Sprache auswählen

Zentrierlager Kardanwelle

Mehr
22 Okt. 2016 16:48 #155244 von emmy202
Zentrierlager Kardanwelle wurde erstellt von emmy202
Hallo Gemeinde,
habe folgendes gewichtiges Problem:
Ich habe einen SL350; R107; Baujahr 1972.
Jetzt wollte ich die Zentrierlager der Kardanwelle wechseln. Nach Ausbau der Lager habe ich einen Außendurchmesser der Zentrierlager von 32 mm ermittelt. Online weltweit verfügbar sind allerdings nur Lager mit einem Außendurchmesser von 31 mm und ab einem Baujahr von 1980.
Habt ihr Erfahrungen, wie man wo noch suchen könnte.
Ich bedanke mich im Voraus für euren Support.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2016 09:43 #155245 von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf Zentrierlager Kardanwelle
Hallo
geh doch mal zum Freundlichen ( Mercedes )
Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2016 10:11 #155246 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf Zentrierlager Kardanwelle
Hallo emmy202,

du schriebst: "Hallo Gemeinde,"

darauf möchte ich dir ungern gerne erwidern, dass wir hier einen Haus-, aber keinen Bürgermeister haben, wobei die meisten dafür bürgen würden, dass dies ein ehrenwertes Haus sei, so dass du bedenken könntest, bei deiner Anrede in deiner unausgesprochenen Ansprache, die ausgesprochen lockere und weit gefasste schriftliche Anrede so zu fassen, dass sich weder Bürgermeister noch Wutbürger angesprochen und sich herausgefordert fühlen, demonstrativ nichts zu tun, wie dies ja zumeist üblich ist, jedenfalls scheinbar, doch jedenfalls nicht in jedem Fall. In diesem deinem Fall kommt erschwerend hinzu dass du schriebst:

"habe folgendes gewichtiges Problem:"

emmy202, wir sind hier zwar nicht bei den Weight Watchers, aber es ist schon weit hergeholt, der mehr oder minder gemeinen Gemeinde zu erzählen:

"Ich habe einen SL350; R107; Baujahr 1972."

Vielleicht hast du deswegen bislang keine Antwort erhalten, weil sich hier niemand für den oder die SL350 zuständig fühlt oder im Kontext deines Textes "R107; Baujahr 1972" nichts anzufangen wusste und/oder nichts anfangen wollte. Ich weiß, dass mobile.de sich dem gemeinen Anwender sich als eine mehr wildwuchsartig unstrukturierte Datenbank zeigt und mein Forumfreund Klaus vom Salzkammergut der bei mobile.de immer gucken tut ein Lied davon singen könnte, was wir besser nicht einfordern, wie er täglich zur Umfrage eingeladen wird, in welcher jedoch genau die entscheidenden Fragen fehlen weil Marketingfuzzis vom Inhalt, den sie vermarkten, keine Ahnung haben und so die Programmierer wohl bis heute keinen klaren Auftrag bekommen haben, hier und dort eine glasklare Struktur reinzubringen, die Securitas sicherlich längst sichergestellt hätte. Nun denn. Du bist mit deinem ersten Beitrag neu in der Runde hier und so will ich dich doch zuerst willkommen heißen, was nicht heißt, dass du so heißen wirst, denn wir vergeben selten Künstlernamen, auch dann nicht, wenn jemand einen fernsehpreisverdächtigen Benutzernamen sich selbst auf unbestimmte Zeit verliehen hat. Emmy202, lass uns flugs zu deiner inhaltlichen Frage kommen, du schriebst:

"Jetzt wollte ich die Zentrierlager der Kardanwelle wechseln."

Ich gehe davon aus, dass du die Zentrierhülsen meinst, welche außen zum Innendurchmesser der Dreiarmflansche der Gelenkwelle und innen zum Außendurchmesser der der Getriebeabtriebswelle und bei dem einer differenzierten Betrachtung zu unterziehenden Hinterachsmittelstück zum Außendurchmesser am Eingang der Antriebskegelradwelle passen müssen. Eine selten auszuführende Reparatur, wenn Mann mal gewisse 124er außer acht lässt. Was veranlasst dich zu dem Vorhaben? Sind die Zentrierhülsen sichtbar und/oder messbar ausgeschlagen? Beschwingt dich dein SL mit schwingungsreichen Vibrationen? Das wäre in der Tat ungut, solch ein Vibrator ist nichts für den echten Mann, der in erster Linie sportlich daherfahren und daher fahren will, ohne dass etwa der Innenspiegel zittert wir Espenlaub.

Du schriebst: "Nach Ausbau der Lager habe ich einen Außendurchmesser der Zentrierlager von 32 mm ermittelt. Online weltweit verfügbar sind allerdings nur Lager mit einem Außendurchmesser von 31 mm und ab einem Baujahr von 1980."

Schon sind wir bei deiner Kernfrage angekommen, die selbst der harte Kern hier bislang nicht zu beantworten wusste und es vor einer mutmaßlich eingetretenen Schockstarre über die eigene Unwissenheit bislang noch niemand zu einem "Herzlich willkommem!" geschafft hat, was dann eben von mir aus ich im Namen der Gemeinde Sternzeit 107 nach- oder vorholen will:

Willkommen in der Sternzeit 107!

Du schriebst noch:

"Nach Ausbau der Lager habe ich einen Außendurchmesser der Zentrierlager von 32 mm ermittelt. Online weltweit verfügbar sind allerdings nur Lager mit einem Außendurchmesser von 31 mm und ab einem Baujahr von 1980.
Habt ihr Erfahrungen, wie man wo noch suchen könnte."

Also wenn online nichts verfügbar zu sein scheint, dann wäre eine Möglichkeit, wie mein Freund Werni kurz angebunden auf dich losgelassen anregte, sich offline auf die Suche zu begeben, etwa auf dem Weg zum nächstgelegenen Mercedes-Benz Partner. Mich wundert es manchmal noch, meist aber nicht mehr, weshalb nicht der erste Gang dahin führt, wo die Erfolgsaussicht am höchsten ist.

Wenn du die Fahrgestellnummer deines fahrgestelllosen SL350, welcher mutmaßlich ein 350 SL in selbstragender Superleichtbauweise sein wird, hier bekanntgeben möchtest, dann könnte beispielsweise der beispiellose Marcel von Leverkusen von seinem elektronischem Ersatzteilkatalog den Staub runterpusten und nachdem sich die Wolke verzogen hat bis zur Konstruktionsgruppe 41 vorblättern, um dort die gültige sowie ggf. auch vorhergehende Mercedes-Benz Ersatzteilnummern der Zentrierhülsen in Erfahrung bringen, idealerweise mit dem Brutto-Listenpreis, zu welchem ggf. die Mehrwertsteuer zu additivieren wäre. Sofern lieferbar und preislich im Rahmen des Emmy könntest du entweder dort den von dir gesuchten Support erfahren oder aber mit der hier hoffentlich bald in Erfahrung zu bringenden Mercedes-Benz Ersatzteilnummer nach einem ähnlichen aber nicht unbedingt gleichen und erst recht nicht selben Teil online suchen. Mit Rheinländern ist sonntags nicht vor 14 Uhr zu rechnen, für etwas zu gebrauchen sind sie ab ca. 16 Uhr und für etwas sinnvolles, was auch Spuren von Konzentration erfordert, gegen 20 Uhr. Doch dann sind sie meist im Keller zum scheppernden Bierflaschenwechsel zum Sonntagabendkrimi und somit vor Montag letztlich nicht erreichbar, wobei sich generell die Frage stellt, in wie fern der Rheinländer von außen erreichbar ist.

Gerd, würdest du bitte versuchen, die wenigen Worte so zusammenzufassen, dass auch mit einem Paar Silben weniger der Sinn noch verstanden werden kann? Schließlich wollen wir unseren neuen Forumfreund emmy202 bestmöglich sub orten, bevor er dauerhaft offline geht.

Winni

PS/kW: Falls die ausgebauten Zentrierhülsen tatsächlich ausgeschlagen sind, so sollten die Wellen an Getriebe und am Hinterachsmittelstück (Differenzial) geprüft (ggf. gemessen) werden. Zudem wäre zu überlegen, ob normaler Verschleiß vorliegt oder ob die Gelenkwellenhälften falsch und somit mit einer dauerhaften Unwucht zusammengesteckt wurden. Auch der Längenausgleich im Fahrbetrieb muss gewährleistet sein, indem die Klemmmutter nicht so fest angezogen wird, dass das Schiebestück, welches nicht von ungefähr so heißt, festgeklemmt wird.

Viel Erfolg!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2016 11:41 #155247 von losgehts
losgehts antwortete auf Zentrierlager Kardanwelle
Hi emmi202
Ich habe bei meinem die komplette Welle zu einem Kardanbetrieb gegeben.
Hier wurde sich gewuchtet, neue Gelenke, Dichtungen und auch Mittellager.
Also eine anschließend fertig einzubauende Einheit.
Denk bei diesem Teil immer daran, es sorgt bei Unwucht, Spiel, etc. für Unruhe im ganzen Fahrzeug.
Und nach über 40 Jahren sind die Kreuzgelenke durch, da die Welle immer nur um einen Winkel arbeitet. Außer der Wagen hat keine Laufleistung.
Mein Tipp also, Komplettüberholung!

Gruß volker

Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt. 2016 15:59 #155248 von straight_six
straight_six antwortete auf Zentrierlager Kardanwelle
Hallo Emmi202,

nachdem Winni auf den Ersatzteilkatalog hingewiesen hat, habe ich mal nachgeschaut.
Dein Fahrzeug sollte laut Engelen ein Baumuster 107043 sein.

Da gehört die Zentrierbüchse A115 410 00 32 verbaut. Diese Büchse ist tatsächlich nicht mehr lieferbar.

Mein Fahrzeug ist ein Baumuster 107042, da wird an gleicher Stelle die Zentrierbüchse A123 410 05 32 verbaut, dieses Teil ist für knapp 30 Euro bei Mercedes lieferbar.

Hier ist die Beschreibung beider Teile:


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Danach ist die Zentrierbüchse im 350er 47,5mm lang, im 280er ist die Zentrierbüchse 53mm lang.
Der Außendurchmesser ist mit 32mm gleich, der Innendurchmesser ist jedoch nicht angegeben.

Es besteht wohl die Möglichkeit, die längere Zentrierbüchse zu kürzen, sofern der Innendurchmesser gleich ist. Für 30 Euro würde ich das Teil probehalber bestellen.


Viele Grüße

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.105 Sekunden
Powered by Kunena Forum