Sprache auswählen

Federnspanner vorne

Mehr
12 Apr. 2013 08:54 #109105 von Uwe560
Federnspanner vorne wurde erstellt von Uwe560
Hallo zusammen,

ich wollte mir einen Federnspanner für die Vorderachse ausleihen und hab deshalb gestern bei 3 "Freundlichen" in meiner Gegend angerufen. Naja, die Antworten waren nicht sehr freundlich. "Wir verleihen generell keine Werkzeuge" . Allerdings bei den Ersatzteilen nimmt man die Kohle gerne.

Deshalb möchte ich hier mal im Forum fragen, ob mir irgendjemand so einen Federnspanner für ein paar Tage ausleihen kann. Ich überweise auch, wenn nötig, ein Pfand auf ein Konto und übernehme selbstverständlich alle anfallenden Kosten.

Beim letzten Mal habe ich einige Arbeiten am Fahrwerk ohne Federnspanner bei einem befreundeten Schrauber gemacht, allerdings hatte ich dabei einige Sicherheitsbedenken. Ich habe es zwar hingekriegt, aber man soll das Glück nicht zu oft herausfordern .

Also bitte melden, wenn mir jemand mit so einem Orginal-Spanner aushelfen kann.

Danke und Gruß - Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr. 2013 20:50 #109106 von Blaumann
Blaumann antwortete auf Federnspanner vorne
Hallo Uwe,

der Original Federspanner kommt nur zum Einsatz wenn die VA bereits komplett und am Stück ausgebaut wurde.
In eingebautem Zustand wird die Vorderfeder durch den Ausbau und kontrollierte Ablassen des unteren Querlenkers demontiert. (siehe auch WIS-CD --> Reparaturanleitungen / Fahrwerk / Stahlfederung / 32-200 Vorderfeder aus- und einbauen)

Dies sollte jedoch nur von erfahrenen Schraubern selbst durchgeführt werden die über entsprechendes Werkzeug und Hilfsmittel verfügen! !!!Vorsicht Lebensgefahr durch das ev. unkontrollierte Herausspringen der Feder!!!


Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Apr. 2013 11:41 #109107 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Federnspanner vorne
Hallo Dirk,

dann habe ich es ja beim letzten Mal "gefühlsmäßig" richtig gemacht .
Ich dachte, daß bei einem professionellen Ausbau die Feder nochmal durch einen Spanner gesichert wird.

In der WIS hatte ich ehrlich gesgt nicht nachgeschaut .

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2013 01:26 #109108 von Niederbrecher
Niederbrecher antwortete auf Federnspanner vorne
Hallo Uwe,

ich habe den Originalspanner hier liegen.

Gruß Martin

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Sep. 2013 22:26 #109109 von losgehts
losgehts antwortete auf Federnspanner vorne
Hi zusammen,
Habe länger nichts geschrieben, aber mein SL ist fast komplett zerlegt
Habe heute die vordere linke Feder gelöst und baue nun morgen die rechte Feder aus und dann die Achse.
Ich habe mangels Federspanner einen recht ordentlichen eigenbau Federspanner gebaut der wie folgt aufgebaut ist.
Bilder stelle ich bei Bedarf zur Verfügung.

- Eine Gewindestange M16 mit ca 550 mm Länge.
- Oben eine Mutter, durchbohrt mit der Gewindestange für eine M4 Schraube (hochfest)
Die Mutter sollte bündig sein dann zusammen durchbohren und um die Bohrung wieder zu finden habe ich Mutter und Gewindestange oben eingekerbt in montiertem Zustand und durchgesteckter Schraube
- Dann noch ein Platte oben mit ca. 5 mm Materialstärke und 16-17 er Loch. ( 60 * 120 mm)
Unten ebenfalls eine Platte mit aufgeschweißter Mutter und 2 Bohrungen mit M 8 Gewinde.
Diese beiden Gewindelöcher sind dafür da, die Platte am unteren Querlenker mit der Gewindestange so auszurichten, dass diese immer winklig zur M16 Gewindestange ist. Beim entspannen der Feder ändert sich ständig der Winkel vom Querlenker zur Gewindestange.
Und wie gehts nun?
Ihr bockt den Wagen hoch und stellt ihn auf Böcke.
Räder leiben dran( schutz vor weg fliegenden Federn) und dann bockt ihr den Wagen so weit hoch, dass ihr die Gewindestange durch das untere Loch im Querlenker einfädeln könnt.
Dann oben durch die die Federaufnahme der Karosse stecken und die Platte mit dem Loch drauf legen.
Nun die Mutter auf die M16 Gewindestange drehen und mit der M4 Schraube sichern.
Wagen jetzt runter lassen auf die Böcke!


Nun die untere Platte soweit hochdrehen, dass diese einseitig am Querlenker anliegt und auf der andern Seite mit den beiden M8 Schrauben abgestützt wird, so das die Gewindestange 90 Grad zur Platte verläuft.
Wenn die Gewindestange oben mit einem 24er Schlüssel nun nach recht gedreht wird, entlastet ihr den unteren Querlenker durch ausdrehen der Stange aus der Platte.

Ab hier muss nun der Stoßdämpfer raus und sicherheitshalber ein Wagenheber unter die Querlenkerbefesigung an der Vorderachse. Nun hier beider Lagerbolzen lösen und raus schlagen.

Ab jetzt ist die Feder nur noch durch die Gewindestange gehalten!

Ich habe nun immer ca 20 mm Luft zwischen Wagenheber und Querlenker frei gegeben und diesen Spielraum durch drehen der Gewindestange , Mutter ist ja mit Gewindestange durch M 4 Schraube verbunden, und damit aus der unteren Platte drehen, freizugeben .
Liegt der Querlenker wieder auf, Wagenheber wieder 20 mm nachlassen.
Dieses Vorgehen war zu Vorsicht , man kann auch den Wagenheber weg lassen nach entfernen der Lagerbolzen aber dann springt evtl dies Quelenker einseitig aus den Lagerungen und verkeilt sich.

Insgesamt habe ich damit die Feder komplett entspannen können, das Risiko ist durch die M16 Gewindestange klein und die Kräfte auch zum Abscheren der M4 Schraube sind ausreichend gebändigt.

Der Zusammebau sollte so auch möglich sein, dann dreht man ab oben anders rum und muss dafür sorgen, dass die beiden Aufnahme im Querlenker auch den Weg in ihre Lagerstelle an der Achse finden.

Ich weiß nicht ob das alles verständlich war und ob mir jemand folgen konnte?
Auch ist klar, dass ich keine Garantie oder Gewähr für diese Vorgehen geben kann!!!!!!!!

Aber bei mir hats zumindest einseitig schon geklappt und morgen kommt die andere Seite. Wenn ich dann noch mal schreibe und Bilder einstelle habe ich zumindest nichts ab bekommen

Aus meiner Erfahrung also eine gute Art einen sicheren Wechsel der Federn vorzunehmen ohne einen Innenspanner zu kaufen oder zu Mieten.
Und die Vorrichtung kann man sogar selber machen und kostet ca. 10 Euro für die Gewindestange, 2 Muttern und eben die beiden Platten. Maße ca. 60 mm breit, 120 mm lang.

Gruß volker und frohes schaffen





Hobbyschrauber Jeep Cj 5 V8, verkauft, Ponton 180 Bj. 59, verkauft
Mercedes 350 SL 4.5 Bj 1972 fertig, Mercedes Ponton 220s Bj. 1956 mit Faltdach im Zulauf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2013 09:41 #109110 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Federnspanner vorne
Bei meinem Ponton habe ich die Federn mit einem aus einer Gewindestange selbst gebastelten Federspanner ausgebaut bekommen ohne in eine lebensbedrohliche Situation zu geraten Das Material dazu hatte ich herumliegen. Ich würde es allerdings nicht mehr machen, weil zu fummelig. Leihen nervt auch. Deshalb am besten einen brauchbaren, universell einsetzbaren Innenspanner kaufen. Scheint es ja ab 30 Euro geben. Da ich selbst auf der Suche bin, hat jemand eine Empfehlung?

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2013 10:25 #109111 von 350SLC
350SLC antwortete auf Federnspanner vorne
Hallo Zusammen..
Hatte das gleiche Problem mit dem Ausleihen beim Freundlichen...
Muss allerdings sagen mit etwas Übung ist es wirklich kein Problem die Federn vorne oder hinten auch ohne Spanner zu wechseln.
Da ist die Frage ob es mit einem 30 Euro ChinaSpanner nicht unbedingt gefährlicher ist.
....
Würde einfach beim ablassen des Querlenkers immer die Feder und den Querlenker selbst mit Zurrgurten sichern damit auf keinen Fall die Feder rausspringen oder der Querlenker unkontrolliert nach unten schnappen kann..
....
Hatte so vorne und jetzt auch hinten mit dem ablassen des Differentials bzw Achsträgers keine Probleme die Federn aus und wieder einzubauen.
...
Grüße Manfred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Sep. 2013 11:08 #109112 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Federnspanner vorne
Ich suche einen Federspanner, den ich für unterschiedliche Autos nutzen kann. Manchmal geht es nicht ohne.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.129 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.