- Dank erhalten: 0
komische Klimaanlage
- Autor
- Frischling
-
Ich habe eine erste Frage. Ich sehe mir demnächst einen SLC an, der wohl eine Klimaautomatik hat. Ich habe bisher nur Fahrzeuge bzw. Bilder mit Klimaanlage gesehen. Mich wundert die Beschriftung in Farenheit. Ist die auf dem Bild gezeigte Klimaautomatik original oder ein Fremdeinbau? Warum ist die Beschriftung in Farenheit?
Danke für Eure Antworten
Oliver (der vom SLC träumt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
wir sind kein Club - bei uns brauchst Du nicht eintreten und es kommen auch keine Kosten auf Dich zu.
Nun zur Klimaanlage. Das Bild zeigt die Bedieneinheit einer Klimaautomatik. Wenn da eine Beschriftung in Farenheit drauf zu sehen ist, bedeutet das, das entweder der Wagen seine Erstauslieferung in den USA erlebt hat oder eine Klimaanlage, bzw. das Bedienteil aus einem solchen Wagen den Weg in den begehrten SLC gefunden hat.
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Das Fahrzeug soll 1. Hand und nur in Deutschland zugelassen sein. Das werde ich ja an den Papieren sehen. Die Umrechnung von Farenheit werde ich dann wohl hinbekommen. Wenn´s mehr nicht ist...
Gruß
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
MB hat das nie so richtig gebacken bekommen. Auch bei den späteren Modellen gabs mal Fahrenheit und Celsius gemischt in einem Auto: Kühlwassertemp. in Celsius; Außentemp. in Fahrenheit, Beschriftung der Heizung wieder in Celsius. Man sollte das ganz gelassen sehen
Gruß
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike_1972
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
kurze frage .. ist diese Klimaautomatik auch in deutschen W107-ern verbaut? Ich dachte immer diese Geschmackloseigkeit wurde von den Amerikanern eingebaut?
Mike
(der auch son Klotz drin hat )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
die gab es auch in Deutschland. Einzig, bei uns kostete sie heftigen Aufpreis, so dass (wenn überhaupt) sich die Kunden eine manuelle Klimaanlage gönnten. Die meisten deutschen MBs der Siebziger fuhren ganz unccol durch die europäischen Lande.
Micha (dem das Teil optisch auch wenig gefällt)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
diese Klimaautomatik war nicht nur schweineteuer, sondern auch von der Funktion her absoluter Mist. Mein Vater hatte die mal in einem 280SE eingebaut und musste sie im Sommer meistens ausschalten, was natürlich sehr sinnvoll ist.
Der Grund dafür war, dass man das Gebläse nicht manuell beeinflussen kann. Das arbeitet nämlich vollautomatisch nach dem Motto alles oder nichts. Sobald es draußen warm wurde, blies das Gebläse mit voller Leistung eiskalte Luft in den Innenraum. Alles andere als gesund oder gar angenehm.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
vielleicht sollte man noch erwaehnen, dass die Klimaautomatik als recht stoeranfaellig und schwer reparabel gilt.
Das zentrale Steuergeraet, welches warm und kalt mischt, kostet wohl vierstellig.
Ausserdem kennt sich kaum jemand wirklich mit dem System aus (falls Du auf fremde Hilfe angewiesen bist).
In einer Kaufberatung fuer den W116 (darin fand sie sich am ehesten, aber immer noch viel seltener als die handgeregelte Klimaanlage) wurde die Kllimaautomatik als Grund aufgefuehrt, den Wagen nicht zu kaufen.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wie ist Eure Meinung? Glaubt Ihr, dass man ggf. irgendwann die Klimaautomatik rausschmeißen und durch eine Klimaanlage ersetzen kann. Der Umbau der Mittelkonsole (Holz, etc) wird dabei wahrscheinlich das kleinste Übel sein?!
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
ich halte diesen Umbau fuer moeglich, aber man wird sicher etliche Teile brauchen, die in dem Wagen mit Klimaaut. nicht drin sind. Pures Weglassen von Teilen reicht ganz sicher nicht, da bei der Aut. die Heizung auch mit ihrem Wasserkreislauf Bestandteil des Systems war, bei der herkoemmlichen Anlage aber nur luftseitig.
Wenn Du einen Schlachtwagen mit handgeregelter Klima hast, mag das alles angehen. Ansonsten sicher recht kostenintensiv.
Alternativ koennte man sich auch jeglicher Klimatisierung entledigen, aber selbst das bedarf einiger (neuer oder gebrauchter) Teile.
Es gilt das erste Axiom aller Altwagenkaeufe: was nicht drin ist, geht auch nicht kaputt.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Also, in a nutshell: lass das Ding drinne.
Eike (immer noch bei 30 Grad mit einem Faible für Klimaanlagen)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Nochmals Danke für Eure Kommentare.
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
da muss ich Eike leider widersprechen (Zitat: Solange Du sie nicht brauchst, stört sie nicht weiter).
Eine nicht funktionierende Klimaautomatik kann ganz erheblichen Aerger machen!
Ich weiss von Fahrzeugen (W116), die dann nur noch volle Pulle geheizt haben, oder aber auch gar nicht geheizt (anderer Wagen).
Unabhaengig davon, ob die Anlage auf "off" stand oder in "Betrieb" war.
Ich empfehle daher, beim Kauf alle Funktionen genau durchzuprobieren. Wenn dann alles arbeitet wie vorgesehen, oder vielleicht bloss nicht zusaetzlich gekuehlt wird, ist das vorerst akzeptabel, heisst aber nicht, dass in der Zukunft nicht unangenehme Ueberraschungen bevorstehen koennten.
Rein prophylaktisch wuerde ich aber auch keine Umbauten vornehmen.
Gruesse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jogi
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 121
- Dank erhalten: 0
das zentrale Steuergerät regelt auch die Heizung - wenn kaputt reine Glückssache welche Temperatur.
Warme Grüße
Jogi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heiner
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
so schwierig ist das eigentlich nicht, mit der Klimaautomatik. Wir haben da einen Regelkreis zwischen Innen- und Außentemperaturfühler und dem Rückmeldepoti am Stellgerät. Im Bedienteil sitzt der sogenannte Verstärker, der die Regelspannung an den Stellmotor des Stellgerätes übermittelt. Vereinfacht ausgedrückt. Den meisten Ärger macht die Stelleinheit, darüber werden Heizungsventil, Gebläsestufen und per Unterdruck die Klappen gesteuert. Zur Steuerung des Unterdrucks dient eine Drehschieberscheibe, die sich nach einiger Zeit einfach festlutscht, wie ein Saugnapf. Dann kann das kleine Stellmotörchen die Sache nicht mehr bewegen. Das ist noch relativ einfach zu beheben, man muß die Versiegelung aufprokeln, den Deckel abschrauben und kann dann die Scheibe entnehmen und schmieren. Aber Vorsicht, weiter nicht! Das Ding bekommt man kaum wieder Zusammen, wenn man es weiter zerlegt.
Vorerst Gruß
Heiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.