- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
28 Feb. 2019 02:58 #204323
von Caymus
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente wurde erstellt von Caymus
Fragen an die Profischrauber unter Euch,
Ich habe die Ansaugbruecke ( Ober- und Unterteil ) komplett demontiert und die Donuts gewechselt.
Gibt es fuer den Zusammenbau irgendwo ein Schema welche Schrauben in welcher Reihenfolge montiert werden? Ich denke Start ist mit den 4 Schrauben die das Unterteil fixieren. Und dann?
Ist irgendetwas besonderes bei der Montage zu beachten um sicherzustellen, dass Ober- und Unterteil auf den Donuts sitzen und keine erneute Falschluftquelle entsteht?
Anzugsdrehmoment der Schrauben duerfte so ungefaehr bei 20 bis 25 Nm liegen oder?
Die ganze Mimik war offensichtlich schon mal demontiert und mit den alten Gummiteilen wieder zusamm engebaut worden. Sah fuer mich jedenfalls so aus oder wie ist es sonst zu erklären das die Dichtungen an der Ansaugbruecke verklebt waren und nicht an den Zylinderkoepfen was zu einem merkwürdigen Tragbild an den Zylinderkoepfen geführt hat. Oder sah es bei Euch genau so aus?
Ich habe die Ansaugbruecke ( Ober- und Unterteil ) komplett demontiert und die Donuts gewechselt.
Gibt es fuer den Zusammenbau irgendwo ein Schema welche Schrauben in welcher Reihenfolge montiert werden? Ich denke Start ist mit den 4 Schrauben die das Unterteil fixieren. Und dann?
Ist irgendetwas besonderes bei der Montage zu beachten um sicherzustellen, dass Ober- und Unterteil auf den Donuts sitzen und keine erneute Falschluftquelle entsteht?
Anzugsdrehmoment der Schrauben duerfte so ungefaehr bei 20 bis 25 Nm liegen oder?
Die ganze Mimik war offensichtlich schon mal demontiert und mit den alten Gummiteilen wieder zusamm engebaut worden. Sah fuer mich jedenfalls so aus oder wie ist es sonst zu erklären das die Dichtungen an der Ansaugbruecke verklebt waren und nicht an den Zylinderkoepfen was zu einem merkwürdigen Tragbild an den Zylinderkoepfen geführt hat. Oder sah es bei Euch genau so aus?
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
28 Feb. 2019 09:33 #204338
von HH560
560SL US „Sternwagen“
HH560 antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Guten Morgen.
Schrauben nicht vertauschen, am EHS kommt eine kurze. Anzug bei 10-15 nM, ist gummigelagert.
Etwas Off Topic, aber auch nicht:
Das schwarze verkrustete Etwas zeigt das Öl-Abgasleck. Die Blockseite zeigt die Infiltration der Abgas"säure". Der Zuluftkanal ist weitestgehend zugekokt; die Stichkanäle zu den Auslaßventilen sind in der leichten Senkenbildung erahnbar.
Hier zeigt sich wieder das fatale Resultat der Zusatzluftführung.
Frage: wie sind die andere Seite von unten aus?
Vgl. dazu die Bilder von HH560 und Gullydeckel.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
Schrauben nicht vertauschen, am EHS kommt eine kurze. Anzug bei 10-15 nM, ist gummigelagert.
Etwas Off Topic, aber auch nicht:
Das schwarze verkrustete Etwas zeigt das Öl-Abgasleck. Die Blockseite zeigt die Infiltration der Abgas"säure". Der Zuluftkanal ist weitestgehend zugekokt; die Stichkanäle zu den Auslaßventilen sind in der leichten Senkenbildung erahnbar.
Hier zeigt sich wieder das fatale Resultat der Zusatzluftführung.
Frage: wie sind die andere Seite von unten aus?
Vgl. dazu die Bilder von HH560 und Gullydeckel.
Mit freundlichen Grüßen Manjo
560SL US „Sternwagen“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
28 Feb. 2019 13:06 #204347
von Caymus
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Caymus antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Halo Manko,
Die andere Seite sah nicht besser aus. Auch fast vollkommen zugekorkt.
Die andere Seite sah nicht besser aus. Auch fast vollkommen zugekorkt.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
28 Feb. 2019 17:26 #204366
von Mecki
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Mecki antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Bernd,
von innen nach außen über kreuz mit 25 NM.
von innen nach außen über kreuz mit 25 NM.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Folgende Benutzer bedankten sich: Caymus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HH560
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 818
- Dank erhalten: 121
28 Feb. 2019 22:19 #204391
von HH560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 505
02 März 2019 15:33 #204515
von PanTau
VG
Frank
PanTau antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Hallo Manjo,
was meinst Du mit EHS?
Gruß
Frank
was meinst Du mit EHS?
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
02 März 2019 17:18 - 02 März 2019 17:38 #204521
von Marcel
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Marcel antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Moin,
bei der KE nennt man das Elektrohydraulische Stellglied = EHS, der Ami nennt es EHA = Electrohydraulic Actuator
PS: Das EHS ist bei allen KE-Motoren M102, M103, M104, M116 und M117 ( MB TeileNr. A 000 070 39 62) gleich.
Hier noch ein bisschen Teileeinbauorte
bei der KE nennt man das Elektrohydraulische Stellglied = EHS, der Ami nennt es EHA = Electrohydraulic Actuator
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
PS: Das EHS ist bei allen KE-Motoren M102, M103, M104, M116 und M117 ( MB TeileNr. A 000 070 39 62) gleich.
Hier noch ein bisschen Teileeinbauorte
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 02 März 2019 17:38 von Marcel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1949
- Dank erhalten: 505
04 März 2019 11:10 #204607
von PanTau
VG
Frank
PanTau antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Guten Morgen,
auch ich habe am Wochenende meine Ansaugspinne ausgebaut.
Ich bin dabei auf einen Temperatursensor gestoßen, der mir bisher nicht aufgefallen war:
Am Ende der Beifahrerseite, an Zylinder 4, innen sitzt ein Sensor dessen Funktion mir nicht bekannt ist.
Handelt es sich um den Thermozeitschalter für das Kaltstartventil?
Weiterhin finde ich meine Ansaugspinne im EPC als "Replaced"-Teil.
Auch in der WIS gibt es ausgerechnet hierfür ein Kapitel diese auszutauschen.
Das wirft die Frage bei mir auf, ob es denn hierbei unbedingten Handlungsbedarf gab.
Hat sich die frühe Ansaugspinne als fehlkonstruiert, oder fehlerhaft erwiesen?
Viele Grüße
Frank
auch ich habe am Wochenende meine Ansaugspinne ausgebaut.
Ich bin dabei auf einen Temperatursensor gestoßen, der mir bisher nicht aufgefallen war:
Am Ende der Beifahrerseite, an Zylinder 4, innen sitzt ein Sensor dessen Funktion mir nicht bekannt ist.
Handelt es sich um den Thermozeitschalter für das Kaltstartventil?
Weiterhin finde ich meine Ansaugspinne im EPC als "Replaced"-Teil.
Auch in der WIS gibt es ausgerechnet hierfür ein Kapitel diese auszutauschen.
Das wirft die Frage bei mir auf, ob es denn hierbei unbedingten Handlungsbedarf gab.
Hat sich die frühe Ansaugspinne als fehlkonstruiert, oder fehlerhaft erwiesen?
Viele Grüße
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BNA107
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 19
08 Jan. 2021 22:31 #265992
von BNA107
BNA107 antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Hallo zusammen,
die Aussagen zur Ansaugbrücke sind im WIS etwas irritierend. Frank (Pan Tau) hatte die konkreten Fragen schon einmal hier im Forum gestellt. Kann jemand die Fragen beantworten bzw. hat Informationen dazu? Würde mir bei meiner aktuellen Schrauberaktion weiter helfen.
Grüße aus dem schneereichen Süden
Michael
die Aussagen zur Ansaugbrücke sind im WIS etwas irritierend. Frank (Pan Tau) hatte die konkreten Fragen schon einmal hier im Forum gestellt. Kann jemand die Fragen beantworten bzw. hat Informationen dazu? Würde mir bei meiner aktuellen Schrauberaktion weiter helfen.
Grüße aus dem schneereichen Süden
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 763
- Dank erhalten: 481
09 Jan. 2021 00:51 #265998
von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Ansaugbruecke einbauen Anzugsmomente
Hallo Michael,
für welchen Motor stellst Du denn die Frage, den von Frank oder für deinen?
Grundsätzlich stelle ich mir immer die Frage: kann es unbedingten Handlungsbedarf bei etwas geben was 30+ Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet und jetzt nicht gerade sicherheitsrelevant ist? Die Antwort ist meiner Meinung nach naheliegend. Dass Bauteile immer mal wieder verbessert bzw. mit anderen vergleichbaren Modellen unter einer Ersatzteilnummer zusammengeführt werden ist vollkommen normal und so kommen die Replaced Einträge zustande . Wenn es defekt ist sollte man das aktuellste nehmen, wenn es nicht defekt ist warum sollte man es dann austauschen. Bei meiner Erneuerung der Dichtungen und Einspritzventile habe ich außer den Gummiteilen, Dichtungen und Hülsen der Einspritzventile nichts ausgetauscht.
Wenn ich mir das bei der Ansaugbrücke ansehe kann ein Tausch auch noch weitere Anpassungen mit sich ziehen - hier sind z.B. die Schrauben für den Klappenstutzen von M8 auf M6 geändert worden.
Wegen dem Temperatursensor auf der Beifahrerseite an der Spritzwand - das müsste der Thermoschalter für den Kaltanblasschutz der Klimaautomatik sein. Die Klimaautomatik läuft z.B. im ECO Modus nicht an solange die Kühlwassertemperatur unter 33 oder 40 Grad ist.
Gruß,
Ralf
für welchen Motor stellst Du denn die Frage, den von Frank oder für deinen?
Grundsätzlich stelle ich mir immer die Frage: kann es unbedingten Handlungsbedarf bei etwas geben was 30+ Jahre problemlos seinen Dienst verrichtet und jetzt nicht gerade sicherheitsrelevant ist? Die Antwort ist meiner Meinung nach naheliegend. Dass Bauteile immer mal wieder verbessert bzw. mit anderen vergleichbaren Modellen unter einer Ersatzteilnummer zusammengeführt werden ist vollkommen normal und so kommen die Replaced Einträge zustande . Wenn es defekt ist sollte man das aktuellste nehmen, wenn es nicht defekt ist warum sollte man es dann austauschen. Bei meiner Erneuerung der Dichtungen und Einspritzventile habe ich außer den Gummiteilen, Dichtungen und Hülsen der Einspritzventile nichts ausgetauscht.
Wenn ich mir das bei der Ansaugbrücke ansehe kann ein Tausch auch noch weitere Anpassungen mit sich ziehen - hier sind z.B. die Schrauben für den Klappenstutzen von M8 auf M6 geändert worden.
Wegen dem Temperatursensor auf der Beifahrerseite an der Spritzwand - das müsste der Thermoschalter für den Kaltanblasschutz der Klimaautomatik sein. Die Klimaautomatik läuft z.B. im ECO Modus nicht an solange die Kühlwassertemperatur unter 33 oder 40 Grad ist.
Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: BNA107
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden