- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
Charakteristik Saugrohrdruckfühler
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
Weniger
Mehr
26 Mai 2018 11:39 #185396
von Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Charakteristik Saugrohrdruckfühler wurde erstellt von Oldiefreund
Hallo zusammen,
ich habe einem M116 D-Jet. Da er immer nach Bezin roch, ich wieder ein Ruckel ab und zu im Drehzahlbereich von 1300 bis 1600 bei langsammer Beschleunigung und ich schon alles mögliche probiert habe, habe ich mir jetzt einen gebrauchten Saugrohrdruckfühler (0280100012) besorgt. Beide Fühler halten den Unterdruck. Beim alten Fühler habe ich einen CO im LL von 2,6. Mit dem neuen von 1,3. Wenn ich die Drehzal auf ca. 3000 halte geht der CO beim alten nach oben 4,5. Beim neuen geht der CO nach unten 0,3. Mit 1,3 im LL läuft er auch nicht rund. Stelle ich ihn auf etwas über 2, dann hat man mit dem alten Fühler bei dieser Einstellung schon 6.
Jetzt erst einmal meine grundsätzliche Frage, da ich mir das gegensinnige Verhalten nicht erklären kann. Nach Volkers sehr guter Beschreibung auf der anderen Homepage kann man die Kurven nur seitlich durch drehen der Einstellschrauben verstellen. Kann jemand daran soviel manipuliert haben, dass sich im Endergebnis die Wirkunsweise dreht? Wie sollte die Veränderung (Erhöhung CO oder Senkung CO im Vergleich zum LL) sein bzw. welchen CO sollte man bei erhöhter Drehzahl haben. Ich möchte nicht riskieren, meinen gerade revidierten Motor zu schädigen. Die Vergußmasse des neuen Fühler sieht gut und gelblich transparent aus. Beim alten Fühler ist sie schwarz und macht eher den Eindruck einmal erneuert worden zu sein. Das sporadische Ruckeln ist weiterhin vorhanden. Ich bilde mir ein, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, tritt es nicht auf. Das es bei bestimmten Drehzahlen auftritt, hat mich auf die Idee des Schwingen (Resonanz der Federn des Gebisses gebracht). Es tritt ja eher beim langsammen Beschleunigen in den hohen Gängen auf. In den niedrigen ist der Drehzahlbereich schnell durcheilt. Ich habe das Gebiss bereits gereinigt. Aber an den Feder kann man ha nichts machen. Der Drosselkklappenschalter sieht gut aus. Das wären aber sonst noch die Dinge, die ich tauschen könnte. Zündkontakte hat er wegen eines Hallgebers nicht mehr. Ich bin für alke Tipos dankbar.
ich habe einem M116 D-Jet. Da er immer nach Bezin roch, ich wieder ein Ruckel ab und zu im Drehzahlbereich von 1300 bis 1600 bei langsammer Beschleunigung und ich schon alles mögliche probiert habe, habe ich mir jetzt einen gebrauchten Saugrohrdruckfühler (0280100012) besorgt. Beide Fühler halten den Unterdruck. Beim alten Fühler habe ich einen CO im LL von 2,6. Mit dem neuen von 1,3. Wenn ich die Drehzal auf ca. 3000 halte geht der CO beim alten nach oben 4,5. Beim neuen geht der CO nach unten 0,3. Mit 1,3 im LL läuft er auch nicht rund. Stelle ich ihn auf etwas über 2, dann hat man mit dem alten Fühler bei dieser Einstellung schon 6.
Jetzt erst einmal meine grundsätzliche Frage, da ich mir das gegensinnige Verhalten nicht erklären kann. Nach Volkers sehr guter Beschreibung auf der anderen Homepage kann man die Kurven nur seitlich durch drehen der Einstellschrauben verstellen. Kann jemand daran soviel manipuliert haben, dass sich im Endergebnis die Wirkunsweise dreht? Wie sollte die Veränderung (Erhöhung CO oder Senkung CO im Vergleich zum LL) sein bzw. welchen CO sollte man bei erhöhter Drehzahl haben. Ich möchte nicht riskieren, meinen gerade revidierten Motor zu schädigen. Die Vergußmasse des neuen Fühler sieht gut und gelblich transparent aus. Beim alten Fühler ist sie schwarz und macht eher den Eindruck einmal erneuert worden zu sein. Das sporadische Ruckeln ist weiterhin vorhanden. Ich bilde mir ein, wenn ich das Gaspedal voll durchtrete, tritt es nicht auf. Das es bei bestimmten Drehzahlen auftritt, hat mich auf die Idee des Schwingen (Resonanz der Federn des Gebisses gebracht). Es tritt ja eher beim langsammen Beschleunigen in den hohen Gängen auf. In den niedrigen ist der Drehzahlbereich schnell durcheilt. Ich habe das Gebiss bereits gereinigt. Aber an den Feder kann man ha nichts machen. Der Drosselkklappenschalter sieht gut aus. Das wären aber sonst noch die Dinge, die ich tauschen könnte. Zündkontakte hat er wegen eines Hallgebers nicht mehr. Ich bin für alke Tipos dankbar.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
26 Mai 2018 15:01 #185408
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Charakteristik Saugrohrdruckfühler
Hallo Thomas,
eigentlich hast Du Dir die Antwort doch schon selbst gegeben: Ein schwarzer Verguss ist nicht original und da hat bestimmt jemand dran gedreht. Wozu sonst sollte er den Verguss entfernt haben? Du hättest auch mich nach einem solchen Saugrohrdruckfühler fragen können. Dann hättest Du jetzt einen, auf den Du Dich verlassen kannst. Wenn ich so etwas z.B. auf eBay kaufe, gehe ich immer davon aus, dass die defekt sind. Sind sie es nicht, bin ich positiv überrascht. Wenn nicht, werden sie halt gemacht. Das gilt nicht nur für Saugrohrdruckfühler. Das meiste, was doch heutzutage an Oldieteilen über eBay vertickt wird, ist irgendwie defekt und wandert sowieso nur in ein Ersatzteillager. Die Überraschung kommt dann erst Jahre später, wenn es eingesetzt werden soll.
eigentlich hast Du Dir die Antwort doch schon selbst gegeben: Ein schwarzer Verguss ist nicht original und da hat bestimmt jemand dran gedreht. Wozu sonst sollte er den Verguss entfernt haben? Du hättest auch mich nach einem solchen Saugrohrdruckfühler fragen können. Dann hättest Du jetzt einen, auf den Du Dich verlassen kannst. Wenn ich so etwas z.B. auf eBay kaufe, gehe ich immer davon aus, dass die defekt sind. Sind sie es nicht, bin ich positiv überrascht. Wenn nicht, werden sie halt gemacht. Das gilt nicht nur für Saugrohrdruckfühler. Das meiste, was doch heutzutage an Oldieteilen über eBay vertickt wird, ist irgendwie defekt und wandert sowieso nur in ein Ersatzteillager. Die Überraschung kommt dann erst Jahre später, wenn es eingesetzt werden soll.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
Weniger
Mehr
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
26 Mai 2018 20:00 #185427
von Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Oldiefreund antwortete auf Charakteristik Saugrohrdruckfühler
Hallo Volker,
vielen Dank für die Antwort.
Der mit dem schwarzen Verguss war ja der alte aus dem Fahrzeug. Der war beim Fahrzeugkauf dabei. Den neuen habe ich in der „Nachbarschfaft für 199 € gefunden. Es war ein Oldiehändler, der würde ihn bei einem Defekt auch wieder nehmen. Ich konnte vor dem Kauf den Unterdruck anlegen und er ist absoulut dicht. Nicht die kleinste Bewegung. Das hast Du ja schön im Film gezeigt. Ich kann Dir gerne dann noch den alten senden, damit Du ihn wieder abgleichst.
Mir würde momentan aber noch viel mehr helfen, wenn mir jemand die Wirklogik erklären würde und sagt, wie sich der CO Wert zu höheren Drehzahlen verändern soll. Soll er bei 3000 Umdrehungen niedriger als im Leerlauf sein? Würde ich annehmen. Heutige Fahrzeuge haben da ja einen sehr niedrigen Wert. Welcher Wert ist bei unseren Schätzchen üblich.
Hast Du vielleicht noch Anmerkungen oder Ideen zu dem Ruckeln. Der Motor ist ja praktisch neu und das Ventilspiel kontrolliert. Zudem sind die Zündkerzen neu. Die Einspritzventile gereinigt (ASNU) mit super Testat. Druckregler und Dämpfer sind neu. Zündzeitpunkt paßt. Verstellung bei 3000 U/min liegt bei 32,5 Grad. Also nur knapp unter den anvisierten 34 Grad. Gebiss ist gereinigt und mit Dornen justiert. Der Motor zieht ab 2000 Umdrehungen auch super durch.
vielen Dank für die Antwort.
Der mit dem schwarzen Verguss war ja der alte aus dem Fahrzeug. Der war beim Fahrzeugkauf dabei. Den neuen habe ich in der „Nachbarschfaft für 199 € gefunden. Es war ein Oldiehändler, der würde ihn bei einem Defekt auch wieder nehmen. Ich konnte vor dem Kauf den Unterdruck anlegen und er ist absoulut dicht. Nicht die kleinste Bewegung. Das hast Du ja schön im Film gezeigt. Ich kann Dir gerne dann noch den alten senden, damit Du ihn wieder abgleichst.
Mir würde momentan aber noch viel mehr helfen, wenn mir jemand die Wirklogik erklären würde und sagt, wie sich der CO Wert zu höheren Drehzahlen verändern soll. Soll er bei 3000 Umdrehungen niedriger als im Leerlauf sein? Würde ich annehmen. Heutige Fahrzeuge haben da ja einen sehr niedrigen Wert. Welcher Wert ist bei unseren Schätzchen üblich.
Hast Du vielleicht noch Anmerkungen oder Ideen zu dem Ruckeln. Der Motor ist ja praktisch neu und das Ventilspiel kontrolliert. Zudem sind die Zündkerzen neu. Die Einspritzventile gereinigt (ASNU) mit super Testat. Druckregler und Dämpfer sind neu. Zündzeitpunkt paßt. Verstellung bei 3000 U/min liegt bei 32,5 Grad. Also nur knapp unter den anvisierten 34 Grad. Gebiss ist gereinigt und mit Dornen justiert. Der Motor zieht ab 2000 Umdrehungen auch super durch.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
26 Mai 2018 20:16 #185428
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Charakteristik Saugrohrdruckfühler
Hallo Thomas,
der soll in der Teillast magerer sein als im Leerlauf. Ist der neue geschraubt oder genietet? Und von welchem Fertigungsdatum stammt der? Allem, was geschraubt ist (war bis 71 original) oder mit einem FD ab 1976 und undichten ist leider nicht zu trauen. Die ab 76 sind liederlich gefertigt, bei den anderen weiß man nicht, wer und ob da jemand dran herumgeschraubt hat. Von dem Typ 0 280 100 012 habe ich einige hier rum liegen. War der erste, den ich mir näher vorgeknüpft habe.
der soll in der Teillast magerer sein als im Leerlauf. Ist der neue geschraubt oder genietet? Und von welchem Fertigungsdatum stammt der? Allem, was geschraubt ist (war bis 71 original) oder mit einem FD ab 1976 und undichten ist leider nicht zu trauen. Die ab 76 sind liederlich gefertigt, bei den anderen weiß man nicht, wer und ob da jemand dran herumgeschraubt hat. Von dem Typ 0 280 100 012 habe ich einige hier rum liegen. War der erste, den ich mir näher vorgeknüpft habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldiefreund
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Handschalter
Weniger
Mehr
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 29
26 Mai 2018 20:39 #185431
von Oldiefreund
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Oldiefreund antwortete auf Charakteristik Saugrohrdruckfühler
Der alte und der neue sind geschraubt. Sehen wie Zwillinge aus. Anbei Bilder.
Viele Grüße
Thomas
weitere Oldies: Alfa Romeo Spider 1983 und W109 1971
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
26 Mai 2018 21:53 #185440
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Charakteristik Saugrohrdruckfühler
Hallo Thomas,
na der mit der schwarzen "Füllung" hätte Dir ja gleich auffallen müssen. Bei geschraubten weiß man nie, ob die nicht jemand geöffnet und dran herum gebastelt hat. Ich habe da schon statt der Membran Karton, Gummi oder aber Silikon gefunden. Silikon ist besonders eklig, denn das verteilt sich dann so schön überall, wenn der Druckfühler betrieben wird, bevor es ausgetrocknet ist. Blöd ist, wenn dann noch ein Schlauberger die Einstellschrauben weggeworfen hat oder aber die Verschlusschraube unter dem Verguss vermurkst hat.
na der mit der schwarzen "Füllung" hätte Dir ja gleich auffallen müssen. Bei geschraubten weiß man nie, ob die nicht jemand geöffnet und dran herum gebastelt hat. Ich habe da schon statt der Membran Karton, Gummi oder aber Silikon gefunden. Silikon ist besonders eklig, denn das verteilt sich dann so schön überall, wenn der Druckfühler betrieben wird, bevor es ausgetrocknet ist. Blöd ist, wenn dann noch ein Schlauberger die Einstellschrauben weggeworfen hat oder aber die Verschlusschraube unter dem Verguss vermurkst hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden