- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
Holz
- gerspiegel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich hab wieder mal ne Frage: Kann man anhand der Fahrgestellnummer feststellen welcher Holztyp
verbaut ist. Wurzelholz oder Zebrano
Danke im voraus
Gerhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
das ist ja cool. Und wo findet man die Information?
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
an ragetti@keicher.biz
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Ragetti schrieb: schicke mir mal deine Fg-Nr per Mail
an ragetti@keicher.biz
Hallo Rolf,
habe ich dir geschickt. Vielen Dank
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Datenblatt habe ich dir zugeschickt
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
was ich so herausklamüsert habe ist, dass ab Preisliste 39 vom 15.8.83 die Wurzelholzausstattung zur Grundausstattung beim 107er gehört.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80

Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
es gab für den SL/SLC drei Varianten, Fahrzeuge bis 31.08.1977 hatten keine Holz Verkleidung und waren mit Plastikfolie in der jeweiligen Ausstattungsfarbe Ausgestattet. Ab 01.09.1977 wurde Zebrano als Serienverkleidung eingeführt:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Am 27.07.1983 erfolgte die Umstellung von Zebrano auf Wurzelholz für alle Modelle.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der 300, 420 und der 560 SL wurden nur in Wurzelholz Ausgeliefert eine Offizielle Bestellung für Zebrano gab es nicht. Aber bei Mercedes weiss man nie was möglich war und wen dann sollte in der Datenkarte der Code 732 enthalten sein. Bei den 560 SL ist in den Datenkarten keiner dabei da alle Datenkarten(bis auf eine) vorhanden sind.
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
also Mopf = werksmäßig Wurzelholz
Verstanden.
Weiß man eventuell welche Holzart, Nussbaum, Eiche,.........?
Frage dewegen, weil Lutz bei seiner Holzteilesanierung, keine der beiden Holzarten verwendet hat, sondern eine andere, der Name fällt mir gerade nicht ein.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Frank25 schrieb: Hallo zusammen,
es gab für den SL/SLC drei Varianten, Fahrzeuge bis 31.08.1977 hatten keine Holz Verkleidung und waren mit Plastikfolie in der jeweiligen Ausstattungsfarbe Ausgestattet. Ab 01.09.1977 wurde Zebrano als Serienverkleidung eingeführt:
Nur um es zu präzisieren:
Die frühen Fahrzeuge hatten teils den genarbten Kunststoff wie den der Innenausstattung auf den Platten an der Mittelkonsole für Heizungsbedienung und Automatikwählhebelumrandung. Und sie hatten schwarzen geriffelten Kunststoff an den Ziereisten oben auf Armaturenbrett und Handschuhfach. Hat meiner auch und wollte ich in 2007 auf Wurzelholz umrüsten. Bin froh, dass ich es nie gemacht habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
das hat mein 76 er auch
und auch ich wollte damals umrüsten. Habe ich aber dann doch nicht .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Vavona Wurzelholz habe ich genommen, weil es mir so gut gefiel. Ich meine, ich hätte mal gelesen, daß Nussbaum Wurzelholz original war.107_SL schrieb: ..... Frage deswegen, weil Lutz bei seiner Holzteilesanierung, keine der beiden Holzarten verwendet hat, sondern eine andere, der Name fällt mir gerade nicht ein.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
soweit ich es jetzt herauszufinden konnte, war es tatsächlich Nussbaum Wurzelholz was verwendet wurde.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
„Hi Micha
Wurzelholz...
Lutz und Marinko haben richtig geschrieben
Ab Mitte 1983 war Nussbaum Wurzel Furnier im SL Serie
Bei Mercedes der 80er Jahre wurde das Nussbaummaser Furnier aus Kalifornien verwendet ( bzw das westafrikanische dunkel gestreiftes Zebrano Furnier).
Für das Nussbaummaser Furnier wird das Holz aus der Maserknolle - falsch als „Wurzelholz“ bezeichnet - vom unteren Stammteil kurz über dem Boden, verwendet.
Daher wird der Walnussbaum nicht klassisch gefällt, sondern der untere Teil, ausgegraben, damit das wertvolle Stammstück in dem Bereich nicht durch den Fällschnitt beschädigt wird.
Der Begriff „Wurzelholz“ wird aber seit im 19. Jahrhundert im Sprachgebrauch verwendet
Da war noch viel Handarbeit:“
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG von der Schraubenfee
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teppich58
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 249
- Dank erhalten: 80
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Detlef vom Harzrand
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
wie Rolf und ich schon geschrieben hatten war alles möglich. Da Dein Fahrzeug am 22.06.1988 Ausgeliefert wurde ist der Umbau noch im Werk passiert. Dieser Umbau wurde nicht auf der Datenkarte vermerkt vermutlich nur auf der kleinen Produktionskarte. Die Holzteile für unsere Fahrzeuge wurden von der Firma Erwin Behr in Wendelingen Hergestellt daher Behr Holzteile. Also alles Original. Karte gut aufheben.
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.