- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 3
Stoßstangen an hinterer alten US-Stoßstange wechseln
- Wolnomularz
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
ich möchte an der hinteren Stoßstange das Gummi wechseln und müsste dafür die Nasen/Höcker lösen.
Hat jemand Tipps wie die zu lösen sind?
Gruß
Mark
Ford Mustang Baujahr 1965; fahrbereit und TÜV
MB R107 350 SL Baujahr 1972; fahrbereit und kein TÜV
MB R107 450 SL Baujahr 1973; fahrbereit und TÜV
Datsun 280Z Baujahr 1978; fahrbereit und TÜV
Maserati Ghibli II Baujahr 1994; fahrbereit kein TÜV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Mark ,das Horn hat auf der Rückseite einen Gewindezapfen 8mm
auf der Rückseite der Stoßsatnge mit 13mm Schlüssel zu lösen (kommst du nur bei abgebauter Stoßstange ran .
Grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
meine Empfehlung ist, die Stoßstange abzubauen und sie grundsätzlich zu reinigen und evtl zu verschönern (Farbe).
Ich habs zumindest gemacht:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Reinhard diese Stoßstange meint er glaube ich nicht ,da Mark einen 450 aus 73 hat.
Bei dem Modell welches für den Export für die USA gedacht war ,sind die Hörner verbaut
worden hinten wie vorn ,bis ca. 74/75 danach die ,die du abgebildet hast .
Grüße Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
eigentlich ist es egal, ob alt und neueres Model - am Ende lohnt es sich bei unseren Fahrzeuge die Stoßstangen sich genauer anzuschauen und bei Bedarf wieder aufzufrischen!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolnomularz
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 3
Ford Mustang Baujahr 1965; fahrbereit und TÜV
MB R107 350 SL Baujahr 1972; fahrbereit und kein TÜV
MB R107 450 SL Baujahr 1973; fahrbereit und TÜV
Datsun 280Z Baujahr 1978; fahrbereit und TÜV
Maserati Ghibli II Baujahr 1994; fahrbereit kein TÜV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
mal ein Anreiz was möglich ist
Grüße Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
wurden zerlegt ,gestrahlt ,feuerverzinkt (obere) vermessen und zusammengeschraubt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1228
- Dank erhalten: 466
Frage:
der obere Träger Feuer- oder Galvanisch verzinkt?
bei Feuer verzieht er sich nicht dabei?
So zärtlich sind die Jungs am Becken ja nicht.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Hallo Rainer , ich bleibe meiner Art ein Thema darzustellen treu ,also wird es für einige die immer nur eine schnelle Antwort wollen ,schwer .
Das Trägersystem ist rostanfällig also entrosten ,sandstrahlen und ab jetzt wird in
3 Vorgehensweisen unterschieden ,nach den strahlen z.B. Pulverlack dort der Vorteil ist
schwarz lieferbar , Nachteil Pulverlack ist extrem hart ,er kann keine Spannungen ab
da das Stoßstangenträgersystem aus recht dünnem U -Profil besteht ,in das auch Blechschrauben den Halt der Chrom und Abschlussbleche gewährleisten kommt es zu Brüchen im Pulverlack . Feuerverzinkung , nachteil falsche Farbe ,Gewinde müssen mit
Stopfen und Band geschützt werden ,ansonsten nachschneiden . Vorteil bester Rostschutz macht auch Verformungen mit ,Lackierung ,Vorteil kann jeder selbst
Nachteil sind Kosten gegenüber der Feuerverzinkung ,die ist günstiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
17kg zu 80Cent das Kg so ist der Betrag unter dem von Lack , es kommt aber eine Händlinggebühr und Transport dazu . Die Feuerverzinkung verändert nicht die Masshaltigkeit ,es gibt bei den vorderen Hälften das Problem das dort ein Blech als
Winkel punktgeschweißt ist ,dazwischen sollte wenig bis kein Rost sein ,es kommt als
Zinkblase raus .
Grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Stoßstange hinten
Stoßstange vorn Feuerverzinkt mit Hohlraum und Fettband
Stoßstange hinten Abschlussbleche und Chromschalen und Hohlraum
bevor das Gummi aufgezogen wird .
Grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
schön gemacht!
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Profibereich
Grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
ein Montagevorrichtung für Stoßstangen mit Messstange
grüße Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolnomularz
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 3
Danke
Gruß
Mark
Ford Mustang Baujahr 1965; fahrbereit und TÜV
MB R107 350 SL Baujahr 1972; fahrbereit und kein TÜV
MB R107 450 SL Baujahr 1973; fahrbereit und TÜV
Datsun 280Z Baujahr 1978; fahrbereit und TÜV
Maserati Ghibli II Baujahr 1994; fahrbereit kein TÜV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.