- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
Federspanner mit 29 mm
- gelberbenz
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
04 März 2014 19:03 #123270
von gelberbenz
Federspanner mit 29 mm wurde erstellt von gelberbenz
Hallo,
und es gibt doch einen Federspanner mit dem man durch das untere Loch des Dreieckslenker kommt.( Ohne ausbau des Achsschemels.)
Hesselink FS 3500 Teleskopspanner mit 29 mm Durchmesser !!! (Googeln)
Was haltet Ihr davon ??
Grüsse Werni
und es gibt doch einen Federspanner mit dem man durch das untere Loch des Dreieckslenker kommt.( Ohne ausbau des Achsschemels.)
Hesselink FS 3500 Teleskopspanner mit 29 mm Durchmesser !!! (Googeln)
Was haltet Ihr davon ??
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
19 Mai 2014 14:02 #123271
von emanresu
emanresu antwortete auf Federspanner mit 29 mm
Habe das Teil gekauft und am Wochenende zum zerlegen einer Achse verwendet.
Die Achse war zwar ausgebaut, ich habe das Werkzeug aber durch den unteren Querlenker verwendet, so wie es bei eingebauter Achse nötig wäre.
Zuerst mal ließen sich die Federteller nicht zwischen die Federwindungen bringen, da sie zu dick sind.
Ich habe sie entsprechend an der Schleifmaschine bearbeitet was recht lange dauerte und natürlich jede Garantieansprüche nichtig macht.
Dann habe ich den Spannstift auf maximale Länge geschraubt und so meine Feder gespannt. Leider erreicht man durch die begrenzte Länge der Spannvorrichtung nur gut die Hälfte der Federwindungen. Spannt man die Feder so auf Block, kommt sie so gerade eben frei.
Entspannt man diese Feder, reicht der Weg der Spannvorrichtung nicht um sie vollständig zu entspannen - also muß man das ganze wieder etwas zusammendrücken oder das Werkzeug fliegt einen auf den letzten Umdrehungen doch noch auseinander.
Fazit also - so eine wirklich taugliche Lösung ist auch dieser Federspanner nicht. Es bleibt also weiterhin dabei, daß man die Feder wirklich gefahrlos nur bei ausgebauter Achse mit Federspanner von Oben ausbauen kann. Alles andere bleibt ein Kompromiss. Ich würde den Hesselink 3500 für den R107 nicht empfehlen.
Sören
Die Achse war zwar ausgebaut, ich habe das Werkzeug aber durch den unteren Querlenker verwendet, so wie es bei eingebauter Achse nötig wäre.
Zuerst mal ließen sich die Federteller nicht zwischen die Federwindungen bringen, da sie zu dick sind.
Ich habe sie entsprechend an der Schleifmaschine bearbeitet was recht lange dauerte und natürlich jede Garantieansprüche nichtig macht.
Dann habe ich den Spannstift auf maximale Länge geschraubt und so meine Feder gespannt. Leider erreicht man durch die begrenzte Länge der Spannvorrichtung nur gut die Hälfte der Federwindungen. Spannt man die Feder so auf Block, kommt sie so gerade eben frei.
Entspannt man diese Feder, reicht der Weg der Spannvorrichtung nicht um sie vollständig zu entspannen - also muß man das ganze wieder etwas zusammendrücken oder das Werkzeug fliegt einen auf den letzten Umdrehungen doch noch auseinander.
Fazit also - so eine wirklich taugliche Lösung ist auch dieser Federspanner nicht. Es bleibt also weiterhin dabei, daß man die Feder wirklich gefahrlos nur bei ausgebauter Achse mit Federspanner von Oben ausbauen kann. Alles andere bleibt ein Kompromiss. Ich würde den Hesselink 3500 für den R107 nicht empfehlen.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden