- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
Warnleuchte Feststellbremse
- Luca107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
Hast Du den Schalter für die Feststellbremse schon gebrückt ??
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luca107
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klaus0460
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 1
ich habe bei meinem 280er auch das Problem der nichtfunktionierenden Warnleuchte. Ich denke, es ist der Schalter (=> Bild), den ich heute ausgebaut habe und der keinen (zuverlässigen) Durchgang hat. Manchmal schon, meistens nicht, ist nicht, wie's sein soll. Ich hoffe, den gibt's noch beim MB-Teileservice!? ...teuer?
Da ich seit einiger Zeit mi dem ÖPNV zur Arbeit fahre, komme ich zum "Freundlichen" nur schlecht hin. Aus Gründen der Bequemlichkeit würde ich gerne online kaufen. Ich finde aber trotz aller "Googelei" nix. Hat jemand einen Tipp zur Internetbeschaffung? Besten Dank!
Grüße aus dem Nahetal, Klaus
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
280SL Automatik, lapisblau #932, MB-Tex Creme, Buchhalterausstattung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn das Birnchen (Leuchtmittel) seinen Job macht, aber beim Check der Kontrolllampen dunkel bleibt, dann muss es ein Problem des Lampentests sein. Da dieser Vorgang Kombiintern abläuft (ich habe aber keine Ahnung wie und wo, außer dass die Mittelanzeige da involviert ist) muss man dort suchen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UweL53
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 657
- Dank erhalten: 175
Dort gibt es zahlreiche Schalter mit Zentralbefestigung, die wahrscheinlich auch passen. In China bekommst Du die sogar für unter 3 Euros.
Um einen eigenen Anschluss der Kabel kommst Du aber dann nicht herum.
Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.
(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)
Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
sieh mal hier, bei den rund 150 Schaltern sollte doch was Passendes dabei sein. Im Datenblatt kannst Du auch genau sehen, wie die Größe ist, Befestigung, Schaltweg, Betätigungskraft usw. usw.
Basteln musst Du bei Befestigung und Anschluß auf jeden Fall, aber das ist ja kein Problem, weil man sehr gut bei kommt .....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Alternativ kannst Du auch die 2 Niete rausbohren und nachsehen, ob da mit Kontakte putzen evtl. noch was zu reparieren ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
falls jemand eine genaue Bezeichnung eines Schalters hat, der zumindest mechanisch passt, bitte hier nochmals posten.
Bei mir war der Schalter auch defekt, ich hab den Schalter nur zusammen mit dem Fußblock in der Bucht bekommen. Einbau ist was für Geduldige. Da noch mechanisch was basteln ...
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
mein Schalter ist auch defekt.
Scheint wohl recht anfällig zu sein.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wie Lutz schon schrieb: Einfach mal die beiden Nietköpfe aufbohren/aufdremeln/wegfeilen und unter die Haube schauen. Wenn er eh schon kaputt ist das Risiko weiteren Schaden anzurichten ja bei 0, man kann die Situation also nur verbessern.
Und zum erneuten Verschließen wird einem dann sicher auch noch was einfallen (Gewindestift aus abgesägter 3,5er Schraube anstelle des Niets einkleben oder –falls ausreichend Platz- durchbohren schrauben und von hinten eine Mutter setzen, Kabelbinder, Kleber, ...).
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
ich habe mal den defekten Schalter ausgebaut, dabei löste er sich in Einzelteile auf.
Ich habe also keine Ahnung, ob alle Teile da sind, oder was fehlt.
Die Frage ist, ob der Schalter Ko0ntakt herstellt, wenn er gedrückt ist, oder wenn er ausgerückt ist.
Im ersten Fall habe ich nach langem rumprobieren den Schalter wieder soweit zusammen, daß
er schaltet, wenn gedrückt.
Vielleicht kann jemand anhand des Fotos beurteilen, ob der Schalter komplett ist und in welcher
Reihenfolge das Ganze zusammengebaut wird.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
ist schon eine Weile her, aber ich meine, da fehlt nix, von den Schrauben, Nieten etc., die den Schalter zusammenhalten, mal abgesehen.
Die Feder muß unter die Schaltbrücke, damit er bei nicht betätigter Bremse offen ist. So muß das laut Schaltplan sein: "Parking brake switch closed when brake is set".
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
danke für die schnelle Antwort. Werde das morgen mal wieder so einbauen und ausprobieren.
Ich dachte zuerst, der Schalter funktioniert wie der an der Hauptbremse, der schließt den Kontakt,
wenn das Bremspedal betätigt wird, also der Stößel des Schalters entlastet wird.
Danke und Gruß
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
die Funktionalität ist ja auch dieselbe: der Schalter schließt, wenn die Bremse betätigt wird.
Ob dabei der Stößel be- oder entlastet wird, hängt davon ab, wie der Schalter positioniert ist. Ich habe nochmal im WIS nachgesehen (42-510) und Du hast Recht und ich habe mich geirrt: der Schalter muß schließen, wenn der Stößel entlastet wird.
Da kann ich mir nun tatsächlich nicht vorstellen, wie das mit den Teilen auf Deinem Bild gehen kann. Ob vielleicht doch noch etwas fehlt?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
Schalter geht wieder!
Es haben tatsächlich die 2 Kontaktplättchen gefehlt, die oben an den Steckerstiften befestigt waren.
Die haben sich im Lauf der Zeit verabschiedet und ihr Ende im Staubsauger gefunden, der Schalter war nämlich offen,
die Nieten haben nicht mehr gehalten.
Es funktioniert so: das längliche Messingteil mit dem Loch in der Mitte (siehe Bild) kommt in den Mittelteil des
Gehäuses auf die Feder. Dann das kleine, runde Plastikteil mit der kleinen Feder. Da drüber links und rechts
2 Kontaktplättchen, die fest mit den Steckerstiften verbunden sind.
Stößel gedrückt: das Ganze ist in das Gehäuse reingedrückt, also kein Kontakt zwischen dem zentralen Messingteil
und den 2 Kontaktplättchen
Stößel raus: die zentrale Feder drückt nach oben und veranlasst das Messingteil zum Kontakt mit den 2 Plättchen.
Nach einigem Bohren, Feilen und Löten habe ich nun wieder einen funktionierenden Schalter.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.