- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
Abdichtung von Edelstahlleiste Windschutzscheibe
- Thomas280SL
-
Autor
- Offline
- Junior
-
wer weis Rat bezüglich der abdichtung der Blende oben an Windschutzscheibe (vermutlich edelstahl, die blende wo auch die bolzen der verdeckverriegelung durchgehen)? Mein DC Händler bestellte mir eine Dichtung ( Unterlaggummi Teile-Nr. 000 987 29 60). Kann leider mit ihr nichts anfangen,muss für was anderes sein. Muss doch Abgedichtet werden sonst könnte ja Regenwasser untendurch und innen wirds feucht? bei abdichtung mit Silicon wird woll eventuelle Demontage wieder schwierig. Bitte um Hilfe mein Glaser wartet um Windschutzscheibe wieder einbauen zu können. Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
da gibts noch eine Abdichtung in Gruppe77 Verdeck
Bild 74 Teilnummer 107 779 0022 Preis 26,10€
Schau doch mal bei deinem MB Händler ins EPC ob das die richtige ist.
Gruss DTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike_1972
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
verwende kein Silikon!
Wenn schon Dichtmasse nimm eine temperaturbestaendige auf Polyurethan basierend.. dann klappt dass auch (zB Scheibenklebstoff)
Gruss Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thomas280SL
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
die von dir vorgeschlagene Dichtung hat mein DC Händler auch zuerst bestellt. Ist die Dichtung vorne am Verdeck. Werd´s woll mit Fensterabdichtmasse mal probieren. Soll angeblich mehr dichten als kleben.
Danke und Gruss Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
WO sollte man WAS auf deinem Anhang sehen?????
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dti
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 187
- Dank erhalten: 0
"WO sollte man WAS auf deinem Anhang sehen????? "
Ja Ja ich weis der Anhang war Müll besser gings halt mit der Minicam nicht und Scanner hatte ich keinen dabei.
Wenn ich wieder im Office bin mach ich für dich noch mal eine Hardcopy vom EPC
Gruss DTI dereseigentlichnurumdieTeilenummerging
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Mich interessiert das nämlich, da bei mir die 2 Dichtungen "Scheibenrahmen für Verdeckzapfen" A 107 688 00 97 zum Auswechseln wären. Sowie die Metallleiste (Edelstahl?) auf der Windschutzscheibe, die vom Zumachen des Cabrioverdecks (und teilweise vom Hardtop) etwas zerbeult ist. Hast du dieses teil gemeint?
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EJ002676
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich habe genau das gleiche Problem. Wasser läuft oben an der Frontscheibe in den Innenraum, die Dichtung am Verdeck ist es wohl nicht. Wäare interessant wie man den Bereich unter der Edelstahlblende dicht bekommt.
Grüße
Jürgen
Grüsse von Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Wenn unter der Windschutzscheibe Wasser herausläuft und es definitv
- nicht an der Verdeckdichtung des Softtops liegt (A107 779 0022)
- und die beiden Seitendichtungen über den Seintescheiben ebenfalls dicht sind,
- sowie die A-Säulendichtung oben am Umkehrpunkt nicht gebrochen ist,
dann ist die Verklebung der Windschutzscheibe undicht. Da hilft dann nur: Scheibe ausbauen und mit neuer Dichtmasse neu einbauen.
Die Zwangsabläufe unter den Chromleisten dürfen keinesfalls mit Dichtmasse abgedichtet werden, da sonst Stauwasser entsteht und der Windschutzscheibenrahmen irgendwo das Rosten anfängt.
Grüßle
Thomas
PS: @DTI
DTI ist kein Vorname, hier ist es üblich mit dem Vornamen zu unterschreiben, so will es die Nettiquette.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
On 2011-04-05 13:56, Turbothomas wrote:
Der Metallrahmen der Windschutzscheibe (2*A-Säule, 1 * Rahmen oben und 1 * Rahmen unten) und die Windschutzscheibe sind miteinander verklebt und damit dicht.
Wenn unter der Windschutzscheibe Wasser herausläuft und es definitv
- nicht an der Verdeckdichtung des Softtops liegt (A107 779 0022)
- und die beiden Seitendichtungen über den Seintescheiben ebenfalls dicht sind,
- sowie die A-Säulendichtung oben am Umkehrpunkt nicht gebrochen ist,
dann ist die Verklebung der Windschutzscheibe undicht. Da hilft dann nur: Scheibe ausbauen und mit neuer Dichtmasse neu einbauen.
Die Zwangsabläufe unter den Chromleisten dürfen keinesfalls mit Dichtmasse abgedichtet werden, da sonst Stauwasser entsteht und der Windschutzscheibenrahmen irgendwo das Rosten anfängt.
Grüßle
Thomas
PS: @DTI
DTI ist kein Vorname, hier ist es üblich mit dem Vornamen zu unterschreiben, so will es die Nettiquette.
Thomas,
kann es sein das du dich irrst?
Soweit ich es in Erinnerung habe, ist der Windschutzscheibenrahmen nur gesteckt und nicht verklebt und zwar haken sie in die aufgenieteten Spangen am Blechrahmen ein.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 0
außer der Windschutzscheibe selbst ist in diesem Bereich nichts verklebt.
Die Windschutzscheiben-Chromleisten seitlich wie auch oben und unten sind geclipst.
Wie schon oft in diesem Forum angesprochen vorsichtig mit Keil lösen.
Hallo Thomas,
zu Deiner ursprünglichen Frage, was muß da als Abdichtung drunter,
in die Edelstahlabdeckung wird von unten vor der Montage an der Blende innen im vorderen Bereich ein Schaumstoff-Profilstreifen (Abdichtung A126 698 189 eingeklebt.(mußt Du selbst auf die Länge zuschneiden)
Schaue im WIS bzw. WIS CD unter Pos. 68-540 Zierrahmen am Windschutz aus- und einbauen. 77-360 Windschutzverkleidung mit Führungslager aus- und einbauen. 88-545 Blende über Windschutz ein-, ausbauen.
dort findest Du alle Arbeitsschritte die benötigt werden.(amerk. wobei Du natürlich beim Blendenwechsel die Führungslager nicht ausbauen mußt).
mit freundlichem Gruß
Günter
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLKMOSS am 07-04-2011 14:07 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLKMOSS am 07-04-2011 14:08 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLKMOSS am 07-04-2011 14:10 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
hab mich auf die Montage meiner nagelneuen Edelstahlabdeckung über der Windschutzscheibe gefreut - und dann das! Zwei Prachtexemplare an Rostnester (s. Anhang). Kann daher nur allen empfehlen, die Abdichtung bei Gelegenheit zu erneuern. Der Schaumstoff löst sich nach 30+ Jahren auf und Wasser dringt unmerklich zwischen Chromleiste und Edelstahlabdeckung ein.
Jetzt darf ich wohl damit zum Karosseriebauer. Mal angenommen, das Blech ist nicht durch, mit welcher Größenordnung muss man hier rechnen?
Danke & Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
das jetzt nur vom Foto zu urteilen sieht in meinen Augen schlimmer aus als es ist und den Weg zum Karosseriebauer kannst du dir glaub erst einmal sparen. Solange nichts durchgerostet ist und die Stabilität noch gegeben ist sollte das eigentlich mit Wegschleifen, Rostschutz auftragen und verspachteln doch lösbar sein ohne das Stück rausflexen zu müssen. Was sagen die Rostexperten?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
POR 15 hat in USA einen guten Ruf. Ähnliche Produkte gibt es in Deutschland.
www.por15.com/POR-15-Rust-Preventive-Coating
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
zu der Edelstahlblende A1076880340 z.B. da gibt es 2 Verschiedene
eine die auch den Chlip A1079881578 mit an der selben Niete klammert und eine
die da ausgespart ist .Der genannte Chlip ist der untere ,zu Phil ,anhand des einen Bild ist schwer was zu sagen ,aber ich gehe davon aus das auch die Scheibe raus muß ,die wird mir der Nr A000670029309 mit 12V verklebt ,falls die Scheibe raus kommt würde ich unten am Armaturenbrett das Stoffband ersetzen mit schwarzem paspel Band (kleben)
Ausbau der Scheibe ,Chromrahmen ab links an der A-Säule sind unten 2 Kupferlitzen
diese freilegen ,metallisch rein machen und 12V als + aus das eine - auf das andere
Litzenende legen dabei darauf achten das kein anderer Kontakt zustandekommt ca 10-15 min warten und Scheibe von innen rausdrücken aber so das sie nicht auf die Haube fällt
Und nur so wer mit Scheibendichtung arbeitet bekommt den Chromrahmen nie mehr ab
deshalb hat Mercedes die Butylschnur . Erhitzte Schnur und Scheibe und sofort den Rahmen aufgesteckt und noch in heißen Zustand angedrückt .steht aber auch alles in der WIS
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Bilder
Gruß Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paw-nick
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 8
Bei mir sieht mit der Rost ähnlich aus. 2 Roststellen. Wird entrostet und neu ūberlackiert.
Meine Frage, wofür dient der Kreppband unter der Edelstahlleiste, welche Aufgabe hat diese Band.
Gruß Pawel
280SL - Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
das Kreppband wurde vom Vorbesitzer angebracht. Keine Ahnung, zu was das gut sein soll. M.E. wird die Edelstahlleiste einfach oberhalb der Windschutzscheibe draufgeschraubt. Es muss nur unter die Leiste vorne ein Dichtungsstreifen rein, damit Regen oder Spritzwasser nicht oben zwischen Scheibenrahmen und Edelstahlleiste reinlaufen.
@alle: Könnte mir jemand nochmals die zwei Dichtungen nennen? (Dichtung unter Edelstahlleiste und die Dichtungsstreifen in den Chromleisten um die WSS). Ich finde die Teilenummern nicht.
Vielen Dank und Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
eine zusätzliche Dichtung (der Rahmen hat ein ganz schmales Dichtband) wird nicht verwendet .Auf den tollen Zeichnungen sieht das so aus ,dem ist aber nicht so ,was dort abgebildet ist ,wird von innen verklebt, damit die Fensterschlüssel usw nicht knarren .
Das genannte schmale Dichtband (eingeschoben ) liegt direkt an der Scheibe auf. Unter der Nirosterleiste oben kommt ein wasserabweisendes geharztes Schaumband.
Gruß Günter
.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Phil Hart
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 29
Danke!
Gruß
Phil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paw-nick
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 8
Doch, das Kreppband ist original, ich habe auch auf anderen Fotos hier gesehen. Die Funktion kann ich mir nicht erklären. Seitdem, wie Günter meint, nur das es nicht knarrt.
Zu deiner Frage, wenn du die Dichtung in den Chromleisten vorne meinst (auf der Frontscheibe, in die T-nut) dann ist die Dichtung A000 987 2960, (1.2, 2*0.5, 1.5m)= 3.7m.
Leider bei MB NLM.
Kennt jemand andere Quelle?
Die Schaumdichtung (geharzt) in der Chromabdeckung oben: A126 698 1898. Bei MB kostet aktuell 1€.
Gruß Pawel
280SL - Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich lese das hier ganz begeistert alles mit, will demnächst auch die Scheibe rausnehmen. Hätte ggf. jemand präzise Informationen an welchen Stellen genau (x cm von der linken/rechten Kante oben/unten ...) die Klammern sind?
Zum einen würde mir das das Einsprühen mit Ballistol (zum Schmieren der Klammern) erleichtern, zum anderen könnte ich dann an der richtigen Stelle hebeln und vermeide damit, dass mir eine Leiste abknickt.
Habe die Hosen schon gestrichen voll.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2165
- Dank erhalten: 1024
Wenn nichts vorher kommt gehe ich heute abend mal messen.
Aber so wild ist die Aktion auch nicht, mit etwas Geduld und schön langsam

Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Abwesend
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
von oben nach unten gemessen 11 ,30 und 50cm jeweils A-Säule
Oben aus der Ecke zur Mitte gemessen 4,5 ,26 , 46 cm links wie rechts
Unten aus der Ecke zur Mitte gemessen 9 ,37 , 64 cm links wie rechts
Also je A-Säule 3 Spangen
Unten und oben je 6 Spangen
Eigentlich braucht man kein Öl um den Chromrahmen zu lösen .Es kommt auf den richtigen Winkel an ,um den Rahmen aus der Spange zu ziehen , der Federstahl der Klammer hat Haken .Und Alu ist weich .
Gruß Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2165
- Dank erhalten: 1024

Oben die 6 klammern sind etwas breiter und werden mit 2 Nieten gehalten.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
prima - herzlichen Dank.
Mir geht es oft wie so wie vielen in so einer Situation. Man würgt an irgendwas rum und dann macht es „knack“. Wenn man sich die Brocken danach ansieht weiß man sofort, wie man es hätte besser machen können.
Das mit dem destruktiven "knack" möchte ich unbedingt vermeiden!
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
in unserem RT 50 hat ein Kollege vor 2 Jahren seine Scheibe tauschen lassen, wir konnten zuschauen.
Ein paar Bilder zu den Klammern, so sehen sie aus.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Scenic
-
- Offline
- Senior
-
ich habe auch eine neue Scheibe. Meine Werkstatt hat mir freundlicherweise Bilder gemacht. Die Bilder sind leider stark komprimiert, deshalb beim vergrößern unscharf. Ich wollte nur wissen, wie es mit Rost unter der Scheibe und den Rahmen aussieht, kein negativer Befund.

Viele Grüße Marco
Der Mensch lebt von Erinnerungen, nicht von Träumen. r107-kaufbegleiter.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- paw-nick
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 8
Ich habe mich auch gefreut nachdem die Scheibe raus war, aber nachdem ich die chromabdeckung abgemacht habe, habe ich 2 roststellen in der Nähe von Verdeckverschluss zu sehen bekommen. Genauso wie auf dem Bild von Phil (siehe oben).
Musste also behandelt werden. Bei mir reichte Drathbürste und Brantho-Korrux (in Wagenfarbe).
Bei der Gelegenheit habe ich auch die A-säulen Dichtung bestellt und wird gewechselt.
Die Beschreibung siehe Artikel on Werkstatt. Sehr gut beschrieben.
Gruß Pawel
280SL - Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Racediagnostics
- Offline
- Elite
-
- UK spec
- Beiträge: 1156
- Dank erhalten: 844
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich habe auch Abdeckband angebracht, ich denke, es ist angebracht, um alle Wassertropfen aufzunehmen, die über die Dichtung gelangen.et.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Edelstahlstreifen an meinem Auto war beschädigt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich konnte das Band mit Stahl- und Holzstempeln verbessern.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers
Jim
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1979 450SL - 2002 XK8 4.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.