- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
Schwankendes Standgas bei warmen Motor
- Mark107
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
28 Apr. 2004 11:04 #10851
von Mark107
Schwankendes Standgas bei warmen Motor wurde erstellt von Mark107
Hallo zusammen,
habe mir vor ca. 2 Wochen - nach langer Zeit des Suches - einen 300SL Bj.89 gekauft.
Irgendwie macht es mir aber Sorgen, dass das Standgas bei warmen Motor schwankt, sprich es fällt erst auf 500 steigt dann auf 700, fällt wieder auf 500 usw.
Da der Wagen beim Vorbesitzer länger gestanden hat, dachte ich es liegt vielleicht an alten Benzinrückständen, aber leider ist das Problem - auch noch einigen 100 km - immer noch gegenwärtig.
Woran könnte es liegen? Hoffe ich muß meine Sorgen nicht noch ausweiten!!!
habe mir vor ca. 2 Wochen - nach langer Zeit des Suches - einen 300SL Bj.89 gekauft.
Irgendwie macht es mir aber Sorgen, dass das Standgas bei warmen Motor schwankt, sprich es fällt erst auf 500 steigt dann auf 700, fällt wieder auf 500 usw.
Da der Wagen beim Vorbesitzer länger gestanden hat, dachte ich es liegt vielleicht an alten Benzinrückständen, aber leider ist das Problem - auch noch einigen 100 km - immer noch gegenwärtig.
Woran könnte es liegen? Hoffe ich muß meine Sorgen nicht noch ausweiten!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrisfrey
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
28 Apr. 2004 11:22 #10852
von chrisfrey
chrisfrey antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Hi Zusammen,
habe genau dasselbe Problem (300SL BJ06/89 45tkm D3 Wurm). Egal ob waremer oder kalter Motor der wagen schüttelt sich ab wie ein nasser Pudel (ca. +/- 50 Umin). Inzwischen habe ich die Kerzen gewechselt, Oel neu - kaum Besserung.
Am Wochenende veruch ich mal mögliche Schwachstellen im Ansaugverhau zu finden (Falschluft) bzw. den Poti des LMM zu überprüfen.
Gibts sonst noch mögliche Fehlerquellen bzw. sind die Drehzahlschwankungen bei Wurm D3 Aufrüstung normal?
Gruß Chris
habe genau dasselbe Problem (300SL BJ06/89 45tkm D3 Wurm). Egal ob waremer oder kalter Motor der wagen schüttelt sich ab wie ein nasser Pudel (ca. +/- 50 Umin). Inzwischen habe ich die Kerzen gewechselt, Oel neu - kaum Besserung.
Am Wochenende veruch ich mal mögliche Schwachstellen im Ansaugverhau zu finden (Falschluft) bzw. den Poti des LMM zu überprüfen.
Gibts sonst noch mögliche Fehlerquellen bzw. sind die Drehzahlschwankungen bei Wurm D3 Aufrüstung normal?
Gruß Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
28 Apr. 2004 12:02 #10853
von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Der "nasse Pudeleffekt" ist bei mir zwar noch immer nicht ganz weg, aber der Austausch eines defekten Zündkabels hat eine deutliche Verbesserung gebracht. Leistungsverlust hatte ich nicht bemerkt, war eher Zufall als ich es beim Öffnen des Garagentors und laufendem Motor unter der Motorhaube blitzen hörte.
Poti LMM kann durchaus die Ursache sein, hab ich selber auch noch nicht geprüft.
Gruß Detlef
Poti LMM kann durchaus die Ursache sein, hab ich selber auch noch nicht geprüft.
Gruß Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
28 Apr. 2004 12:19 #10854
von Juergen
Juergen antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Drehzahlschwankungen (sägen) und schütteln sind für mich zwei verschiedene Probleme. Das Schütteln komtm meistens von Defekten inder Zündanlage (Verteiler, Kabel, Stecker).
Oftmals sind es die Kabel. Kann man messen, die Kable soltlen 4-10 Ohm haben, wenn sie deutlich mehr haben (meine hatten z.T. wohl bis zu 40 Ohm) dann kommt es zu diesem Schütteleffekt.
Seitdem sie ausgetauscht sind schüttelt sich nichts mehr.
Gruss
Juergen
Oftmals sind es die Kabel. Kann man messen, die Kable soltlen 4-10 Ohm haben, wenn sie deutlich mehr haben (meine hatten z.T. wohl bis zu 40 Ohm) dann kommt es zu diesem Schütteleffekt.
Seitdem sie ausgetauscht sind schüttelt sich nichts mehr.
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
28 Apr. 2004 12:38 #10855
von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Meister Wurm schrieb mir dazu folgendes:
Die Leerlaufqualität ist auch von weiteren Bauteilen tangiert:
- Einspritzdüsen
- Gummidichtungen
- Ventile verkokt
- Mengenteiler, Steuerkolben
- Mengenverteilung
- Zündanlage
- Kerzenstecker
- Kabel
- Verteilerfinger, Verteilerkappe
- Kraftstoffqualität
- Nebenluft
- Masseprobleme, Übergangswiderstände
- Kraftstoffdrücke
- Fördermenge
- Nulllage der Stauscheibe
- Leerweg
- Gesamtweg
Sägen ist meines Wissens nach typisch für Nebenluft. Schütteln kam bei mir auch von einem defekten Zündkabel. Hinzu kommen Probleme durch das LMM-Poti (siehe Jochens alias Autofuchs Bericht hier) und die Reinigung meines Saugrohr (siehe mein Bericht) hat bei mir auch nochmal einiges am Leerlauf geändert.
Zurückblickend würde ich an Deiner Stelle zunächst die Zündkabel und den Verteiler prüfen. Dann solltest Du den Motor mit abgestöpseltem Stellglied laufen lassen. Ist er immer noch unruhig, liegt es nicht an der KE. Dann würde ich die Saugrohrreinigung vornehmen. Dabei solltest Du alle Gummiteile tauschen. Wenn das Saugrohr so versifft ist, wie meins war, ist das alle mal eine gute Tat, und Du beseitigst damit parallel mögliche Ursachen.
Immer noch unruhig, Leerlaufsteller prüfen.
Sobald er bei abgestöpseltem Stellglied ruhig läuft, mit angestöpseltem Stellglied aber nicht, zunächst die Lambdasonde kontrollieren (habe ich im Forum mal MichaB erklärt - Suchen!), wenns das nicht war das LMM-Poti (Luftmengenmesser)
Ist eine langwierige Geschichte. Ich hab meinen zu Bosch gegeben, die das mit dem Zündkabel fanden (obwohl ich auch durchgemessen hatte), war aber ansonsten von deren Arbeit nicht überzeugt. Die Saugrohrreinigung vorletztes WE hat sich gelohnt (dauerte 7h), gaaaaanz perfekt ist es aber immer noch nicht.
Gruß
Holger
Die Leerlaufqualität ist auch von weiteren Bauteilen tangiert:
- Einspritzdüsen
- Gummidichtungen
- Ventile verkokt
- Mengenteiler, Steuerkolben
- Mengenverteilung
- Zündanlage
- Kerzenstecker
- Kabel
- Verteilerfinger, Verteilerkappe
- Kraftstoffqualität
- Nebenluft
- Masseprobleme, Übergangswiderstände
- Kraftstoffdrücke
- Fördermenge
- Nulllage der Stauscheibe
- Leerweg
- Gesamtweg
Sägen ist meines Wissens nach typisch für Nebenluft. Schütteln kam bei mir auch von einem defekten Zündkabel. Hinzu kommen Probleme durch das LMM-Poti (siehe Jochens alias Autofuchs Bericht hier) und die Reinigung meines Saugrohr (siehe mein Bericht) hat bei mir auch nochmal einiges am Leerlauf geändert.
Zurückblickend würde ich an Deiner Stelle zunächst die Zündkabel und den Verteiler prüfen. Dann solltest Du den Motor mit abgestöpseltem Stellglied laufen lassen. Ist er immer noch unruhig, liegt es nicht an der KE. Dann würde ich die Saugrohrreinigung vornehmen. Dabei solltest Du alle Gummiteile tauschen. Wenn das Saugrohr so versifft ist, wie meins war, ist das alle mal eine gute Tat, und Du beseitigst damit parallel mögliche Ursachen.
Immer noch unruhig, Leerlaufsteller prüfen.
Sobald er bei abgestöpseltem Stellglied ruhig läuft, mit angestöpseltem Stellglied aber nicht, zunächst die Lambdasonde kontrollieren (habe ich im Forum mal MichaB erklärt - Suchen!), wenns das nicht war das LMM-Poti (Luftmengenmesser)
Ist eine langwierige Geschichte. Ich hab meinen zu Bosch gegeben, die das mit dem Zündkabel fanden (obwohl ich auch durchgemessen hatte), war aber ansonsten von deren Arbeit nicht überzeugt. Die Saugrohrreinigung vorletztes WE hat sich gelohnt (dauerte 7h), gaaaaanz perfekt ist es aber immer noch nicht.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
28 Apr. 2004 14:13 #10856
von gerd
gerd antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
"Sägen" im Stand kommt fast immer von Falschluft!
Das ist meine Erfahrung mit Dutzenden von Oldtimern in den letzten 20 Jahren.
Gerd
Das ist meine Erfahrung mit Dutzenden von Oldtimern in den letzten 20 Jahren.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zinn-300-85
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
28 Apr. 2004 15:17 #10857
von zinn-300-85
zinn-300-85 antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
die Firma Wurm hat mir vor der D3-Kat-Nachrüstung im vergangenen Jahr einen unruhigeren Leerlauf vorhergesagt, der systembedingt sei.
Der Leerlauf ist unruhiger geworden, jedoch außer daß man das wahrnimmt, hat es keinerlei störende Auswirkungen.
Freundliche Grüße
zinn-300-85
Der Leerlauf ist unruhiger geworden, jedoch außer daß man das wahrnimmt, hat es keinerlei störende Auswirkungen.
Freundliche Grüße
zinn-300-85
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrisfrey
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
28 Apr. 2004 16:31 #10858
von chrisfrey
chrisfrey antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
hallo zinn,
sowas habe ich schon vermutet, die regelparamter der pi-regler ev. auch die gesammtverstärkung des regelkreises werden wohl sehr "straff" gezogen damit die D3 Norm erfüllt wird, so dass es zu leichten dauerschwingungen um den sollwert kommen kann....
nun gut werd mal bei paul wurm die frage posten....
besten dank
sowas habe ich schon vermutet, die regelparamter der pi-regler ev. auch die gesammtverstärkung des regelkreises werden wohl sehr "straff" gezogen damit die D3 Norm erfüllt wird, so dass es zu leichten dauerschwingungen um den sollwert kommen kann....
nun gut werd mal bei paul wurm die frage posten....
besten dank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
28 Apr. 2004 18:07 #10859
von astral
astral antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Hallo zusammen!
Ich habe noch eine etwas teurere Ursache anzubieten: das Steuergerät.
Bei mir (300er) schüttelte (kein Sägen) es auch im Leerlauf nach Abschaltung der Kaltlaufdrehzahlerhöhung). Ansonsten lief er wunderbar. Meine Werkstatt tippte zum Glück schnell auf einen Defekt im Steuergerät (NP 900 Eur).
Ich hab dann ein baugleiches aus einem 124er vom Schrott für immerhin noch 290 Eur erstanden. Einbau geht in O, nix ohne Fachkenntnisse (nur Stecker umstecken) und siehe da: alles bestens seítdem.
Gruß, Heinz
Ich habe noch eine etwas teurere Ursache anzubieten: das Steuergerät.
Bei mir (300er) schüttelte (kein Sägen) es auch im Leerlauf nach Abschaltung der Kaltlaufdrehzahlerhöhung). Ansonsten lief er wunderbar. Meine Werkstatt tippte zum Glück schnell auf einen Defekt im Steuergerät (NP 900 Eur).
Ich hab dann ein baugleiches aus einem 124er vom Schrott für immerhin noch 290 Eur erstanden. Einbau geht in O, nix ohne Fachkenntnisse (nur Stecker umstecken) und siehe da: alles bestens seítdem.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mark107
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
28 Apr. 2004 18:21 #10860
von Mark107
Mark107 antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Hallo zusammen,
DANKE für die vielen Tipps. Ich werde mich dann mal auf Ursachenforschung begeben!!!
Gruß
Mark
DANKE für die vielen Tipps. Ich werde mich dann mal auf Ursachenforschung begeben!!!
Gruß
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
28 Apr. 2004 20:10 #10861
von astral
astral antwortete auf Schwankendes Standgas bei warmen Motor
Hallo Mark!
Wenn Du einen anderen 300er (auch 124er oder 126er) greifbar hast, kannst Du die Sache mit dem Steuergerät wohl am schnellsten prüfen. Einmal umstecken und Du weißt, daß Du entweder weitersuchen mußt oder Dich über den gefundenen Fehler freuen kannst und das Sparschwein opfern mußt, wenn Du nicht dem hilfsbereiten 300er-Kollegen Dein altes Steuergerät unterjubeln kannst .
Wenn ich näher dran wär, würd ich gern helfen. Ich weiß noch, wie mich der unruhige Leerlauf zu Tode genervt hat.
Gruß, Heinz
Wenn Du einen anderen 300er (auch 124er oder 126er) greifbar hast, kannst Du die Sache mit dem Steuergerät wohl am schnellsten prüfen. Einmal umstecken und Du weißt, daß Du entweder weitersuchen mußt oder Dich über den gefundenen Fehler freuen kannst und das Sparschwein opfern mußt, wenn Du nicht dem hilfsbereiten 300er-Kollegen Dein altes Steuergerät unterjubeln kannst .
Wenn ich näher dran wär, würd ich gern helfen. Ich weiß noch, wie mich der unruhige Leerlauf zu Tode genervt hat.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.130 Sekunden