Sprache auswählen

380SL US Unterdruckplan

Mehr
29 Jan. 2016 10:33 #143974 von sambi1
380SL US Unterdruckplan wurde erstellt von sambi1
Hallo, ich habe mal eine Frage.
Ich habe einen 380SL Bj 1981 US-Version.
Der läuft im Leerlauf bei ca 1600 1/min.Da ich den Wagen gerade erst bekommen habe, weiß ich auch nicht was da alles dran "gebastelt " worden ist.
Darum jetzt meine Frage. Hat jemand für so einen Wagen einen Plan für die ganzen Unterdruckleitungen?
und evtl. eine Anleitung zum Prüfen des Warmlaufreglers?

Für Hilfen wäre ich dankbar.

Gruß Andre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2016 20:41 #143975 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

du schreibst, "darum..", also wegen der hohen Leerlaufdrehzahl, möchtest du Informationen zu Unterdruckleitungen und zum Warmlaufregler.

Ich respektiere deine Fragen, halte aber einen Zusammenhang zu der hohen Leerlaufdrehzahl für unwahrscheinlich.

Wie weit der US-380er vom Standard abweicht, weiß ich nicht. Falls der US-380er eine elektronische Leerlaufregelung hat, was ich annehme, würde ich nachgehen:

- Leerlaufsteller
- Steuergerät Leerlaufregulierung
- dann kommt lange nichts
dann
- Falschluft

Wenn du die Möglichkeit hast, das Steuergerät, ggf. auch den Leerlaufsteller von einem anderen, leerlaufstabilen Fahrzeug versuchsweise einzubauen, hättest du, wenn sich damit die Leerlaufdrehzahl einreguliert, entweder den Fehler gefunden oder du könntest das Steuergerät bzw. den Leerlaufsteller als Ursache ausschließen. Zugegeben, das ist keine sonderlich akademische Vorgehensweise, kann aber schnell und einfach zum Erfolg führen.

Vielleicht gibt es ja in deiner Ecke einen schrauber- und organspenderfreundlichen US-380er-Besitzer.

Organspende kann Leben retten. Und wenn es nur das eines US-380ers ist.

Wünsche viel Erfolg!

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Jan. 2016 21:55 #143976 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hey Winni,
grad konnte ich mich noch bei der Bremse vom 380 er mit dir anfreunden und jetzt ziehst du über den 380 US her?
willst du unser junges Glück schon wieder aufs Spiel setzen?

Aber jetzt zum eigentlichen Thema.
Als erstes würde ich den Leerlaufsteller vorne oben auf dem Motor ausbauen ( ist so ein Zylindrisches Aluteil mit zwei Schläuchen dran und nen stecker. Wenn du ihn ausgebaut hast kannst du mit einem Schraubendreher versuchen ob der Kolben sich bewegt. wenn ja, gut wenn nicht ist er verharzt oder gefressen. dann erst mal mit Kriechöl einweichen,
wenn er gängig ist kann es auch das Steuergerät sein. Ist im Beifahrerfußraum unten hinter dem Teppich unter einem Blech.
Da hilft am einfachsten erst mal Tauschen. Da bin ich dann wieder ganz bei Winni.

Kann auch sein das etwas Grundlegendes nicht passt und die Leerlaufregelung es einfach nicht schafft die Drehzahl einzuregeln.

Aber Teste erstmal den Leerlaufsteller.
Den kann man auch reparieren aber dazu bei Bedarf mehr.

Ciao Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 08:02 #143977 von messerfloh
messerfloh antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Unterdruckplan bitteschön (kann ja nicht schaden den mal zu haben)!

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 09:38 #143978 von sambi1
sambi1 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo, danke für den Tipp.
Also ich habe die Spannungsversorgung von dem IDLE Steuergerät geprüft. Dabei festgestellt das das Überspannungsrelais defekt war. Das habe ich erneuert. Dann kam auch am Leerlaufsteller Strom an.
Den habe ich dann ausgebaut und gereinigt. Mann merkt jetzt wenn wann ihn anschließt das er arbeitet.
Aber leider ändert sich die Drehzahl nur ganz minimal.
Darum ist mein verdacht das irgendwas an der Verschlauchung nicht passt. Und da währe es schön eine übersicht zu haben was wo angeschlossen werden muß.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 10:00 #143979 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Mike,

also wenn du tatsächlich glaubst, ich wäre auch nur irgendwie und auch nur annähernd in der Lage, unser junges Glück durch eine unbedachte Wortwahl fahrlässig leichtfertig aufs Spiel zu setzen, dann verkennst du sträflich die mir in die Wiege gelegten, allzeit mitschwingenden empathischen Grundwerte und setzt damit unser junges Glück leichtfertig fahrlässig aufs Spiel.

Mein lieber Bremsenfreund Mike, obwohl ich, der tatsächlich nie auf den Gedanken käme, einen Anspruch auf eine virtuelle oder wahrhaftige Bremsenkrone zu erheben, wo anders als in royaler Umgebung zu Hofe zu erziehen versucht worden bin, so bin ich doch bemüht, die zu Hofe vorherrschende Höflichkeit stets zu wahren.

Als aufmerksamer Forenleser weißt du, dass ich verantwortlich bin für das, was ich schreibe und du, mein lieber Freund, für das, was du liest. Und so schrieb er, der nicht vom Hofe stammende aber bekannt allzeit höfliche Winni:

"Organspende kann Leben retten. Und wenn es nur das eines US-380ers ist."

Vielleicht mag er, mein Bremsenfreund Mike, um zu einer anderen Sichtweise als der aktuell eigenen inspiriert zu werden, sich eiligst auf den Weg machen zur nächsten Dialysestation, um dort mit einem an einer Blutreinigungsmaschine stundenlang angeschlossen Patienten dessen Interpretation der von dir fantasiereich beziehungsgefährdend ausgelegten Worte "Organspende kann Leben retten. Und wenn es nur das eines US-380ers ist" zu diskutieren. Grüße diesen Menschen herzlich von mir. Er wird dir dafür, dass du ihm ein wenig die Zeit erfüllst, dankbar sein. Was auch du möglicherweise sein wirst, wenn du wieder nach hause gehst. Nachdenklich womöglich. Organspende kann Leben retten.

Es folgen drei Leerzeilen, um für einen Moment lang, weg vom Auto, etwas tiefsinniger über den vorausgegangenen Absatz nachzudenken.




Nach diesen einleitenden, kurzen Worten, noch ein kleiner, vielleicht zumindest ein klein wenig trostspendender Hinweis an die US-380er-Fan-Gemeinschaft:

Es ist ja alles relativ. Unbestritten lässt sich unter zehn oder auch einhundert 380ern ein einzelner, versteckter Amerikaner zwischen den hochpotenten Germanen-380ern mittels Vergleichsfahrten so sicher herausfinden wie etwa zwischen einhundert Fröschen eine lila Kuh mit einem Blick treffsicher auszumachen ist. Dies mag, neben optischer Unterscheidungsmerkmale, auf eine 380 US typische Eigenart zurückgehen und diese damit unumstößlich kennzeichnen. Ein solcher Vergleich ginge wohl nach kritischer, interner Diskussionen und Abstimmungen innerhalb einer neutralen deutschen Jury schlussendlich wohl zu ungunsten der US-Version aus. Mag beim betrachten von Falzen oder beim endoskopieren von Hohlräumen der Punkt möglicherweise an den automobilen Remigranten gehen - möglicherweise - so bleibt dennoch ein Einheimischer ein Einheimischer und ein Remigrant ein Remigrant. Aber um auf die Relativitätstheorie zurück zu kommen: Es mag dem US-380er zugute kommen, dass dieser im Vergleich etwa zu einem schnöden 190 SL, dessen 105 PS ganz locker fluffig um mehr als 50 vom Hundert übertrifft, was sonnenklar für den US-380er spricht, welcher in dieser Disziplin also in der Relation relativ besser ist.

So viel zur Frage nach Unterdruckplänen und der Funktionsweise eines mutmaßlich unschuldigen Warmlaufreglers.

Winni - Made in Germany

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 10:23 #143980 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

ich verstehe, wie du der Ursachenforschung nachgehen willst. Nach deiner Schilderung des Fehlers ist dennoch das Zusammenspiel von Steuergerät und Leerlaufsteller, auch nach deinen bisherigen Prüf- und Arbeitsschritten, nach meiner Einschätzung die nahe liegende Ursache.

Nur mal angenommen, der Fehler läge am Steuergerät (oder am Leerlaufsteller) und du würdest aber davon ausgehen, dass diese beiden Teile einwandfrei (zusammen) arbeiten. Was bringen dir dann alle Bemühungen, den Fehler an einer anderen Stelle zu finden?

Klar, man kauft nicht eben mal kurz ein neues Steuergerät für Testzwecke. Deshalb der Hinweis - weniger an dich denn mehr an die 380er-Fahrer, ob es einen wahren Sternzeit 107-Freund gibt, welcher dir ein Steuergerät für einen kurzen Test zur Verfügung stellt. Ein solch hilfsbereiter Freund, dem Helfer in der Not, der hätte sich dann die Krone des Monats wahrlich verdient.

Wenn du die Teilenummer, welche auf deinem Steuergerät stehen wird, hier bekannt geben kannst, könnte der Eine oder Andere nachschauen, ob er dir helfen kann.

Falls du dem Komfortteil der Unterdruckanlage ausschließen möchtest, dann verschleiße einfach motorseitig den Anschluss, der über die Rückschlagventile in Richtung Stirnwand führt.

Wünsche viel Erfolg!

Winni (der zunächst nichts anderes als das Steuergerät und dann den Leerlaufsteller versuchsweise gegen nachweislich funktionierende Teile auswechseln würde und der es für wenig aussichtsreich erachtet, einen Fehler dort zu suchen, wo er zwar theoretisch sein könnte, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht sein wird)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 10:40 #143981 von sambi1
sambi1 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo, danke für den Tipp.
also die Steuergerätenummer ist die 002 545 01 32.
Aber das Steuergerät ist schon einmal erneuert worden. Zumindest ist es 1996 produziert worden.

Und der Grund warum ich die unterdruckleitungen prüfen möchte ist der...
.. am Warmlaufregler sind untern 2 Unterdruckanschlüsse. einer nach vorne und einer nach hinten. Und beide sind zusammen auf dem gleichen Unterdruckschlauch. Das kommt mir komisch vor. Die Komfortunterdruckanlage funktioniert einwandfrei da besteht wohl kein Handlungsbedarf.
Aber die Schlauchleitungen am Motor sehen aus als wenn da schon mal jemand planlos ab und angesteckt hat. Teilweise
fehlen Anschlüsse.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 11:55 #143982 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

ich weise darauf hin, dass mir der US-380er fremd ist und ich Unterschiede zum Germania-380er nicht kenne. Deshalb sind meine Anregungen, grundsätzlich, mit Vorsicht mehr oder weniger genussvoll zu genießen.

Wenn bei einem 1981er ein Steuergerät 1996 (oder danach) erneuert werden musste, dann wäre, bei gleicher Haltbarkeit nach vorausgegangener Lebensdauer von 15 (plus x) Jahren, diese Zeit in etwa wieder erreicht. Keinesfalls scheidet das Steuergerät als Tatverdächtigem aus, etwa weil es ja schon mal ersetzt wurde. Im Gegenteil - dieses Steuergerät ist ein, wenn nicht DER Leerlaufdrehzahleinregulierungsschwachpunkt - neben besagtem Leerlaufsteller.

Um eventuelle Einflüsse fragwürdiger Unterdruckbasteleien auf den Leerlauf deines 380 SL auszuschließen, würde ich - wenn mich diese beschäftigen würden, was diese nicht tun - die Anschlüsse probehalber abziehen und leitungsseitig verschließen. Über diese Anschlüsse wird der Steuerdruck beeinflusst (Gemischanreicherung), was aber selbst bei Defekt oder fantasiereichen Leitungsverlegungen keine 1.600 1/min Leerlaufdrehzahl bewirkt. Das ist also nicht des Rätsels Lösung. Aber nun verstehe ich deine eingangs gestellte Frage nach Hinweisen zur Prüfung des Warmlaufreglers. Zur Messung von Steuerdruck (und Systemdruck) brauchst du einen Manometer (kraftstofffest, Messbereich bis 10 Bar) nebst Adapter und Leitungen, um diesen zwischen die Steuerdruckleitung anzuschließen. Eine interessante, lebendig wirkende Arbeit, die dich aber nach meiner weiterhin bestehenden Einschätzung in Sachen erhöhte Leerlaufdrehzahl nicht weiterbringen wird.

So lange du weder das Steuergerät (meine Vermutung) noch den Leelaufsteller ausschließen kannst, besteht die große Gefahr, dass du dich selbst in die Irre führst.

Empfehlung: Eröffne einen separaten Beitrag "Suche Steuergerät Leerlaufregulierung zum testen"

Entweder du findest ein passendes Test-Steuergerät oder du ziehst in Erwägung, dein vorhandenes überprüfen und instandsetzen zu lassen. Diese Dinge sind ein Schwachpunkt, eine Instandsetzung mit Erneuerung altersgeschwächter Halbleiterbauteile in jedem Fall ein Vorteil. Lässt du instandsetzen, ist der Leerlauf entweder in Ordnung und das Problem ist nachhaltig gelöst oder du kannst das Steuergerät ausschließen, kannst aber davon ausgehen, dass es die nächsten Jahrzehnte klaglos seinen Dienst verrichten wird.

Mike, mein alter Bremsenfreund, soll mal seine Teile ziehen und dir ein Päckchen schnüren. Aber der Kerl ist ja auf die Krone nicht scharf... dieser alte Luftsack.

Bin gespannt, wie es weitergeht.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 13:09 #143983 von jogi1168
jogi1168 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

das Problem hatte ich bei meinem 500 SEC auch. Nach vielem Suchen auch in der MB-Werkstatt, die dann auch aufgab, habe ich so wie du zuerst den Leerlaufsteller gangbar gemacht, und danach nach WIS CD die Ströme gemessen. Da bei hat sich dann das Steuergerät als der Schuldige herausgestellt. Da das Teil damals um die 1000€ gekostet hat, muste ich auch erst mal schlucken, und habe als Provisorium erst mal eine Unterlagscheibe in den Leerlaufsgteller geptesst. Wenn du die Loch weite von klein hzu groß immer größer borst, kommst du irgendwann bei 800 Kalt zu 600 warm raus, was so ungefähr stimmen würde.

Danach kannst du dir wenn es das ist in Ruhe nach einem günstigen Teil suchen. Ich habe eins bei ebay Amerika gefunden. Aber Achtung nicht über ebay suchen sondern über ggogle. Die meisten bieten nur im Heimatland an, dann siehst du das nicht bei ebay. Hat mich dann mit Versand, nachdem sich der Händler bereit erklärt hat nach Deutschland zu versenden, nur 200€ gekostet,

gruß

Arnd

Schrauben macht Spass

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 14:01 #143984 von Roadstolett
Roadstolett antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre, hallo Arnd,

die Elektroniker hier unter uns werden erklären können, welche Halbleiterbauteile, diesen Spezialisten für halbe Sachen - leiten oder nicht leiten, das ist im Bruchteil der Sekunde die jeweils entscheidende Frage - verstärkt einer Alterung unterliegen.

Da ist mitunter von ausgetrockneten Elektrolythkondensatoren die Rede. Ich weiß nicht, wie das Leerlauf-Steuergerät aufgebaut ist und ob da nun ein Microschalterchen namens Transistor oder energiespeichernde Kondensatoren oder rebellische Widerständler oder eine platte Platine am ehesten schlapp machen und den Motor so 27 Mal pro Sekunde uncontrolled rotieren lassen kann. Das ist eine Frage für die E-Fachmänner.

Ein neues Steuergerät wäre mir zu teuer, ein gebrauchtes ein wenig riskant. Gerade weil diese Steuergeräte nicht vereinzelt, sondern häufiger ausfallen, würde ich einer Instandsetzung, bei der nicht nur das aktuell defekte Bauteil, sondern alle altersgefährdeten (Halbleiter-) Bauteile ersetzt werden, den Vorzug geben. Ein kompetenter Instandsetzer will freilich erst gefunden werden, was durch den internationalen und interkontinentalen Verbund heimischer Personal Computer möglich sein sollte.

Hier im Forum bietet der in den Niederlanden der Lötstation frönende seine Dienste an. Wie weit er ein Steuergerät zur Leerlaufregulierung instand setzen kann, lässt sich sicherlich erfragen. Ich denke, dass der Hinweis erlaubt ist:

Möglicherweise ist eine Instandsetzung nicht oder nicht wesentlich teurer als ein Gebrauchtteil, dessen Zustand und Funktionstüchtigkeit von außen nicht erkennbar ist.

Wünsche weiterhin Erfolg und einen alsbald sauber einregulierten Leerlauf.

Winni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 16:02 #143985 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,
mein Steuergerät wird dir nichts nützen da ich einen 83 er mit Katalysator habe.
Zie mal den Stecker vom Leerlaufsteller ab und schau ob der Leerlauf sich ändert. Ist er warm und kalt immer bei 1600 1/min ?
Ändert sich der Leerlauf scheint der kolben im Leerlaufsteller wenigstens zum Teil gängig zu sein. Ändert sich nichts ist zumindestt der LLS defekt und oder das Steuergerät.
Also erst mal hier testen. Dann kann man immernoch Geld ausgeben. Undichtigkeit im Ansaugtrakt bewirkt so meine Vermutung erst mal einen niedrigeren Motorlauf da wohl mer luft angesaugt wird aber die stauscheibe nicht nach unten gezogen wird und nicht mehr Benzin zugeführt wird.
Du solltest auch mal das Kaltstartvenil ausbauen ( kleiner Zylinder rechts oben auf dem Motor mit blauem Stecker)
Wenn das tropft oder immer einspritzt ist der LLS heillos überfordert.


Also los jetzt. Handeln kommt von Hand nicht von Maul.

Berichte was du rausgefunden hat dann gehts weiter.
Ciao Mike

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mikep500 am 30-01-2016 16:12 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 16:20 #143986 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hi Andre,
fals du das Steuergerät im verdacht hast schau mal hier:
Post 12379

Zum LLS:
www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modl...&topic=17010&forum=6

www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modl...&topic=17008&forum=6

Einfa zusätzlich mal mit der Sufu stöbern das gabs alles schon.
Auch die WIS Cd hilft hier weiter.

Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2016 20:25 #143987 von Gullydeckel
Gullydeckel antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

gleich vorab: Ich habe vom Unterdruck- und Zündsystem des 380er keine Ahnung, kenne aber von anderen Arbeiten den Einfluss des Zündzeitpunktes auf die LL-Drehzahl. Wer mal bei laufenem (Vergaser)Motor am Verteiler gedreht hat, der wird sich vielleicht noch erinnern. Vielleicht ist ja Deine Spur gar nicht so verkehrt oder wenigsten teilweise zielführend. Ob das für 1600 U/in reichen würde... keine Ahnung.

Probleme in Steuergeräten, verursacht durch die begrenzte Lebensdauer diverser Komponenten sind bei unseren Autos immer die Hauptverdächtigen, der Zündzeitpunkt bzw. die Beeinflussung des Unterdrucks auf die Verstellung im Verteiler wäre aber ein interessanter Nebenaspekt. Man kommt gut ran und braucht erstmal keine Teile. Wenn es da hakt, dann helfen später auch neue Transistoren, Kondensatoren und LL-Regler nur begrenzt. Hinweis: Der Unterdruckplan von messerfloh zeigt nur das "Komfortsystem", nicht den Motorkreis.

Vielleicht mal Kontakt mit dem Forumskollegen D-Jetronicguru suchen bzw. seine Beiträge hier sichten.

Viel Erfolg bei der "Entschleunigung"
Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Jan. 2016 10:39 #143988 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

hab mal rum gegoogelt:

www.107sl-freunde.de/archive/index.php/t...412eaedb61b7bc1a1aff

www.youtube.com/watch?v=eEWuSgTUBto

Post 8564

Da spricht leider viel für`s Steuergerät.

Zur LLS reparatur noch was:
w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/L...%28LLS%29_-_M116/117

Die Probleme hatte ich nicht da meiner (BJ 1983) ab 1994 gestanden hatte und deswegen die Elektronik nicht so durch Hitze belastet wurde und die Kondensatoren noch nicht ausgetrocknet sind.

Dafür war das Getriebe Schrott und die k- Jetronik hatte Standschäden.


Mike
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mikep500 am 31-01-2016 10:45 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Jan. 2016 12:56 #143989 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo Andre,

Hab noch mal in der WIS CD gestöbert und den Plan gefunden.

Ist zwar nicht die US Ausführung aber so wie ich gesehen habe sollte es passen.

Mike
Folgende Benutzer bedankten sich: Mike_MB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Jan. 2016 12:57 #143990 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
und hier,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2016 07:23 #143991 von sambi1
sambi1 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo, danke für die Tipps.
Ich habe jetzt das Steuergerät zur Reparatur eingeschickt...
.. gestern kam es zurück. 100 Euro bezahlt für die Überprüfung. Aber es war alles ok.
Also gehe ich jetzt auch davon aus das der Leerlaufsteller defekt ist. Kann mir hier jemand sagen welche Teilenummer der hat?
An meinem Teil ist leider keine Nummer mehr lesbar.
Oder kann mir jemand sagen ob der repariert werden kann oder wo ich günstig einen anderen bekomme?

Gruß Andre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Feb. 2016 11:28 #143992 von mikep500
mikep500 antwortete auf 380SL US Unterdruckplan
Hallo,
wie ich oben schon schrieb:
w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/L...%28LLS%29_-_M116/117

ich habe bei meinem den Chromring der die beiden Teile miteinander verbindet mit einem Seitenschneider aufgezwickt, danach liesen sich die beiden Teile trennen.
Normalerweise hat die Spule nichts. Kann nur sein, das der Kolben noch schwergängig ist. Wenn du den LLS kräftig in Längsrichtung schüttelst und er klackt in beiden Endlagen ist er freigängig. Dann kann es nur noch die Feder sein.
Oder er ist ok und es kommt keine Spannung an. Ich glaube wenn du bei Zündung an den Stecker vom LLS abziehst muß es klacken.

Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.153 Sekunden
Powered by Kunena Forum