- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
Radkastenverkleidungen
- begam
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Ich moechte meinem SL nachtraeglich Radkastenverkleidungen anbringen. Irgendwo im Forum habe ich gelesen, dass das moeglich ist.
Die Vorstellung dass staendig Steine das Innere meines Kotfluegels beschiessen macht mich ganz krank...
Habt Ihr Erfahrungen oder Tips bezueglich einer Nachruestung?
Muss man Loecher bohren etc.?
beste Gruesse
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
gruß arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- begam
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
Bei mir ist momentan weniger der Regen ein Problem, ich hol den Wagen eh nur bei Sonnenwetter raus, sondern die eher bescheidenen Strassenverhaeltnisse hier in Italien.
Die Strassen loesen sich im Sommer immer in Broesel auf, so klaffen ueberall Loecher mit Splitt und Steinen, die dann in die Radkaesten fliegen.
Die Abdeckungen waeren eher als Schutz vor Steinschlag als als Wetterschutz gedacht.
Aber unterm Strich lass ich wohl alles wie es ist.
Ciao Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
Dieser Dreck trocknet erst nach Monaten in der kälteren Jahres- zeit. Z. B. werden es dir die Lampentöpfe danken.
Das Trocknen unter der Verkleidung halte ich für unproblematisch,
es kann viel Luft dahinter, besonders dahinter wo die alte Wand sitz!
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
wenn Du einmal eine Kunststoffverkleidung von einem SL nach 9/1985 abgenommen hast und siehst, dass selbst insgesamt eher ungepflegte Fahrzeuge darunter noch ladenneu aussehen, wirst Du keine Zweifel mehr an der Wirksamkeit dieser Teile haben.
Ich jedenfalls habs mittlerweile an meinem 73er Coupe nachgerüstet. War mit knapp komplett 100Euro für die Originalteile samt Dichtungen vergleichsweise billig und in einer guten Stunde zu machen.
Gerade als Schutz vor Steinschlag und insbesondere vor Unmengen an Dreck sind die Kunststoffschalen wärmstens zu empfehlen.
Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
gruß
arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- begam
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
Also mit Rost hab ich gluecklicherweise gar keine Probleme (hoffe ich jedenfalls)
Ich werde mal die Staub/Dreckschicht abkratzen und mal darunter schauen... (Schlotter) aber eigentlich ist der Wagen in einem einwandfreien Zustand (siehe Galerie).
Das einzige waeren die Halterungen der Stossstangen aber das ist eine andere Geschichte
Ich koennte bei der Gelegenheit eine Umbaustory daraus machen, so vorher - nachher usw.,falls das noch jemanden anders interessiert.
Bis denne
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
bei meiner Nachrüstung habe ich alles, was durch den Kunststoff verdeckt wird, mit dem flüssigen Fluidfilm behandelt.
So kann ich sicher sein , daß Beschädigungen vom org. U-Schutz
(auch kleinste Risse) geschütz sind und der nicht so Spritzwasser geschützte Fluidfilm nicht abgewaschen wird.
Das ist nur meine Meinung, ist für mich die Sinnvollste
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomaSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 240
- Dank erhalten: 0
schaue sehr gewissenhaft nach Rost, oft sieht der U-Schutz toll aus, aber so bald dir etwas lose oder komisch vorkommt---
ABKRATZEN--.
Besonders Blinker und Lampentöpfe!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
Gruß
Arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
auch unter festem U-Schutz kann es mitunter blühen. Ich habe mir darum angewöhnt, sobald als möglich nach dem Kauf eines "neuen" Oldtimers den U-Schutz zu entfernen. Da finden sich eigentlich immer zumindest ein paar "Kleinigkeiten". Das ist allerdings eine Heidenarbeit.
Danach versiegele ich das ganze mit Fluidfilm Gel BN (alternativ Mike Sanders). Darüber dann die Radkastenverkleidungen.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
Gruß Arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2004-06-04 11:02, Arni wrote:
...nenau meine meinung: erst tabula rasa und dann die dinger rein, aber nicht umgekehrt!
Gruß Arni
Du hast es auf den Punkt gebracht.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.