- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
Lenkgetriebe 560SL - vorderer Krümmer
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
ich möchte ja diesen Winter mein Lenkgetriebe ausbauen und durchchecken.
Jetzt sind es nur noch 6 Wochen bis Saisonbeginn und ich bin noch nicht dazu gekommen.
Leider ist meine Hebebühne in einer etwas kalten Garage. Zu Hause in der beheizten Garage kann ich aber über eine Art Grube.
Allerdings habe ich gelesen, bzw. es wurde berichtet, dass zum Ausbau des Lenkgetriebes beim 560er der vordere Krümmer weg muß. Die Frage wäre - ist dem wirklich so, oder kann man das mit etwas Schraubergeschick umgehen ?
Den Krümmer, etc. abbauen möchte ich mir ohne Hebebühne nicht antun.
Also wer von den 560er Schraubern hat hier schon praktische Erfahrung ?
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
keine Sorge, die Krümmer bleiben alle dran. Es geht nur von der linken Bank das Abgasrohr dort vorbei, das kann man aber sehr einfach (4 Schrauben) herausnehmen. Das ging bei mir jedenfalls völlig gewaltfrei. Alle Schrauben sind bestens zugänglich.
Um die Kleckerei in Grenzen zu halten kannst Du vor dem Ausbau das Öl mit einer Unterdruckpumpe aus dem Vorratsbehälter absaugen, dann hört es eher auf zu tropfen. Die Lenkungskupplung (hab ich bei AI-Motor bestellt) gleich mit auswechseln, egal wie sie im eingebauten Zustand aussieht, die ist immer mürbe.
Der Lenkstockhebel verbleibt am LG. Mach nicht den Fehler zu versuchen den im eingebauten Zustand zu versuchen abzuziehen. Wenn Du das dann irgendwann auf der Werkbank hast, einfach den Hebel mit Welle samt Deckel herausschrauben und diese sehr kompakte Einheit dann unter eine Presse legen. Mutter nur lösen, solide aufgeschraubt lassen und dann pumpen - peng. Wenn's "peng" gemacht hat, weiß Du, warum man die Mutter drauf lassen sollte...
Habe das auf dem Bild mal eingekreist. Mutter ein paar Umdrehungen lösen, die 4 Schrauben rausdrehen. Das übersichtliche und deutlich leichtere Gebilde was man danach in den Händen hält kann man hervorragend unter eine einfache Presse legen, super abstützen und schadfrei auseinander drücken. Das ist viel entspannter als Abzieher zu verbiegen.
Für den Zusammenbau eine Fixierschraube M8x1 besorgen (Ebay). Die benötig man um das LG in der Mittelstellung zu fixieren. Unbedingt machen, sonst fehlt Dir anschließend auf einer Seite Lenkeinschlag! Für die Details neben den einschlägigen Internetquellen vor allem auch die WIS-Unterlagen konsultieren.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Auch ging das Lenkgetriebe mit Lenkstockhebel raus ohne einen Krümmer heraus zu nehmen, sah zwar knapp aus,
ging aber. Meiner ist allerdings ein 450er, aber das Getriebe schaut gleich aus wie auf dem Bild von Martin.
Ich kenne auch die anderen Lenkgetriebe, sind mehr rechteckig, bei denen könnte es sein das die nicht am Krümmer vorbei gehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
zumindest LG vom 560er hat keine Ablassschraube. Das Schräubchen welches man da findet, ist zum Fixieren des Arbeitskolbens in Mittelstellung. Da kleckert dann zwar auch etwas Öl raus wenn man das raus schraubt, aber zum Ablassen taugt da nicht vernünftig.
Das ist aber auch nicht so wichtig. Störend ist ja das, was aus den Schläuchen nachläuft und da hilft etwas Geduld.
Deckel von der Ölpumpe ab, weitgehend leer saugen, Schläuche am LG ab und dann erst mal einen Kaffee trinken gehen. Zwischenzeitlich tropft sich das dann leer.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
danke für die guten Tipps.
Beim Abgasrohr lass ich mich mal überraschen. Bei meinem Gefährt ist fast alles noch jungfräulich, da habe ich bei Schrauben an der Abgasanlage immer großen Respekt.
Nach 30 Jahren ist der natürliche "Schraubensicherungseffekt" oft ziemlich groß

Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
ich schrieb ja dass es da eine Schraube gibt aus deren Bohrung Öl läuft wenn man sie rausschraubt. Das ist aber keine Ablassschraube.
Vielleicht gibt's aber auch verschiedene Gehäuseausführungen (oder ich muss mich mal wieder entgegen meiner Signatur auf einen Irrtum meinerseits berufen). Ich schaue heute Abend mal nach, habe seit gestern mein Reserve-LG wieder komplett im Haus.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da hast Du schon recht. Diese Mittelstellungsschraube ist nicht zum Ablassen gedacht. Es kommt aber langsam Öl dort raus. Mit genügend Zeit sollte das zum Ablassen reichen. Ist aber nicht so gedacht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Ich weiß es deshalb so genau, da ich das Lenkgetriebe selber zerlegt und neu abgedichtet habe.
Aber du hast Recht, es kommt dennoch aus andere Ecken/Schläuchen ein Rest an Öl, Sägespäne helfen da z. B. übrigens auch. Ich hatte den Wagen nur auf Selbstgebauten Böcken stehen, damit mir beim Abbauen das Lenkgetriebe nicht ins Gesicht fällt, hatte ich es vom Motorraum mit Starterseilen fixiert und dann langsam abgelassen, genauso auch wieder mit Seil hochgezogen und verschraubt. Ein zweiter Mann ist zum Aus- und Einbau sehr hilfreich.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4574
- Dank erhalten: 2180
entweder hast du ein anderes Lenkgetriebe in deinem Auto als reingehört, oder du täuscht dich da.
Im 107 er wurden nur Lenkgetriebe der Ausführung LS 90 verbaut, die haben defnitiv keine Ablass-Schraube, über die Öffnung für die Zentrierschraube kann man mit viel Geduld und durchdrehen des Lenkgetriebes einen Teil des Öls rauslassen.
Das ist aber nicht Sinn und Zweck derselbigen, das meiste Öl geht kopfüber über Zu-und Rücklauf raus.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Habe meinen PC neu aufgesetzt, muss nochmal suchen auf einer externen Festplatte, hatte alle Einzelteile fotografiert.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Kann es sein das du dieses LG meinst:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512

die Schraube verschließt eine Bohrung, aus der auch Öl austritt, wenn man sie rausdreht. Idealer Weise dreht man dabei die Vorderräder ganz nach links oder rechts, Mittelstellung wäre blöd, weil diese Bohrung dafür genutzt wird das LG in Mittelstellung zu fixieren und der Arbeitskolben dann genau das Loch versperrt.
Habe unten mal ein Bild der Anordnung. Die Schraube die da serienmäßig drin ist macht natürlich nichts, das wäre auch unpassend, denn dann könnte man nämlich nur noch geradeaus fahren.
Beim Einbau des LGs empfiehlt es sich hier eine längere (2-3cm reichen) M8er Feingewindeschrauben einzusetzen. Diese muss zuvor so bearbeitet werden, dass sie sauber in die dafür gedachte Bohrung des Arbeitskolbens (2. Bild, Pfeil) eintaucht. Sie muss dabei vorne so geformt sein, dass auf keinen Fall ein Grat an der Oberseite des Kolbens aufgeworfen werden kann, sonst ist das LG nämlich anschließend nur noch eingeschränkt zu gebrauchten (das kriegt dann "Kolbenfresser").
Wenn das LG fertig zum Einbau ist dann dreht man das originale Schräubchen raus, leuchtet mit einer Taschenlampe rein und kurbelt, bis man die Bohrung im Arbeitskolben in perfekter Lage hat. Dann die "Sperr- oder Fixierschraube" reindrehen und somit ist das LG in Mittelstellung fixiert.
Wer meint, dass das auch ohne geht hat recht, aber wenn man's nicht weiß, geht's garantiert schief und anschließend ist der Wendekreis rechtherum z.B. 3m größer als linksherum...
Sperr- oder Fixierschraube dann wieder raus und die Bohrung mit dem originalen Schräubchen incl. neuem Dichtring verschließen - fertig.
Ich gebe Werner aber völlig recht: Schraube raus, Räder in den Anschlag und einen Tag Warten werden sicher dazu führen, dass da viel Öl rauskommt. Leersaugen des Behälters und Lösen der beiden Schläuche am LG führt aber schon nach 30Minuten zu einer relativ tropffreien Arbeitszone. …und zusätzlich dann die Schraube rausnehmen macht es dann wahrscheinlich fast perfekt.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da liegst Du falsch. Das ist die Öffnung für die Fixierung des LKG iN Mittelstellung. Entweder mit dem MB Werkzeug oder mit einer Schraube wie folgt (gibt es fertig)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380

Da ich aber sehr viel mit zerlegen und wieder Montieren zu tun habe, wird immer beim zerlegen Markierungen angebracht, so auch bei dem Lenkgetriebe. Zum nachhaltigen kontrollieren benutze ich wie viele, Farbe, Reißnadel, Körner und für mich sehr wichtig, einen Elektroschreiber. Dieser Schreiber ist über 50 Jahre alt und tut wirklich noch immer noch gute Dienste. Somit brauchte ich auch nicht den Kegel-Gewindestift mit Innensechskannt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4574
- Dank erhalten: 2180
in der Geradeaus-Stellung des Lenkgetriebes tritt an dieser Bohrung nur minimal Öl aus, bei jeder Vermessung muss ich die ja entfernen um die Blockierschraube anzubringen.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dass da etwas Öl raus läuft, haben wir Dir ja alle schon geschrieben. Aber es ist keine Ölablassschraube und zum Öl Ablassen nur geeignet, wenn man das LKG bewegt und viel Zeit hat.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.