. Wenn ich mich richtig erinnere, war es ein 47u 16V Elko der ersetzt werden musste. Ein bisschen knifflige Aufgabe ihn zu wechseln aber machbar.
Viel Glück
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
ich habe mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut. Die Impulse an Pin 7 sehen so aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
U (max) = 13,2 V, U(Min) = 0,7 V, Periodenlänge = 22 ms entspricht 680 U/min (Leerlaufdrehzahl).
Dass die minimale Spannung nicht 0 Volt sondern 0,7 Volt beträgt, liegt daran, dass ich bei meinem 350SL statt eines Unterbrecherkontakts einen Hall-Sensor (Ignitor I von Pertronix) eingebaut habe. (Obwohl hier gern mal der Standpunkt vertreten wird, dass die Nutzung eines Hall-Sensors im R107 überflüssig sei, habe ich das bei mir schon seit ca. 20 Jahren in Betrieb und sowohl die Zündung als auch der Drehzahlmesser funktionieren prima.)
Bei Deinem 450SL sollte es ganz ähnlich aussehen. Darum denke ich, obwohl ich das noch nicht selbst gemacht habe, dass der Betrieb des DZM über einen Rechteckgenerator funktionieren sollte. Man muss allerdings auf Zündung stellen.
Viel Erfolg,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
ich habe den Drehzalmesser mit 12V und einem Funktionsgenerator (ging leider nur max 5V Amplitude) getestet, funktioniert wunderbar zumindest mit dem sauberen Rechteck aus dem Generator. Habe trotzdem die Kondensatoren getauscht, da ich ja jetzt schon alles auseinander hatte und ich nicht wusste, ob die eventuell dafür zuständig sind, um das Eingangssignal im Auto aufzuhübschen.
Dann habe ich das Signal (grün schwarzes Kabel am DZM) mit dem Oszi angeschaut. Ein Rechteck kommt an. Konnte aber auf die schnelle den Pegel nicht prüfen, da ich schnell wieder den Motor ausmachen musste und erstmal den Teppich vom Öl Säubern musste. Also erstmal Öldruckleitung wieder angeschlossen

Dann nochmal gestartet, Batterie kurz vor knapp und sprang nicht mehr an. Volle Batterie angeschlossen, sprang trotzdem nicht mehr an. Kein Zündfunke

Unterbrecher macht auf und zu. Das Signal vom Unterbrecher mal direkt auf die Zündspule 15 (die originale Leitung abgeklemmt), trotzdem kein Funke. Zündspule gemessen, primär 0,0-0,2 Ohm.
Meine Vermutung ist nun, dass die Zündspule schon niederohmig wurde, dadurch der Pegel am grün-schwarzen Kabel schon zu niedrig war (Motor läuft Drehzahlmesser nicht) und nun die Zündspule komplett kaputt ist. Macht das eventuell Sinn?
ein par MEssungen und Nummern:
Bei Zündung an hat Klemme 15 an der Zündspule 3,38V, am Silbernen Vorwiderstand auf der anderen Seite ca 8,5V, bei 11,9V am Eingang des blauen Vorwiderstandes.
Die Zündspule hat die Nummer 0221122001, das Zündsteuergerät 0227051017, Es ist ein 74er 450SL USA D-Jetronik ohne Kat, California Version.
Macht es Sinn eine neue Zündspule zu testen oder sollte ich vorher noch etwas anderes prüfen?
Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
ich habe das heute dann doch mal probiert, ob sich der DZM mit einem Rechtecksignal betreiben lässt.
Es funktioniert:
Das Signal gibt man auf das Kabel (gn/sw), das vom DZM an Pin 7 ankommt. Minus an den Masseanschluss der Zündspule.
Man braucht mindestens 6 V Amplitudenspannung. Gemessen habe ich mit 10 V und natürlich Zündung an.
Ergebnis:
Solldrehzahl in U/min: 750 1500 3000 6000
Frequenz des Rechtecks in Hz: 50 100 200 400
Periodendauer in ms: 20 10 5 2,5
Drehzahl vom DZM angezeigt in U/min: 800 1550 3050 6050
Offensichtlich ist mein DZM um den konstanten Wert von 50 U/min verstellt. Ich muss morgen mal schauen, ob es da einen Nullabgleich gibt.
Allerdings ist das eine schöne Methode, das DZM zu prüfen bzw. zu eichen.
Viel Erfolg,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
da haben wir offensichtlich gleichzeitig geschrieben. Aber gut, dass Du Dein DZM auch mit dem Rechteckgenerator testen konntest. Übrigens waren bei mir 5 V zu niedrig, ich brauchte mindestens 6 V.
Zu den Werten der Zündspule: Die Primärwicklung hat bei mir 0,4 Ohm. Bei 13,2 V an der Batterie bei laufendem Motor im Leerlauf habe ich 11,2 V vor dem 0,4 Ohm-Widerstand gemessen, 8,0 V vor dem 0,6 Ohm-Widerstand und 3,2 V an Klemme 15 der Zündspule. Bis auf den Widerstand der Primärwicklung sind die Spannungswerte schon sehr ähnlich, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass bei der Messung meine Batterie nicht mehr die beste war. Habe ich inzwischen erneuert.
Ob Deine Zündspule einen Schaden hat, kann ich von hier natürlich nicht beurteilen. Wichtig ist bei den D-Jet-107ern allerdings, dass man, wenn man über längere Zeit die Zündung eingeschaltet lässt, unbedingt das Kabel von Pin 15 der Zündspule abklemmen muss. Sonst wird die Zündspule schnell sehr heiß, da der gesamte Ladestrom über die Primärwicklung fließt (ca. 8 Ampere), und die gegebenenfalls zerstört.
Viele Grüße,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
danke schon mal für die Info´s. Die 3,4 V an meiner Klemme 15 passen ja irgendwie nicht zu meinen gemessenen 0 Ohm. Ich werde den Widerstand der Primärwicklung morgen nochmal mit einem vernünftigen Messgerät prüfen.
Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Habe gelesen, dass im WIS die Zündanlage erklärt ist. Gibt es noch einen Onlinezugang für Clubmitglieder? Hatte mich auf der Mercedes Webseite mal angemeldet aber nie wieder was davon gehört...
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
habe Dir eine PN geschickt.
Gruß,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- solli74
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Motor läuft wieder und DZM funktioniert auch.
Im Oszibild sieht man, dass das P7 Signal nicht auf 0 runter geht und anfangs hatte ich auch bei Zündung-an am Drehzahlmesserstecker 5,8V gemessen.
Der Unterbrecherkontakt war schuld, hatte einen zu großen Widerstand gegen Masse. Anscheinend teilweise noch gut genug für das Zündsteuergerät aber zu schlecht für den Drehzahlmesser.
Danke und Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.