- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 0
Coupedach richtig drauf??
- ReinhardUnger
-
Autor
- Offline
- Senior
-
3 Experten haben ziemlich lang gezweifelt und das Dach mehrmals wieder abgehoben, weil sie glaubten, das einer der Hebel sich beim Aufsetzen in falscher Stellung befand und daher der hintere mittlere Zapfen nicht richtig eingerastet war.
M.E. geht´s aber nicht anders - uns wunderte nur ein wenig, wie hoch das Hardtop hinten über dem Kofferraum steht. Ein kleiner (allerdings zarter Bürotäterfinger) passt noch drunter s. Foto.
Habe nicht mehr in Erinnerung, wie das beim Kauf war, da dann sofort abgenommen und eingemottet.
Kann aber auch eigentlich nicht tiefer, da es dann auf dem Lack scheuern würde.
Ist das so o.k. ???
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReinhardUnger
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Es ist alles OK, Dein Dach sitzt perfekt..........
Gruß Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReinhardUnger
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 0
Danke für die Info - trinkst Du nen Trollinger mit?
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
muss ja auch sein wegen regen und so, denke ich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
auch ich war die Tage am zweifeln, ob ich das Dach richtig aufgesetzt hab. Mir bereiteten allerdings die Verriegelungen rechts und links der Sitze etwas Probleme, denn ich bin der Meinung, das diese noch etwas mehr das Dach nach unten ziehen müssten. Nach gut 30 minütiger Hin-und herprobiererei bin ich zu dem Entschluss gekommen: Es geht nicht anders!
Außerdem nutze ich das Coupe-Dach ja nur für ein paar Tage, in Kürze wandert der Wagen in sein Winterquartier. Trotzdem wars auch mal mit dem Dach ein schönes fahren, ist der Wagen doch erheblich ruhiger und erheblich verwindungssteifer.
Gruß
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Wie Du, dachte auch ich zunächst, daß das Dach seitlich tiefer müßte, um mit der Chromleiste der Tür sauber abzuschließen. Das ist aber wohl so nicht gedacht. Das Dach ist ordnungsgemäß eingerastet und sieht für den Laien im unteren Bereich eben doch so aus, als ob´s noch ein paar Millimeter tiefer müßte.
Das ist beim 129er besser gelöst. Da sieht´s von der Seite aus, als ob das Dach fester Bestandteil der Karosserie wäre.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
der Größe des Spalts hat mich kürzlich auch schwer irritiert.
Habe dann in den Galeriebildern gestöbert und bin zu dem Schluss gekommen, dass - so wie bei Dir - der "knappe kleine Finger" ok sein muss.
Der Hebel für den Zapfen hinten läßt sich allerdings wie Butter umlegen. Das Dach wird dabei kein bißchen nach unten gezogen, sondern offenbar nur gesichert. Kannst ja mal probieren die seitlichen Verschlüsse zu lösen und dann das Dach hinten anzuheben, geht bei mir nicht.
Geärgert hat mich aber das dauernde Knarzen des Daches. Mittlerweile ziehe ich die seitlichen Verschlüsse nicht mehr ganz fest. Das Knarzen ist seitdem weg . Trotzdem sitz das Dach bombenfest.
Zum Schluss noch eine Frage, auf einer Seite ist bei mir eine 22er Schraube, auf der anderen Seite sind zwei davon Was ist richtig?
Gruß Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Du übst schon mal den Abwurf der Kanzel,
ich bin sprachlos.............
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
an das Szenario à la TOP GUN mit Schleudersitz etc. hab ich bei über 200 km/h auch schon gedacht .
Vielleicht sollte ich ergänzen, dass das minimale Lockern der seitlichen Verschlüsse an dieser Stelle keinesfalls als Empfehlung verstanden werden soll.
Es hat mir lediglich gezeigt, dass das Dach zu fest angepresst wird und deshalb so ekelhaft knarzt.
Werde im Frühjahr versuchen das Problem durch justieren der Verschlüsse zu beheben.
Gruß Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
der Spalt muß sein, da über das Coupedach der Innenraum entlüftet wird (habe ich glaube ich als Strömungsbild in der Bedienungsanleitung gesehen).
Die richtigen Maße für die seitlichen Schrauben stehen in der WIS-CD.
Grüßle Turbothomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Die Luft geht hinter der Seitenverkleidung im Font am Tank vorbei in den Kofferraum. Dort sitzen an den Seiten hinter der Stoßstange die Entlüftungsöffnungen. Das ist laut WIS der vorgesehende Luftstrom.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Was für "seitliche Schrauben" am Hardtop?
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es sind eher Bajonette als Schrauben, die an der B-Säule montiert werden.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Was es in diesem Zusammenhang über "Maße für seitliche Schrauben" zu diskutieren gibt, leuchtet mir deshalb immer noch nicht ein.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
an den seitlichen Chomverschlüsse siehst du von unten eine große Mutter (22er Maul). Darüber läßt sich wohl auch Länge des eintauchenden T-Zapfens (Bajonett?) einstellen. Hab die Länge gerade nicht parat, steht aber im WIS.
Um auf meine Frage weiter oben zurückzukommen, ich meinte natürlich die Muttern und nicht die Schrauben:
Sinds ein oder zwei Muttern pro Seite?
Gruß Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Aha, das ist ja interessant. Demnach läßt es sich also variieren, wie stark das Hardtop dort angezogen wird? Davon hab´ich nix gewußt.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ReinhardUnger
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 0
Heizdrähte sieht man ja keine. Meine Helfer meinten, da würde vielleicht ein Heizgebläse betätigt??
Kann ich eigentlich nicht glauben - also: wer klärt auf?
Reinhard.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Geh mal ganz nach dran, dann siehste auch die Heizdrähte. Das sind nicht mehr die dicken Kabel aus früheren Zeiten, sondern Haar-Drähte.
Will ja auch nicht jeder ein Knastfenster im Rückspiegel haben...
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
On 2004-11-02 17:24, Detlef300SL wrote:
Hallo Heinz,
an den seitlichen Chomverschlüsse siehst du von unten eine große Mutter (22er Maul). Darüber läßt sich wohl auch Länge des eintauchenden T-Zapfens (Bajonett?) einstellen. Hab die Länge gerade nicht parat, steht aber im WIS.
Um auf meine Frage weiter oben zurückzukommen, ich meinte natürlich die Muttern und nicht die Schrauben:
Sinds ein oder zwei Muttern pro Seite?
Gruß Detlef
Detlef,
sind 2 - bei den richtigen (Mopf) Dächern jedenfalls
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Eike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
Gruß ausm Ländle
Ulrich
P.S.: Ich glaube bei Mercedes-Benz, wo diese Art der fast unsichtbaren Heizdrähte zuerst verbaut wurden (Eigenentwicklung ?), hatte man seinerzeit versäumt, sich dieses System auch für die Frontscheibe patentieren zu lassen.
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.