Sprache auswählen

560SL Fernlicht und Blinker "Problem" Sicherung 18; 17 und 2

Mehr
24 März 2017 10:19 #161451 von Ayla
Hallo Sternzeitfreunde,

Habe ein Problem, bei dem ihr mit Eurer Erfahrung, mir sicher einen Tip geben könnt!
Problembeschreibung:
1. Standlicht funktioniert beidseitig
2. Abblendlicht funktioniert beidseitig
3. Fernlichtschalter nach vorne; linkes Fernlicht fällt aus; Sicherung 18 (high beam left; heigh beam Indikator) brennt durch!
4. Lichthupe; Sicherung 17 (high beam right) und 2 (Washer pump optical horn) brennt durch!
5. Blinker rechts vorne geht nicht; auch mit der Warnblinkanlage nicht! alle anderen blinken einwandfrei!
wenn der Warnblinkschalter benutzt wird ist ein normaler Blinkrhythmus. Wenn nur rechts geblinkt wird; doppelt so schnell, wie man es bei einer defekten Birne kennt!, Birnen sind alle intakt!
6. Nebelscheinwerfer funktionieren; alle anderen Leuchten auch!

Das gleiche Problem bestand schon bei den US-Lampen.
Im Gedanken, dass da irgendwas nicht in Ordnung sei, waren LED-Birnen verbaut; habe ich die EU-Scheinwerfer eingebaut; das gleiche Problem!

Klar, werde mich am Wochenende mit durchmessen der Kabel beschäftigen; evtl. Kontaktprobleme versuchen zu finden; aber vielleicht kennt ja jemand ein ähnliches Problem und kann mir einen Tip geben, wo ich am besten suchen kann und was der Übertäter ist.
Durch lesen hier im Forum, war mein Gedanke auch schon der Lenkstockhebel; zumindest was das Fernlicht betrifft; Mit dem Blinker hat das aber sicher nichts zu tuen, weil der ja auch nicht über den Warnblinkschalter funktioniert!

Liebe Grüße
Peter
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: RiO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2017 12:51 - 24 März 2017 12:56 #161458 von topi
Hallo Peter,

ich kenne solch ein Problem nicht, tippe aber ganz stark auf einen Kurzschluss im Lenkstockhebel. Ich würde zum Testen den Pluspol der Batterie abklemmen und jeden einzelnen Kontakt des Schalters /bzw. am Stecker oder den zuführenden Kabeln) gegen Masse mit einem Ohmmeter bzw. "Durchganspiepser" durchmessen. Standlicht, Abblendlicht und Nebelscheinwerfer funktionieren ja und werden auch über den Drehschalter und nicht den Lenkstockhebel durchgeschaltet.
Eine andere Ursache könnte eine Verschmutzung oder ein "Abbrand" der Kontakte im Lenkstockhebel sein, wodurch sich ein sehr hoher Übergangswiderstand ergibt und die Sicherungen fliegen lässt.

PS: nachfolgend findest Du eine Anleitung zum Ausbau des Hebels und eine Information, wo sich der 14-polige Stecker befindet. Leider habe ich keine Information zur Belegung des Steckers.

Combination switch

Gruß,

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Letzte Änderung: 24 März 2017 12:56 von topi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2017 13:18 #161460 von Dr-DJet
Hallo Peter,

ich habe nur einen kurzen Blick in den Schaltplan geworfen. Wenn ich das richtig gesehen habe: Der Kombihebel schaltet eigentlich nur Masse weiter. Das sollte keinen Kurzschluss verursachen. Es könnte höchstens mehrere Funktionen auf einmal starten und so die Sicherung überlasten. Oder es ist doch der Kabelbaum.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2017 19:39 #161486 von Gullydeckel
Hallo Peter,

ich würde darauf tippen, dass der Wurm im Lampenkontrollgerät sitzt.
Der Lenkstockhebel schickt den "Fernlichtbefehl" über zwei Kabel und die Sicherungen zum LKG. Da drin passiert dann allerlei Magie und normalerweise kommt dann auf 2 weiteren Kontakten (bzw. 4 beim 560er) das Fernlicht wieder raus.
Wenn also auf einer Seite das Fernlicht leuchtet, auf der anderen aber nicht bzw. da sich Sicherung Ärger macht, spielt sich das Problem stromab des Lenkstockhebels ab.
Im Beifahrerfußraum ist hinter der Fußmatte ein Plastedeckel. Den mal rausnehmen. Dahinter sind allerlei Steuergeräte. Eines davon ist schwarz und komplett aus Plastik, es trägt die Nummer 107 542 01 32. Auf dem Ding stecken 3 Stecker, die nimmst Du mal ab.
Im Mittleren (X1 - 16-polig) kommt auf Pin 1 und Pin 3 (die Nummern stehen dran) der Saft für's Fernlicht an.
Im Stecker X3 (das ist der 12-polige, der dritte hat nur 10 Kontakte) geht es dann über die Pins 2,12, 4 und 10 zu den Fernlichtbirnen. Das wäre übrigens auch der perfekte Ort, wenn Du Kabel durchklingeln willst.
Jetzt kannst Du einfach mal von X1 den Pin 1 mit 2 und 12 von X3 verbinden und
mit einer zweiten Brücke ebenfalls von X1 den Pin 3 mit 4 und 10 von X3
Du hast damit das LKG überbrückt und der Strom geht vom Lenkstockschalter über die Sicherungen direkt zu den Birnen. Wenn jetzt alles tut, dann liegt der Fehler in dem Teil was gerade umgangen wurde und Du bist ein weiterer Kandidat für das Kompendium "Umbau Lampenkontrolle US-->DE".
Aber erstmal prüfen und hier berichten.

An die Stecker kommt man ganz hervorragend und den Test kannst ja auch seitenweise machen. Einfach ein paar kurze Kabelenden verknoten und in die beschriebenen Steckeröffnungen stecken. Schnell und schmutzig, dann sehen wir weiter.
Das mit dem Blinker könnte ebenfalls im LKG verortet sein. Alles was Außenlicht ist, geht durch diesen Kasten.

Vielleicht siehst Du aber beim Ausbau des LKGs schon die Bescherung und stellst fest, dass das Ding hin ist, aber nur, weil Du da irgendwo einen Wassereinbruch hast. Wir hoffen aber mal das Beste...

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.103 Sekunden
Powered by Kunena Forum