- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
so langsam verliere ich die lust...
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
ich hab echt keine lust mehr auf solche rückschläge...
gruß arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
- Offline
- Senior
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
hat Dein Auto Schiebedach? Da lauern häufig Undichtigkeiten. Auch an der Schiebedachwanne, wo die Ablaufschläuche drangesteckt sind kann es zu Leckagen kommen, oder die Ablaufschläuche selbst sind verstopft....
Dann gibt es noch den Scheibenrahmen vorn, wo es durchkommen könnte. Beim Scheibenrahmen hinten wäre entsprechend unter der Rückbank Wasser zu finden.
Hoffe Du wirst fündig, damit Dir Dein Auto wieder Spaß macht!!
bis neulich
Tom
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Kopf hoch!
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
noch mal verkaufsgedanken....noch bedenklicher...
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
Willkommen im Club der Feuchtbiotop-Fahrer.
Dein Problem kommt mir leider sehr bekannt vor. Eine endgültige Lösung habe ich auch noch nicht gefunden. Habe allerdings auch noch nicht so richtig nach der Ursache gesucht.
Was ich bisher gefunden habe, war eine nicht richtig verklebte Frontscheibe. Die ist jetzt wieder 100%ig dicht, aber das Problem ist immer noch da. Das Schiebedach kann ich mit Sicherheit ausschließen, weil es im Fußraum auch nass wird, wenn nur die Motorhaube mit Wasser in Kontakt kommt und das Dach absolut trocken bleibt.
Deinen Gedanken, den SLC zu verkaufen, kann ich gut verstehen. So weit war ich nämlich auch schon. Zum Glück hab ichs aber nicht gemacht. Ich fahr jetzt halt einfach nur noch bei trockenem Wetter.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, falls Du fündig wirst.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Kopf hoch. Es kommen auch wieder Zeiten, wo das Auto mehr Lust als Frust macht.
Zu Deinem Problem: Die Ursache kenne ich natürlich auch nicht, kann Dir aber eine Diagnosemöglichkeit empfehlen. Reiß nochmal die gesamte Inneneinrichtung, also Sitze, Matten und Dämmung, raus. Setz Dich dann ins Auto und laß einen zweiten Mann/Frau mit dem Gartenschlauch ordentlich aufs Auto halten. Die Aktion darf ruhig etwas länger dauern. So solltest Du die Quelle des Wassereinbruchs erkennen. Habe ich vor ein paar Jahren auch mit meinem Spider gemacht, nachdem ich vorher aufgrund der Wasseransammlungen schon fast wahnsinnig geworden bin.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Die Gartenschlauchmethode ist aber gut, hab so mal nen Haarriß im hinteren Scheinwerferglas entdeckt (mit Taschenlampe im Kofferraum).
Blos bei Seitenscheiben und sowas wär ich mir nicht sicher, ob die einem Wasserstrahl standhalten, auch wenn sie eigentlich dicht sind.
Gruß Björn, mit einer undichten Verschraubung an der Heizung zuhause, grummel. Soll ich das Rohr abreißen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Besucher
Jetzt erzähl aber nicht, daß du den Spider dann dicht bekommen hast?
Natürlich - habe ja keinen Fiat, sondern einen Alfa Spider.
Nee, wußte danach aber, daß die italienische Verdeckkonstruktion an dem Übel schuld ist.
Zu Arnis Problem: Ich meinte nicht, daß er volle Pulle auf die Seitenscheiben draufhalten soll. Das hält auch keines von meinen Schätzchen aus. Mann sollte schon versuchen, richtigen Regen zu simulieren. Also Schlauch in die Höhe und in hohem Bogen auf den Wagen. Darum dauert die Aktion dann auch etwas länger.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
gruß
arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 7
wenn das Wasser UNTER den schwarzen Matten ist, OBEN aber alles trocken ist, dann wäre es doch möglich, dass das Wasser auch von UNTEN gekommen ist. Deinem Bericht nach zu urteilen, warst Du ja fahrender Weise bei dem Wolkenbruch unterwegs, da ist es durchaus möglich/wahrscheinlich, dass das Wasser durch ein Rostloch oder besserenfalls durch einen undichten oder fehlenden Gummistopfen eingedrungen ist.
Letzteres war bei mir der Fall und hatte beim Vorgänger sogar dazu geführt, dass das Steuergerät für die Sitzheizung unter dem Fahrersitz kaputt ging. Steuergerät 75,-- Euro, fehlerder Stopfen 81 Cent - Wagen dicht.
Also: Rückschläge kommen vor, trotzdem nicht aufgeben!!!
Oliver
@Björn: Was brauchst Du eine Heizung zuhause? Jetzt kommt doch der Sommer und im Winter bist Du als Student doch sowieso wieder in Afrika oder sonst wos warm ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
danke. ich schaue gleich nach...
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>@Björn: Was brauchst Du eine Heizung zuhause? Jetzt kommt doch der Sommer und im Winter bist Du als Student doch sowieso wieder in Afrika oder sonst wos warm ist...
Da hasch eigentlich auch wieder recht. Ich han halt denkt, a rechts Häusle bräucht auch a rechte Hoizong! Tja, mit der Afrikafrahrerei ist es eher Essig, in Algerien wird man entführt und durch Mauretanien führt in ein paar Monaten ein (EU-finanziertes) Asphaltband, wo ich vor drei Jahren noch 600km offroad samt Minenfeld und Ebbsandhatz zu bewältigen hatte. Vierspurig nach Dakar? Nee danke. Oder sollte man doch nochmal schnell... bevor die Straße fertig ist...?
Aber jetzt wirds langsam off topic.
Ach ja, wie kommst du darauf, daß ich Student sei? Die Zeiten sind längst raus, seufz.
Gruß Björn
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : bstaiger am 04-05-2004 11:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 7
Ich dachte halt, nachdem Du gutgelaut, braungebrannt und offenbar direkt nach dem Frühstück um 19 Uhr zum letzten Schraubertreff kamst, dass das nur mit einem intensiven Studium in Einklang zu bringen sei...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sl-tom
- Offline
- Senior
- Beiträge: 415
- Dank erhalten: 0
Dieses Problem ist mit künstlichem Regen auch leider nicht zu lokalisieren. Da ich annehme, daß die Kunststoffinnenkotflügel der Nach Mopf SL-Generation nicht nachgerüstet sind, könnte das vielleicht der Grund für das Feuchtbiotop sein...
bis neulich
Tom (der seinen SL auch nur im Trockenen bewegt )
Irren ist menschlich, aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen Computer!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 280SLC
- Offline
- Junior
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
ich hatte bei meinem SLC auch geglaubt, das Wasser käme von unten, weil ich die Feuchtigkeit nur unter der Matte entdeckt habe. Dann mal bei Regen reingesetzt und folgendes:
"Mein" Wasser kommt oben über die rechten Lüftungsschlitze, fliesst nach rechts aussen und bliebt dort wohl häufiger stehen und hast sich rostmässig durchgefressen. Dann weiter hinter der rechten Verkleidung (musst Du mal abschrauben) in den Fußraum. Seit dem ich dieses Loch gestopft habe, ist bei mir alles okay (Fußraum war deshalb schon an einer Stelle durchrostet.
Werner[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : 280SLC am 04-05-2004 14:22 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajo
- Offline
- Senior
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
On 2004-05-04 09:55, Arni wrote:
hmmm, mich macht nur stutzig, dass das wasser unter den schwarzen (neuen) dämmmatten ist. oben und am veluor der schweller ist alles trocken....
noch mal verkaufsgedanken....noch bedenklicher...
Bei mir waren in allen Löchern im Schweller Gummistopfen, was dazu führte dass bei Regen das Wasser im Schweller stand und dann in den Fußraum gelaufen ist. Da hat es wohl einer nach der letzten Schwellerkonservierung etwas zu gut gemeint. Nimm also mal die Gummistopfen raus und beobachte es dann. Ich bin auch einige Zeit ohne Dämmmatten und Teppich rumgefahren.
Aber bitte verkauf den SLC nicht !
Gruß,
Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
und zwar einer nach dem anderen. Einmal nur mit dem Schlauch (oder mit dem Tankstellendampfstrahler) im linken Radkasten umhergeplanscht, dann mal die Frontscheibendichtung zu Scheibe und Lack mit Packband verklebt und geschütttet, dann erst auf der Scheibenseite entfernt... kann Tage und Wochen dauern, beruhigt aber im endeffekt.
Petri heil
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
- Offline
- Platin
Es gibt nen alten Spruch, den man hier gut abwandeln kann:
was nix kost, ist nix wert!
oder übertragen auf Deinen Fall:
Dinge die man ohne Leiden erwirbt/besitzt/benutzt haben keinen wirklichen Wert!
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
1. einer der gummistopfen links am innenschweller war nicht dicht.
2. pfusch meiner vorgänger... radkästen sind geschweist. an den überlappungen des neuen und des alten blechs hat sich die dichmasse gelöst und da kam das wasser dann auch rein. also keine wirklich durchrostung, sondern wasser über die offenen spalte. na ja: pfusch bleibt pfusch...
übrigens: Auszeit ost wirklich eine gute idee, aber dennoch: kann man in die radkästen nicht kunststoff nachrüsten? hat das jemand schon mal gemacht?
Gruß arni
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 7
na also, geht doch! Du hast die Leckage(n) innerhalb von 24 Stunden gefunden, darum würde Dich vermutlich manch einer beneiden.
Was die Kunststoffeinsätze anbelangt, so kannst Du diese zumindest vorne problemlos in der Version Mopf85 auch auf ältere Fahrzeuge nachrüsten. Du musst lediglich die Einsätze mit Schrauben befestigen (Löcher bohren), da die Befestigungselemente erst bei den neueren Modellen werksmäßig vorhanden sind.
Ich hab für meinen 73er SLC die beiden Einsätze samt Dichtungen bei SLS für komplett für ziemlich exakt 100,-- Euro bestellt.
Freue mich, dass Du offenbar auch bei Rückschlägen (die so ziemlich jeder hier aus eigener Erfahrung kennt...) nicht aufgibst.
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajo
- Offline
- Senior
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nobbi2002
- Offline
- Junior
- Beiträge: 95
- Dank erhalten: 0
Du kannst die Innenktofluegel vom spaeten R107 nehmen, da waren die serienmaessig.
Sind aus schwarzem Kunststoff, und somit wesentlich dezenter als die Lokaris aus Aluminium. Obendrein auch preisguenstiger.
Zur Befestigung nimmst Du eine handliche Bohrmaschine/Akkuschrauber, 4mm Bohrer, und einen Satz Kotfluegelbefestigungsschrauben (mit grosser Unterlegscheibe).
Wagen sicher aufbocken, Vorderraeder runter, Innenkotfluegel sauber einpassen, einen Helfer die Loecher bohren lassen, Schrauben reindrehen, fertig. Halt, die gummidichtleiste an der A-Saeule nicht vergessen (vorher aufstecken).
Gruesse
PS: an meinem 350SLC hatte ich erst Lokaris. Eines Tages sah der Wagen irgendwie nackt aus, und ich konnte mir das erst nicht erklaeren.
Bis mein Blick auf die, nunmehr leeren, Radhaeuser fiel. Da hatte doch tatsaechlich ueber Nacht so ein Held die Innen`kotfluegel rausgeschraubt. Danach habe ich sie dann durch die Kunststoffteile von MB ersetzt.
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Merke: Regen kommt von oben
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
- Offline
- Senior
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 18
Glückwunsch, dass du das Nässen abgestellt hast. Gell, es fährt sich viel besser damit, wenn man den Fehler gefunden hat.
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.