Sprache auswählen

Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe

Mehr
17 Mai 2015 18:27 #136755 von barsoischardan
Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe wurde erstellt von barsoischardan
Hallo zusammen,

Habe ein Problem mit den obigen Begriffen.

In der WIS-CD gibt es den Punkt Ausbau Heizwasserpumpe und Ausbau Umwälzpumpe.

Über das EPC kann ich lediglich eine Umwälzpumpe finden.

Haben diese beiden Pumpen prinzipiell die gleiche Funktion und sind lediglich Modell abhängig?

Oder ist dies abhängig davon ob das Fahrzeug eine Klimaanlage, Klimaautomatik oder nichts von beides hat?

Kann mir jemand helfen.

Danke

Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 00:26 #136756 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
hallo Uwe,
was konkret möchtest du wissen?
Anleitung zum Ausbau?
8er schraube lösen, beide Schläuche ab, stecker ab, raus is die Pumpe...
bisse Wasser kommt, binde die Schläuche hoch, gut is...

und bei unseren 560er heisst die :recirculating pump

fragen gerne, bin gerade völlig durch mit dem Thema Heizung..

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 07:11 #136757 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Markus,

nachdem ich die gleichen Symptome bei meiner Heizleistung habe möchte ich der Ursache auf den Grund gehen.

Das wir eine Umwälzpumpe haben ist mir bekannt. Aus den Informationen von der WIS-CD gibt es aber auch den Begriff Heizwasserpumpe.

Mit diesem Aggregat kann ich beim 560er nichts anfangen. Allerdings gibt es hierfür eine Anleitung zum Ausbau und eine Anleitung zu Instandsetzung (WIS).

Von der Wirkungsweise sollte diese meines Erachtens wohl, wie der Name schon sagt, die gleiche bzw. eine ähnliche Funktion haben wie unserer Umwälzpumpe. Allerdings kann ich diese "Heizwasserpumpe" nicht über die EPC finden, sodaß diese vielleicht lediglich Modelbezogen oder lediglich bei Fahrzeugen ohne Klima verbaut wurde. Sollte diese wider erwartend doch im 560er verbaut sein könnte diese ebenfalls eine Fehlerquelle sein.

Funktioniert Deine Heizung nun?

Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 07:49 #136758 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Markus,

habe gerade gelesen, dass du den Fehler gefunden hast.

Wie hast du diesen behoben?

Danke aus Mannheim

Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 08:52 #136759 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Nachbar,
Ich heiße nicht Markus xD, aber hatte ja auch nicht unterschrieben xD

Also folgendes:
Kauf dir bei Conrad eine rote led und einen vorwiderstand mit 670 ohm und schalte diese zwischen dein Ventil, also parallel zum Ventil,das rotschwarz Kabel ist der Pluspol, dann führe die led in den fahrerraum und mach Zündung an und geh auf bi-Level Mode, 2 Schalter von links.
Heizung Max muss Led aus, Heizung min led an, dazwischen muss sie unterschiedlich Takten (aber gib dem Regler 1 min Zeit bis er tastet)
Der komplette test WIS Blatt 83-601 amerikanisch, wenn du willst

Geh mit blasluft auf automatik und berichte dann über deine gesamt Erkenntnisse...
Dann sehen wir weiter...

Bei der umwälzpumpe siehst du ob sie dreht, du hörste es aber auch bei Zündung an. Oder aber du hängst parallel eine 2 led dran, dann bist du ganz sicher.

Viele Grüße aus Worms
Rob

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 09:12 #136760 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Sorry Rob,

habe noch Bilder in einem anderen Thread für einen Markus eingestellt, deshalb die Namensverwechslung

Meine Umwälzpumpe läuft. Allerdings habe ich, egal bei welchen Heizungseinstellungen immer Strom auf dem Monoventil. Bei Heizung max und Defroster müßte das Monoventil stromlos sein.

Ich bin nun mal mit abgezogenen Stecker vom Monoventil gefahren, da hat sich allerdings nichts an der Heizleistung geändert.

Allerdings kommt dann bei der Einstellung Klima "min". nur heiße Luft und keine kalte Luft.

Gruß

Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 09:31 #136761 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
hallo Uwe,
Wie hast Du die 12 V gemessen? direkt in der Steckerkupplung oder gegen Fahrzeugmasse bzw. Minuspol Batterie?bei defrost 0V von schw/rt gegen masse.
Das Heizungsventil Y19 (Monoventil) liegt an Kl. 15 von der Sicherung #7, Kabelfarbe schwarz / rot, 0,75 mm²
Alle Funktionen sind massegesteuert.
Stromlos ist das Ventil offen! Das bedeutet, LED aus = Ventil auf = Heizen! LED an = Ventil soll zu!
Für Tests immer die Funktion BiLevel einstellen. Damit wird die Kaltmotorsperre umgangen.

hol dir die LED und teste das wie oben beschrieben...
dann sehen wir weiter..
wenn nämlich die Pumpe läuft, geht zumindest ein teil der Steuerung..
was macht die blasluft im automatikbetrieb? passiert das was? die wird auch durch die Elektronik geregelt...

nach den tests kannst du direkt sagen , ob am Ventil liegt oder an der Steuerung..
und der Conrad ist in neckarau, da hab ichs auch geholt..,

arbeite in MA, kann auch gerne mal vorbeikommen...schreib einfach ne Nachricht..


560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 10:02 #136762 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Rob,

ich habe direkt am Stecker nach der alten herkömmlichen Methode gemessen.

Masse am Fahrzeug und dann direkt in die Steckverbindung.

Die Leuchte brannte immer. lediglich bei Zündung aus nicht.

Haben zuvor das Fahrzeug warm gefahren um die Kaltmotorsperre zu umgehen.

Das Gebläse arbeitet einwandfrei.

Das Gebläse im Automatik Betrieb arbeitet und wird angesteuert.

Wenn es dir tatsächlich nicht ausmacht, könntest Du gerne mal bei mir vorbeikommen.

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass ich bei Dir vorbei kommen, da ich sowieso des Öfteren in Bobenheim Roxheim bin ist das für mich auch kein Aufwand und für Dich vielleicht bequemer

Gruß Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 15:57 #136763 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
hallo Uwe,

mess nochmal , i..
geh auf defrost, nur Zündung , dann ist die Lampe aus, 100 Prozent...
denn:bei DEF wird der Strom zum Monoventil durch den Taster (Schaltkontakt) unterbrochen.
da is nix mit Steuerung...

und dann geh auf bilvl: und messe ( denn im bilvl, ist motorkaltschalter deaktiviert)
bzw. nimm eine led oder Glühbirne oder sonstwas

in OFF wird das Heizungsventil über die Tastenfunktion an Masse gelegt. Ventil ist zu, egal was der Regler ausgibt.
In DEF wird der Strompfad zum Heizungsventil über die Tastenfunktion geöffnet (unterbrochen). Das bedeutet immer "Ventil auf" und ungeregeltes Heizen.
In den übrigen Funktionseinstellungen wird das Reglerausgangssignal über das Temperaturwählrad zum Ventil ausgegeben.
Temperaturwähler in MIN = Masse an Heizungsventil = Ventil zu. Das sind Schaltkontakte (Schleifkontakte im Wählrad).
Im Bereich zwischen den Rasten wird das Reglersignal zum Ventil geleitet.

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Mai 2015 19:47 #136764 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Rob,

das Prinzip ist , mir klar. Im "max Heizung und "defrost" ist keine Spannung am Ventil, somit ist es offen. Bei anderen Stellungen wird getaktet bzw. ist das Ventil geschlossen also unter Spannung.

Bei mir ist das Ventil immer unter Spannung.

Ich bin eben nochmal an die Garage gelaufen.

Auch wenn lediglich die Zündung an ist und der Defroster Modus an hat mein Ventil Spannung.

Ich messe mit einer Krokodilklemme an der Karosserie und einer Birne und die leuchtet immer wenn ich an das schwarz/rote Kabel des Ventil (direkt in den Stecker) gehe.

Keine Ahnung.

Uwe


Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2015 00:01 #136765 von RickyBobby
RickyBobby antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
Hallo Uwe,
Bist du weitergekommen?
Bau mal die klimaauto aus, geht ja ruckzuck und stecke mal hinten ab, dann kann definitiv keine Spannung mehr
Denn defrost wird ja wirklich durch den Schalter unterbrochen, das kannst du schön nachvollziehen...

Btw. Schau dir die Platine an , vielleicht Kälte Lötstellen?
Ich hatte z.b. Alle Lötstellen nachgelötet..... Hatte das hier mal im Forum nachgelesen...

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2015 17:59 #136766 von barsoischardan
barsoischardan antwortete auf Heizwasserpumpe/Umwälzpumpe
werde die Bedienung mal ausbauen und versuchen den Fehler zu finden.

Trotzdem versteh ich nicht weshalb mein Monoventil immer unter Spannung ist.

Uwe

Viele Grüsse Uwe

W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum