- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
Hilfe beim Sitzausbau
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
zwecks Restaurierung meiner Sitze möchts ich diese ausbauen,weiss aber nicht genau wie.Die Beiträge aus den beiden Foren habe ich schon gelesen.Da wird immer etwas von 4 Schrauben geschrieben.die an den Sitzschienen sind wohl gemeint.Aber die Querstange der Sitzhöhenverstellung ist doch auch am Schweller und gegenüber verschraubt!Außerdem gibt es ,wenn wir mal vom Beifahrersitz reden,ein Zahnrad in Fahrtrichtung vorne re mit einigen Federn;müssen da nicht welche abgemacht werden?Vielleicht kann mir mal jemand genau sagen welche Schrauben und Federn abgemacht werden müssen.
Ach ja, es handelt sich um einen1987 sl.Es gibt anscheinend Unterschiede im Verlauf der Bauzeit.
Vielen Dank im voraus Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Es sind tatsaechlich nur die vier beschriebenen Schrauben zu entfernen. Lass bloss die Finger von der Hoehenverstellung. Die Bolzen die Du beschreibst halten die Feder gespannt. Einmal entfernt, kann die Feder nur mit groesster Muehe und unter Lebensgefahr wieder eingesetzt werden. Meine Beifahrersitzfeder liegt deshalb immer noch auf meiner Werkbank, halb so schlimm da ich eh immer alleine fahre. Wenn mich mal die Langeweile packt werde ich den Tip im Forum mit dem Besenstiel und Draht ausprobieren, natuerlich mit entsprechender Schutzkleidung (Helm und so).
Mein SL ist auch ein 87er, bin mir aber nicht sicher von welchem Zahnrad und anderen Federn du sprichst. Ausser an der Hoehenverstellung gibt es da bei mir nichts. Die Verstellung longitudinal verbleibt am Sitz, sollte gegebenenfalls geschmiert werden.
Fuer die Restaurierung hat sich eine Zahnbuerste als das Beste Werkzeug herausgestellt.
Gruessle,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stefan300sl
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
zum Ausbau der Sitze die Bolzen li u.re lösen dann denn Sitz
samt der Sitzschien etwas nach hinten drücken damit die Bolzen der Sitzhöhenverstellung dann aus ihrer Führung rutschen und der Sitz nach oben herausgenommen werden kann. Auf keinen Fall
die Schrauben des silbernen Sitzhöhenverstellungsgestänge die am Getriebetunnel und dem Seitenschweller sitzen lösen ,weil dann die Feder das Gestänge wegzieht und nur schwer wieder einzurichten ist. Der
Verstellmechanismus mit dem Hebel an der Schwellerseite ist nirgends mit dem Sitz verbunden so daß Du dir hierüber keine Gedanken machen mußt.Leider hatte ich vor kurzem genau diese
Bolzen gelöst und hatte große Mühe die Feder wieder in der Mittelstrebe einzuhängen.
Viel Erfolg
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
die Infos haben mir schon einiges verständlich gemacht.Nur,dieSitzschiene ist vorne re und li jeweils mit einer Schraube festgemacht.Hinten sind re und li jeweils 2 Schrauben, die eine Art vertikale Führung festhalten, inder die Schiene sich entsprechend der Sitzhöhenverstellung rauf und runter bewegen kann.Das sind ja dann 6 Schrauben!Die muss ich also lösen und der Sitz geht raus?
Grüsse Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
G
adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stefan300sl
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
genau diese sechs Schrauben lösen dann geht der Sitz wie
beschrieben raus.
Gruß stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
habe den Sitz raus, und es sind nicht vier sondern wie Du richtig sagst 6 Schrauben!Nun eine Frage zur Schmierung der Schienen.Sollte man die besser fetten oder trocken laufen lassen?In letzterem Fall würde nicht soviel Dreck gebunden,der dann eine fiese klebrige Paste zusammen mit dem Fett zurücklässt.Was meint Ihr?
Gruss Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
bau die Schienen Stück für Stück ab und reinige sie ganz sorgfältig (Spiritus, Autopolitur etc.). Sollten die weißen Gleitkappen beschädigt sein, austauschen. Kostet nur kleines Geld. Anschließend LEICHT fetten. Das hebt dann wieder 10 Jahre lang.
Ist zwar ein lästiges Unterfangen, aber wenn Du die Sitze wieder eingebaut hast und das problemlose Verstellen genießt, fragst Du Dich, warum Du das nicht schon längst gemacht hast!
Mit genau diesen Erfahrungen
Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 17-11-2004 17:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Michael500SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 0
es gibt da noch eine einfachere und sicherere Lösung die Feder wieder reinzubringen. Ich habe nach dem Einmotten den Sitz ausgebaut und vor lauter Begeisterung alles was schraubbar abmontiert. Klasse, auch die Sitzhöhenverstellung. Na super.
Die One-man-Lsöung hatte ich dann tags drauf im Kopf.
Die Schraube des Querbügels am Schweller eindrehen. Die Feder einhängen. nun fehlen circa 5 bis 10 cm um die Feder zu strecken, dass die Schraube seitlich in den Mitteltunnel eingedreht werden kann. Dazu habe ich einen kleinen Hydraulikheber in den SL gelegt vorne mit Brett angestützt und ein weiteres Brettchen an die Querstrebe. Nun langsam den Heber aufgepumpt und mit einem Fuss die Sache "am Boden" gehalten. So ließ sich millimeterweise exakt das Schraubenloch treffen, die Schraucbe eindrehen danach nur vorsichtig den Heber "abgelassen". Hat incl. Vorbereitung keine 5 Minuten gedauert. Vielleicht etwas was Du ausprobieren solltest. Relativ ungefährlich (Fuß drauf!) und schnell...
Schönen Abend noch
Michael500SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
nur zur Information als Ergänzung zu Willy´s Beitrag, bei den Gemopften sind es 10er Schrauben, die die Sitzschienen festhalten.Zur Frage der Plastikgleiter,ist es nicht besser die grundsätzlich auszuwechseln, wenn man den Sitz schon mal draußen hat?Noch eine andere Frage,hat schon mal jemand die komische Antidröhnbeschichtung abgemacht, um zu sehen ob es da Rost gibt?
Grüsse Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ja, ich habe sie an einer Seite entfernt...sie war nass, weil die Scheibe im Regen offen stand....kein Rost. Ist ecklig und klebrig...jedenfalls im Sommer.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
im Winter,also sagen wir mal bei 10 Grad Celsius ist die Beschichtung wie ein Kunsperkeks,wenn man an den Stellen die unten drunter hohl sind Druck ausübt,zerbröckelt die Stelle in mehrere Teile.Ich habe deshalb gefragt, weil mir vor kurzem eine Flasche Cidre in den Beifahrerfußraum gelaufen ist.Ich hatte den Schraubverschluss nicht richtg zugedreht.Schön blöd!
Grüsse aus Mendig Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
so herum hab ich mir das noch garnicht ueberlegt, warum eigentlich nicht. Also erst die Feder einhaengen und dann spannen. Das werde ich machen, natuerlich mit entsprechender Schutzkleidung. Und da es anscheinend die weissen Gleitkappen auch zu kaufen, werden diese auch gleich ausgetauscht.
Danke nochmals.
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.