- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Spiel im (am) Lenkgetriebe
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
Dennoch, das Gefühl, einen Dampfer zu fahren hab ich im 116, 123, 126, 107er immer gehabt, allein die Schwere der See war unterschiedlich Dagegen ist nen 124er geradezu ein Schienenfahrzeug. Und ein BMW wär dann ein go-kart...
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ihr fahrt hier alle Autos der Oberklasse, die damals richtig viel Geld gekostet haben.
Wenn das Lenkgetriebe ausgenudelt ist, muß man eben in den sauren Apfel beißen und ein neues verbauen, so ist das nun mal.
Klar ist es ne Menge Geld aber wenn man mit den großen Hunden mitlaufen will, muß man beim pinkeln auch das Bein hoch genug bekommen.
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
ich bezweifle, dass ein Lenkgetriebe sagen wir um 100000km kaputt ist. Meiner hat 130000km auf dem Buckel und die Lenkung hat null Spiel. Er produziert auch kein schwammiges Gefühl auf der Autobahn oder bei scharfer Kurvenfahrt auf nder Landstrasse. Ich bin vorher einen 911er gefahren, habe also einen Vergleich. Ich glaube, gerade hier werden die Dinge drumherum zu schnell außer Acht gelassen wie oben erwähnt.
Gruss Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Außerdem meine ich das Lenkspiel, daß feststellbar ist, wenn man im Stand ohne jeden Kraftaufwand das Lenkrad hin- und herbewegt.
Bei meinem SL 87er mit 130TKM ergibt sich da nur ca. 1 cm Spiel, während der 380er (230TKM) ca. 4 cm Spiel aufweist.
Es ist nicht dramatisch und der Wagen ist damit auch frisch über den TÜV nur ich empfinde es eben als Schönheitsfehler, daß man bei Geradeausfahrt (Kurvenfahrt ist einwandfrei) nicht so den unmittelbaren Straßenkontakt in der Lenkung spürt.
Gruß, Heinz (ich berichte, sobald der Nachstellversuch stattgefunden hat)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klostermeyer am 20-01-2005 09:23 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- prince
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 0
wie heißt das schöne Sprichwort: wer schön sein will, muss fühlen!
Deine Distanzscheiben vorne (Kompromiss für die Stahlfelgen mit Kappe) tragen nicht gerade zu einer Optimierung dieser Situation bei, sondern bewirken eher das Gegenteil.
Das Spiel habe ich bei meinem 300er auch einstellen lassen und es bewirkte wahre Wunder - es gab danach keines mehr und die Lenkung spricht jetzt sofort an wirklich ein sehr ungewohntes Gefühl bei diesen Autos, denn ich habe aus dem Bekanntenkreis schon einige gefahren mit den gleichen "Problemen". Es gehört sich aber eigentlich so, denn es sind Autos (auch nach der MOPF) aus einer anderen Zeit und mit solchen Eingriffen "verschlimmbessert" man im Grunde nur.
Das Einstellen des LG kann man aber nicht unendlich tun, irgendwann wird dann wohl ein neues LG fällig.
Also lass alles wie es ist, Distis runter und sei zufrieden!
Grüsse
Achim
(prince)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Die Distis habe ich auf dem SL, der kein nennenswertes Spiel aufweist. Die Lenkgetriebeproblematik quält meinen in jeder Hinsicht original belassenen SLC!
Weiter unten beschreibst Du erst die Wunderwirkung des Nachstellens und rätst einen Satz später dann davon ab, da das Lenkungsspiel als zeitgenössische Erscheinung anzusehen sei??
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Die Distis habe ich auf dem SL, der kein nennenswertes Spiel aufweist. Die Lenkgetriebeproblematik quält meinen in jeder Hinsicht original belassenen SLC!
Weiter unten beschreibst Du erst die Wunderwirkung des Nachstellens und rätst einen Satz später dann davon ab, da das Lenkungsspiel als zeitgenössische Erscheinung anzusehen sei??
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
stellt euch einfach Kügelchen vor, die in einer Rinne laufen. Dort wo die Kügelchen in der Regel hausen, (geradeausstellung) tritt Verschleiss auf....die Rinne wird größer, (wenn die Kügelchen kleiner würden, wärs besser) nun macht ihr die Rinne insgesammt kleiner....so das die Kügelchen in der Geradeausstellung wieder spielfrei passen....da, wo sie vorher spielfrei gepasst haben, ists aber nun auch enger geworden....aber, da müssen sie durch....bis sie im schlimmsten Fall brechen....oder sie weiten, im günsigen Fall, den Rest der Rine auch auf und dann passt alles....mit etwas Glück natürlich.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
die kugeln greifen in geradeausstellung wie bei volleinschlag immer an der selben stelle. das ist wie bei einer schraube und einer mutter: egal wie du die mutter verdrehst, es greifen immer dieselben gewindegänge.
da das reibmoment ursprünglich bei 0° am höchsten ist, dort durch verschleiß bedingtes spiel aber abfällt, sind die potentiellen klemmbereiche vor allem direkt links und rechts der mittellage bei 45-90° zu suchen. dieser verschleiß entsteht aber, wie gesagt, an den zähnen. hinzu kommen kann spiel aus der kugelumlaufbahn. das kann man nur durch größere kugeln ändern. da die kugeln aber auch durch unbelastete Kanäle rollen, könnten Sie dann dort tatsächlich verklemmen
gruß
holger
gruß
holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
On 2005-01-19 16:29, bstaiger wrote:
Mag sein, war jetzt auch nicht soooo ernst gemeint. Allein am Unterschied zwischen verschiedenen Fahrzeugen des gleichen Typs merkt man ja, wie es sein kann oder könnte. Das gilt nicht nur für die Lenkung sondern auch für Fahrwerk etc.
Dennoch, das Gefühl, einen Dampfer zu fahren hab ich im 116, 123, 126, 107er immer gehabt, allein die Schwere der See war unterschiedlich Dagegen ist nen 124er geradezu ein Schienenfahrzeug. Und ein BMW wär dann ein go-kart...
Gruß Björn
Hi Björn,
deine Dampfer-Erfahrung kann ich nur bestätigen.
Mein Vater fuhr früher einen 280SE (W116). Bei dem war nach 170000 km die Lenkung dermaßen ausgelutscht, dass man auf einer geraden Straße beide Fahrspuren benötigte, wenn man schneller als 120km/h fahren wollte. Es ist mir heute noch ein Rätsel, wie der zu seiner letzten TÜV-Plakette gekommen ist.
Heute fährt er einen 730er BMW und bei dem hat die Lenkung jetzt, nach über 285000km, immer noch weniger Spiel, als sie beim Mercedes schon im Neuzustand hatte.
Gruß
GÜnther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Zitat Prof Scherenberg anlässlich der 123 Coupe-Entwicklung in der MB-Vorstandssitzung vom 21 April 1977:
"Ein zu präzises Lenkverhalten, wie es bei den Typen W 123 bisher gegeben sei, werde von einem Großteil der Kundschaft nicht erwünscht und sei auch verschiedentlich beanstandet worden."
eieiei
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
die frühen 123er lenkten zu präzise, erst mit dem Coupe kam die gewünschte Schwammigkeit!
klingt komisch, ist aber so
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Auch in Kurven zeigt der modifizierte SL ein Verhalten, daß garnicht zu dem paßt, wie man ihn gemeinhin einzuschätzen pflegt. Mit seiner exakten Servolenkung, sehr hohen möglichen Querbeschleunigungen und nunmehr nur geringen Lastwechselreaktionen bietet der betulich wirkende Langschnauzer ziemlich genau das, was man von einem reinrassigen Gran Turismo erwartet.
Dem ist nur noch mein erster Eindruck als Fahrer des neuen 300er meines Vaters hinzuzufügen. Ich hatte den Eindruck in einem völlig andern Fahrzeug zu sitzen ,die Straßenlage speziell auf Landstraßen war um Klassen besser als bei meinem damals gefahrenen 280SL,Bj 77, ( ohne Lenkspiel und mit neuen Stoßdämpfern). Nach Übernahme des 300er mit 140000 km im letzten April habe ich erstmal was für präzises Lenken getan, sämtliche Spurstangen, Lenkstange und Lager des Lenkzwischenhebels wurden ersetzt, dann habe ich das Lenkspiel von ca 5cm nach Rücksprache mit einem erfahrenen Mercedesmeister eingestellt, war eine Sache von einer halben Stunde und ist jetzt verschwunden, Fazit ist jetzt wieder präzises Lenken möglich, macht einfach mehr Spaß. In diesem Jahr werde ich noch die Stoßdämpfer austauschen, die sind zwar noch nicht hinüber, aber ich denke etwas nachgelassen haben sie schon.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Kann also niemand sagen " Oh, dass wußte ich nicht, wollte nur ein bisschen sparen"....
Miekaech.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 20-01-2005 18:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Ich unterstelle bei dem feedback hier, daß auf Deutschlands Straßen tausende von alten Mercedessen aller Baureihen oder auch sonstigen Fabrikaten mit "nachgestellten" Lenkgetrieben unterwegs sind. Hat irgendjemand denn schon von einem Fall gehört, bei dem es dadurch zu einem Blockieren der Lenkung gekommen ist?
Man muß sich doch auch fragen, wozu die Nachstellmöglichkeit konstruiert wurde, wenn man davon lieber keinen Gebrauch machen sollte.
Ob man so "mutig" ist, von einer vorgesehenen Einstellmöglichkeit Gebrauch machen zu lassen oder nicht, muß aber letztlich jeder selbst entscheiden. Lasse ich ein neues Lenkgetriebe einbauen und pfuschen die Mechaniker dabei ebenso, wie in fast allen anderen Bereichen, habe ich wahrscheinlich ein deutlich größeres Risiko, daß sich die Lenkung verabschiedet ganz abgesehen davon, daß dem Rest der Familie dann nur ein um ca. 1500 € geringeres Erbe verbliebe
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
da ich runderneuterte Reifen fahre, kann ich mir ein neues Lenkgetriebe leisten, ich muss also nicht daran herumschrauben.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- prince
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 159
- Dank erhalten: 0
mein Feststellung zur Wunderwirkung stand in keinem Verhältnis zu meinem Rat und gibt eigentlich zu erkennen, dass ich trotz der positiven Wirkung nicht überzeugt bin von dem Ergebnis, das sicher zu Lasten der Haltbarkeit des LG geht, denn der Monteur der dies machte, stellte fest, dass mit dem Imbusschlüssel schon mal nachgestellt wurde und das jetzt wohl das letzte mal wäre, mehr ginge nicht - ob das so unbedingt gut war, weiß ich nicht.
Grüsse
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich fahr ja nicht soviel mit dem SL, daher tun die alten Beläge aus der C-Klasse, ein wenig zurecht gefeilt, gute Dienste!
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Der SL als Resteverwerter und trotzdem macht er Jeans 306PS-500er auf dem Dragstrip noch das Leben schwer, alle Achtung.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
an meinem 300er Bj86 wurde das LG bei DC UT bei ca 90000km getauscht. Eins ist sicher, so ein Austausch kostet eine Stange Geld und ich würde es nicht noch eimal bei DC machen lassen. Wenn ich mich noch recht entsinne waren es komp. DM 3000.-- (Lenkgertrieb neu mit Aus und Einbau).
Mittlerweile habe ich erfahren, dass das Getriebe bei einer DC Tochter hergestellt wird(Lenkungs GmbH Düsseldorf) die aber keine Reparaturfreigabe von DC haben und somit das Getriebe nicht reparieren können. Beim DC selber gibt es auch keine Rep. Möglichkeiten mehr, sodass die nur noch neue Getriebe verkaufen (letzte Info 2004 ca € 1500.-- zuzügl Einbau)also richtig günstig. Eine Reparatur sprich selber an dem Teil zu schrauben ist glaube ich eher nicht ratsam, denn es kommt bestimmt nicht gut wenn man etwas schneller um die Kurve fährt und dann die Lenkung nicht mehr in die Geradeaus Stellung zurück will weil sie sich verklemmt hat???????
Es gibt Firmen die diese Lenkgetrieb rfür einige 100 Euros reparieren steht in "wer liefert was" oder wenn ich es wieder finde teile ich es mit.
Grüsse Rolfpeter der weiß wovon er spricht
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Aber solange was einzustellen geht wird erst mal eingestellt, danach getauscht oder repariert. Was Mercedes an Reparaturen oder Austausch vornimmt ist nicht immer der Massstab , sondern leider auch oft Unkenntnis. Das hängt , dann sehr von der Werkstatt und der Erfahrung der Mitabeiter ab.
Ein Beispiel: Für einen wirklich kleinen Parkschaden an der Stossstange meines Alltags-DB wollte die eine DB-Werkstatt 700 Euro haben, weil Demontage , Lackierung und Monatge der komplatten Stossstange notwendig wäre. Man riet mir dort sogar es wegen der Kosten zu lassen.
Zur nächsten kleineren DB-Werkstatt gefahren, gleiche Frage ANDERE Antwort. Man bot mir an, es für 60 Euro zu lackieren, OHNE Demontage und sichtbaren Farbunterschied. So wurde es dann auch gemacht.
Soviel zu Reparatur-Vorschlägen aus den DB-Werkstätten.
Bei 90 tkm kann normalerweise kein Lenkgetriebe derart defekt sein, dass es ausgetauscht werden muss,da war wohl eher die Gier oder die Unkenntnis der Grund.
Wenn alle alten DB bei denen am Lenkgetriebe nachgestellt wurde vor dem Baum gelandet wären, gäbe es keine alten DBs oder keine Bäume mehr
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.