Sprache auswählen

Schweissen: Punkten oder durchziehen?

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Okt. 2004 13:07 #17989 von
Moin,

es schreitet voran, nun bin ich dabei, neue Bleche aufzubringen. Was würdet ihr raten, punkten oder durchbraten?
Ist jeweils vorn und hinten an den Spritzwänden vor, bzw. hinter dem Schweller.

Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt. 2004 13:57 #17990 von mike_1972
mike_1972 antwortete auf Schweissen: Punkten oder durchziehen?
Hi Willy,
wie schweisst Du denn? MIG oder TIG?
Bei MIG ist der eingebrachte Wearmebetrag schon sehr gross und es verzieht sich deutlich. Habe da immer im Abstand vo ca 25mm einen Punkt gesetzt und abwechselnd die Naehte (in Abstaenden) durchgezogen. Es gibt auch Hiteabsorbirendes Meterial (so eine Art Knetgummi) das kommt direkt auf Blech und herhindert verzug.
TIG richtig eingesetzt solltest durchsiehen koennen.
Machst Du auf Stoss oder Ueberlappend? Beim Alfa habe ich Ueberlappend auch mit Bronze hartgeloetet und hat super geklappt, auch weniger Waermeeintrag durch geringere Temperatur.

Viel Spass, Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt. 2004 14:00 #17991 von Charly
Moin Willy,

in diesen Spritzwasserzonen würde ich die Nähte durchziehen, oder aber die Bleche punkten und dann im Randbereich nachträglich hart verlöten, damit kein Spalt mehr da ist, in dem sich die Feuchtigkeit längere Zeit halten kann.

Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Okt. 2004 15:41 #17992 von
OK, danke.

Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt. 2004 16:12 #17993 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Schweissen: Punkten oder durchziehen?
never ever hartlöten bitte, denn wenn da mal Feuchtigkeit hinkommt bekommst du elektrochemische Korrosion vom Allerfeinsten. Bleche gehören an den originalen Widerstandspunktfalzen im Heimbereich mangels Punktzange mit dem Schutzgasgerät lochpunktgeschweißt. Ist der Austausch eines ganzen Mercedes-Originalbleches nicht möglich (ganze Stirnwand) ist das abschnittweise Durchschweißen bei 2mm Überlappung zu empfehlen. Wenn möglich Bleche bis zu einer Sicke oder einem Ansatz (Bodenblech oberhalb Getriebelängsträger) ziehen um den Nahtverlauf zu tarnen. Auch wenn dein Auto jetzt durch die Kippung so schön von unten zugänglich ist, solltest du wegen der Brandgefahr grundsätzlich nur vom Innenraum aus schweißen. Bei Fotos vom betroffenen Bereich sag ich dir gern mehr zu Schnitt- und Nahtverlauf.

im Schweiße des Angesägten
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Okt. 2004 17:08 #17994 von
Um Himmels Willen,

es sind nur kleine Stellen vorn, ganz unten vorm bzw. hinterm Einstieg. Vorn dort wo das senkrechte Blech zu sehen ist....
Hartlot hab ich auch nicht da, habe jetzt Lochpunktgeschweisst, (Schutzgas) und es dicht gedengelt. Vom Innenraum komme ich da nicht ran, wenn sich da solche Teufeleien auftun würden, käme er auf den Schrott!
Überlege, ob ich die Nähte mit Weichlot dichte....?

Gruß Willy
PS. habs natürlich vergrößert und allen Rost herausgeschnitten.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 31-10-2004 17:09 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Okt. 2004 18:11 #17995 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Schweissen: Punkten oder durchziehen?


den Bereich wirst du von der Rückseite nur ganz schlecht behandeln können und wenn das Schwitzwasser oder schlimmer im Schweller auf das Lot einwirkt haben wir wieder den Rostbeschleuniger. Streich mit dem Pinsel dick Grundierung in die Falze/Nähte und ebenso noch feine überlackierbare Karosseriedichtmasse (nix Silikon) drüber, lackier es 735, pump den Schweller voll Fluid-Film und alles wird gut.

unbedeutende Fleischwunde
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Okt. 2004 18:17 #17996 von
Danke Michael,

so werde ich es machen...."unbedeutende Fleischwunde" hehe, fein gesagt.

Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Nov. 2004 08:29 #17997 von Arni
ja, ja willy: überall das gleiche-den rost kenne ich (hast du mal die fußstütze von innen abgenommen und nachgeschaut, wie es drunter aussieht? kann das mit der dichtmasse nur bestätigen, sonst bekomst du das nie dicht bzw. es setzt sich rost sofort wieder in die nähte. am besten hinterher die kunststoffinnenkotflügel noch drüber...
an die anderen: warum nicht löten und dann u-schutz drauf??? hab mir gedacht, dass ich da bei meinem alles mal so nachhole und mache. wäre das denn falsch?

280 SLC Bj. 79

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Nov. 2004 08:59 #17998 von
Moin,
die rechte Seite folgt, wenn die Linke fertig ist, ich vermute dort ähnliche Geschichten.
Mit der möglichen elektrochemischen Korrosion hatte ich mich beim Auto noch gar nicht befasst, von Booten her kenne ich das, da lösen sich Teile einfach auf... ...also gehe ich beim 107 lieber auf nummer Sicher und verzichte auf die Verwendung spannungserzeugender Materialien!
Ich habs jezt, soweit es möglich war, auch von innen, durch die (serienmäßigen) Löcher im Schweller, (die wo die Gummitüllen drinnsitzen) mit Rostschutz behandelt. Wenn die Lackarbeiten im unteren Bereich fertig sind, dann wird mit Hohlraumschutz geflutet.

Ich denke, so wie das Auto im Vergleich zu den ersten Besitzern, von mir bewegt wird, (Regen nein danke) sollte es einige Jährchen halten.
Die Innenkotflügel aus Plaste werde ich mir auch besorgen und montieren, die sollten in der Tat ein wenig schützen können.

Achja, ich habe einige andere Gummitüllen, welche Hohlräume verschließen ebenfalls entfernt und werde, auch wenn da kein Gilb auszumachen ist, diese ebenso mit neuem Schutz versehen, also fluten.


Willy

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 01-11-2004 09:02 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Nov. 2004 10:02 #17999 von laura
Morgen,
ich hatte an dieser Stelle auch ein Loch!(500sl Bj.87)trotz Innenkotflügel und erst 130000km auf dem Tacho.Ich glaube das Problem ist,dass der Innenkotflügel unten nicht weit genug sozusagen nach hinten um die Kurve gezogen ist.Ich halte das für einen konstruktiven Mangel.Ich werde mal bei Gelegenheit versuchen den Innenkotflügel hier zu verlängern;vielleicht kann man was ankleben.Das Loch war so gross,dass ich ohne Probleme den gesamten Schweller bis hinten einsehen konnte.Hier fand sich kein weiterer Rost.Ich habe mir dann ein verzinktes Blech nach vorheriger Rostenfernung draufpunkten lassen, dann mit Por15 zugekleistert und die verbliebenen "Löcher"mit Silikon zugemacht.So kann ja eigentlich unterv dem Silikon nix mehr rosten.Ob`s hält?
Gruss Alfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Nov. 2004 11:22 #18000 von

On 2004-11-01 10:02, laura wrote:
Morgen,
ich hatte an dieser Stelle auch ein Loch!(500sl Bj.87)trotz Innenkotflügel und erst 130000km auf dem Tacho.Ich glaube das Problem ist,dass der Innenkotflügel unten nicht weit genug sozusagen nach hinten um die Kurve gezogen ist.Ich halte das für einen konstruktiven Mangel.Ich werde mal bei Gelegenheit versuchen den Innenkotflügel hier zu verlängern;vielleicht kann man was ankleben.Das Loch war so gross,dass ich ohne Probleme den gesamten Schweller bis hinten einsehen konnte.Hier fand sich kein weiterer Rost.Ich habe mir dann ein verzinktes Blech nach vorheriger Rostenfernung draufpunkten lassen, dann mit Por15 zugekleistert und die verbliebenen "Löcher"mit Silikon zugemacht.So kann ja eigentlich unterv dem Silikon nix mehr rosten.Ob`s hält?
Gruss Alfred


Moin Alfred,

die Aufnahme in meinem Beitrag weiter oben,, (LOCH JPG) habe ich durch dieses Loch gemacht.
Mit dem Silikon, das ist so eine Sache....habe es auch immer für ein Wunderallheilmittel gehalten, doch die Erfahrungen früherer jahre zeigten, das dem nicht so ist. Silikon löst sich großflächig und darunter wütet der Gammel!
Ich habe mir eine Karosseriedichtmasse besorgt, die auch DC verwendet und hoffe, das es damit funzt.

Ein guter Gedanke für den Winter ist es, mal das Vorderrad abzunehmen und mit einem Bürstensortiment den Straßendreck aus den Ecken zu kratzen, es ist erstaunlich, was dort trotz regelmäßiger Unterwäsche herauskommt!

Bin jetzt doch dabei, den Scheinwerfertopf an den gefärdeten Stellen, (unten) vom Unterbodenschutz zu befreien, wenn ich schon mal dabei bin, dann soll es daran nicht scheitern.

Die Zeit vergeht wie im Fluge, Madame hat des Abends Ruhe vor mir, so erschöpft falle ich in meine Koje....

Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Nov. 2004 22:42 #18001 von laura
Guten Abend Willi,
meinst Du nicht es ist ein bißchen brutal mit harten Bürsten zu hantieren?Ein Wasserstrahl besonders nach vorherigem Einweischen müsste doch reichen.Vor allem gibt es dann keine Verletzungen des Unterbobenschutzes.Bei mir war übrigens die Kotflügelinnenseite dank Innenkotflügel sehr sauber.Wenigstens mal ein Pluspunkt für die gemopften.
Gruss Alfred



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Autor
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Nov. 2004 23:07 #18002 von
Hi Alfred,
keine Drahtbürsten sondern Spülbürsten und Flaschenbürsten kommen hier zum Einsatz. Diese mechanische Belastung sollte der Unterbodenschutz abkönnen. Aufgewirbelte Steinchen, Splitt und Ähnliches kann er ja auch ab.
Und zur Not lässt sich der Bitumenbelag ja auch ausbessern.
Gruß Willy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.