- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 8
Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
- paw-nick
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
15 Okt. 2019 20:38 - 15 Okt. 2019 20:39 #224611
von paw-nick
280SL - Fahrer
paw-nick antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Hi,
Bei mir hat sich EPC auch geirrt.
Alle Klammer waren mit einem Loch. Nummer auf dem Foto. Die sonder Blindniete, bei DB ca. 0.70€, das sind ganz normale aus dem Baumarkt D3x8mm.
Für die Befestigung der Klammer habe ich eine Hilfe gebastelt, Stück AL, ca. 10x10x7mm. In der Mitte ein Loch 2mm gebohrt um mehr Platz für die Zange zu haben.
Ich glaube, Jim hat Recht, Kreppband soll das Kondenswasser aufnehmen. Danke Jim.
Gruß Pawel
Bei mir hat sich EPC auch geirrt.
Alle Klammer waren mit einem Loch. Nummer auf dem Foto. Die sonder Blindniete, bei DB ca. 0.70€, das sind ganz normale aus dem Baumarkt D3x8mm.
Für die Befestigung der Klammer habe ich eine Hilfe gebastelt, Stück AL, ca. 10x10x7mm. In der Mitte ein Loch 2mm gebohrt um mehr Platz für die Zange zu haben.
Ich glaube, Jim hat Recht, Kreppband soll das Kondenswasser aufnehmen. Danke Jim.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Pawel
280SL - Fahrer
Letzte Änderung: 15 Okt. 2019 20:39 von paw-nick.
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
03 Nov. 2019 19:12 #226590
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Hallo zusammen,
wollte mich mal zurückmelden, mit Euren zahlreichen Tipps war der Ausbau des Zierrahmens um die Scheibe kein Problem. Ich hatte mir im Vorfeld einen Satz Kunststoffhebel besorgt (18 EUR) die ich für diese Arbeit absolut empfehlen kann. Mit dem Hebelsatz und vor allem der Kenntnis wo die Klammern sitzen (Dank an Günter) war das ein Spaziergang.
Unter dem Blech oben am Scheibenrahmen kamen dann leider unschöne Rostnester zum Vorschein, damit habe ich dann wenigstens was Gescheites zu tun. Die Ursache für den Rost ist vor allem der Schaumstoffsteifen - eine absolute Todsünde im Automobilbau. Saugt sich voll wie ein Schwamm und hält seine Umgebung dann wochenlang schön feucht. Das kenn ich noch von meinem Golf 1 (beidseitig Durchrostung in den A-Säulen, da hielt jeweils so ein Schaumstoffklotz die Entwässerungsleitung vom Schiebedach) und von den vorderen Kotflügeln des Golf 4 (Schaumstoff als Klapperschutz zum Innenkotflügel).
Pfui!
Grüße Martin
wollte mich mal zurückmelden, mit Euren zahlreichen Tipps war der Ausbau des Zierrahmens um die Scheibe kein Problem. Ich hatte mir im Vorfeld einen Satz Kunststoffhebel besorgt (18 EUR) die ich für diese Arbeit absolut empfehlen kann. Mit dem Hebelsatz und vor allem der Kenntnis wo die Klammern sitzen (Dank an Günter) war das ein Spaziergang.
Unter dem Blech oben am Scheibenrahmen kamen dann leider unschöne Rostnester zum Vorschein, damit habe ich dann wenigstens was Gescheites zu tun. Die Ursache für den Rost ist vor allem der Schaumstoffsteifen - eine absolute Todsünde im Automobilbau. Saugt sich voll wie ein Schwamm und hält seine Umgebung dann wochenlang schön feucht. Das kenn ich noch von meinem Golf 1 (beidseitig Durchrostung in den A-Säulen, da hielt jeweils so ein Schaumstoffklotz die Entwässerungsleitung vom Schiebedach) und von den vorderen Kotflügeln des Golf 4 (Schaumstoff als Klapperschutz zum Innenkotflügel).
Pfui!
Grüße Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: Marcel, 107_SL, terrier, merc450, BNA107, texasdriver560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
03 Nov. 2019 21:09 - 03 Nov. 2019 21:10 #226611
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Noch ein kleiner Tipp für Nachahmer.
Wenn man genau hinschaut, dann kann man erkennen, dass ich bei der unteren Leiste nicht nur Folie druntergeschoben habe, sondern auch ein Stahlmaß. Das hatte ich gerade zur Hand und es hat die perfekten Dimensionen.
Wenn man nämlich - wie gezeigt - an der Leiste hebelt, dann kippt die um ihre Hochachse und der scharfe Rand gräbt sich gegenüber in den Lack!
Vor dem Hebeln also mit dem Daumen auf der Scheibenseite auf die Leiste drücken, dann kippt sie etwas in die andere Richtung, und man kann Folie als Lackschutz und. z.B. einen Streifen Blech (bzw. eben ein Stahlmaß) unterschieben, dann wird der Lack nicht beschädigt und die Last auch schön großflächig verteilt.
Grüße Martin
Wenn man genau hinschaut, dann kann man erkennen, dass ich bei der unteren Leiste nicht nur Folie druntergeschoben habe, sondern auch ein Stahlmaß. Das hatte ich gerade zur Hand und es hat die perfekten Dimensionen.
Wenn man nämlich - wie gezeigt - an der Leiste hebelt, dann kippt die um ihre Hochachse und der scharfe Rand gräbt sich gegenüber in den Lack!

Vor dem Hebeln also mit dem Daumen auf der Scheibenseite auf die Leiste drücken, dann kippt sie etwas in die andere Richtung, und man kann Folie als Lackschutz und. z.B. einen Streifen Blech (bzw. eben ein Stahlmaß) unterschieben, dann wird der Lack nicht beschädigt und die Last auch schön großflächig verteilt.
Grüße Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 03 Nov. 2019 21:10 von Gullydeckel.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL, Pasche
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2165
- Dank erhalten: 1024
03 Nov. 2019 21:21 #226614
von texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
texasdriver560 antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Hallo Martin
Was würdest du empfehlen als alternative zum Schaumstoff streifen?
Was würdest du empfehlen als alternative zum Schaumstoff streifen?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1977
04 Nov. 2019 00:44 #226618
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Da ist mir der Ralf zuvor gekommen .....

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
04 Nov. 2019 01:58 - 04 Nov. 2019 01:59 #226622
von Rudiger
Rudiger antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Ein dünner Gummi streifen? Fahrradschlauch? moglicherweise aufschneiden.
Rudiger
Rudiger
Letzte Änderung: 04 Nov. 2019 01:59 von Rudiger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
04 Nov. 2019 07:22 #226629
von Gullydeckel
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Gullydeckel antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Moin,
als wenn ich da schon Ratschläge geben könnte..
Da würde ich mal auf eine Inspiration von Günter warten. Ganz vorne in diesem Thread hatte Mike vorgeschlagen den Scheibenkleber zu nehmen, das erscheint mir als gute Idee. Ansonsten habe ich noch ein paar Monate Zeit mir da was zu überlegen. Sowas wie eine Lage Gummi erscheint mir weniger gut, der Spalt ist von der Kontur und vom Dickenverlauf her einfach zu anspruchsvoll, das wird dann bestimmt nicht dicht oder das Blech drückt sich hoch. Eine Dichtmasse ist auf jeden Fall mein Favorit.
Weiß jemand wie dieser schwarze Karosseriedichtmasse heißt? Dieses Zeug, das immer weich bleicht und wie die Pest klebt?
Grüße Martin
als wenn ich da schon Ratschläge geben könnte..

Da würde ich mal auf eine Inspiration von Günter warten. Ganz vorne in diesem Thread hatte Mike vorgeschlagen den Scheibenkleber zu nehmen, das erscheint mir als gute Idee. Ansonsten habe ich noch ein paar Monate Zeit mir da was zu überlegen. Sowas wie eine Lage Gummi erscheint mir weniger gut, der Spalt ist von der Kontur und vom Dickenverlauf her einfach zu anspruchsvoll, das wird dann bestimmt nicht dicht oder das Blech drückt sich hoch. Eine Dichtmasse ist auf jeden Fall mein Favorit.
Weiß jemand wie dieser schwarze Karosseriedichtmasse heißt? Dieses Zeug, das immer weich bleicht und wie die Pest klebt?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2766
- Dank erhalten: 1915
04 Nov. 2019 07:26 #226631
von merc450
merc450 antwortete auf Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
Moin Moin
Meine Erste Wahl ist Fettband ,nimmt jeder Betrieb der mit Restaurationen zu tun hat .
Fettband ist dünn , anschmiegsam ,haftet über das Fett . Nimmt kein Wasser auf , ist formbar . Kann auf das Format geschnitten werden, welches benötigt wird . Kann flächig aufgelegt werden (anstelle Kreppband) usw usw.
Auf dem Bild ,ist das Fettband bei dem Rücklicht zu sehen (hier eingesetzt zum einen als
zusätzliche Dichtung ,aber auch weil so das Rücklicht über Jahrzehnte problemlos
demontiert werden kann )
Gruß Günter
Meine Erste Wahl ist Fettband ,nimmt jeder Betrieb der mit Restaurationen zu tun hat .
Fettband ist dünn , anschmiegsam ,haftet über das Fett . Nimmt kein Wasser auf , ist formbar . Kann auf das Format geschnitten werden, welches benötigt wird . Kann flächig aufgelegt werden (anstelle Kreppband) usw usw.
Auf dem Bild ,ist das Fettband bei dem Rücklicht zu sehen (hier eingesetzt zum einen als
zusätzliche Dichtung ,aber auch weil so das Rücklicht über Jahrzehnte problemlos
demontiert werden kann )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Günter
Folgende Benutzer bedankten sich: Gullydeckel, texasdriver560, Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.133 Sekunden