Sprache auswählen

Ausgleichsbehälter Kraftstofftank Schlauchlängen

Mehr
16 Juni 2018 13:00 #186838 von topi
Hallo,

da ich im Kofferraum permanent einen leichten Kraftstoffgeruch wahrnahm, habe ich mich an den Austausch der Schläuche des Ausgleichsbehälters gemacht.
Schottwand vor dem Tank abgeschraubt und schon hat man Zugang. Der Ausgleichsbehälter selbst ist noch mit 2 Schrauben rückseitig befestigt. An diese gelangt man, wenn man den Verdeckkasten öffnet, links und rechts vom Schloß.
Ich stellte schnell fest, dass der Standard-Kraftstoffschlauch, mit 8mm Innendurchmesser, nicht passt. Ich besorgte mir daraufhin einen mit den Maßen 4,5 x 10,5 mm. Dieser hat Vor- und Nachteile. Der Innendurchmesser passt ideal auf die Nasen des Ausgleichsbehälters und dichtet schon ohne Schellen 100% ab. Das Aufschieben des Schlauchs auf die Nasen des Kraftstofftanks war etwas schwer, gelang aber, nachdem ich etwas Silikonfett auf die Nasen aufgebracht hatte. Heute würde ich einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 5mm wählen.

Falls jemanden die Längen der Einzelschläuche interessieren:
auf der linken Seite 2 Stück, je 27cm
in der Mitte 1 Stück mit 16cm Länge
rechts 2 Stück, je 20cm Länge

Die alten Schläuche drehten sich trotz festgezogener Schellen bereits auf den Nasen des Ausgleichsbehälters. Mal abwarten, ob der Spritgeruch nun weg ist.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Jetzt stellt sich mir eine Frage: Wie funktioniert der Ausgleichsbehälter?
Er ist federleicht und könnte höchstens einen Aktivkohlefilter beinhalten (der wäre aber schon nach kurzer Zeit gesättigt und müsste regelmäßig erneuert werden). Also, handelt es sich um einen leeren Kunststoffbehälter, in Form eines Ausdehungsefäßes?
Wenn ich mir die Position des mittleren Schlauchs ansehe, könnte durchaus auch Kraftstoff - und nicht nur Gase- in den Behälter gelangen. Warum gibt es beidseitig je zwei Anschlüsse? Nicht zu vergessen ein Überlaufschlauch, der fest mit dem Behälter verbunden ist und über den Kofferraumboden nach außen verläuft. Fragen über Fragen.
Hat schon mal jemand einen Behälter zersägt und sich das Innenleben angeschaut? Über sachdienliche Hinweise freue ich mich.

Gruß, Thomas

380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Folgende Benutzer bedankten sich: Langstrecke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.091 Sekunden
Powered by Kunena Forum