Sprache auswählen

Rückrüstung von G-Kat auf ohne Kat beim 280SL

Mehr
30 März 2018 14:01 - 30 März 2018 14:05 #181604 von 107_SL
Hab verstanden Volker :)

Hab vorher mal meine Dokumente durchgesucht, weil ich mitgenommen hab, dass Willy seinen wieder "umgeschlüsselt" hat.
Bei mir ist es leider so, meinen originalen Fahrzeugbrief habe ich irgendwann nicht mehr gefunden und der Ersatzbrief wurde ausgestellt, als der GKAT schon nachgerüstet war, also in Version EURO-1.

Ich wollte sehen ob sich die Schlüsselnummern (zu2 und zu3) nach der GKAT Umrüstung 1998 verändert haben. Ehrlich gesagt konnte ich nichts derartiges feststellen.
Ich habe noch eine Lenkradeintragung vom TÜV-Süd von 1997 gefunden, also vor der Umrüstung (RÜF > GKAT) auf GKAT und dort stehen schon die gleichen Schlüsselnummern wie auch heute noch.

Es scheint doch so zu sein, das sich nur die Nummer 14.1 im Kfz-Schein geändert hat (RÜF>EURO1>EURO2>auf jetzt Oldtimer).

Sollte es jetzt so kommen, dass ich irgendwann nachweisen muss, das meiner in RÜF-Version (kein GKAT) ausgeliefert wurde, wie könnte ich das nachweisen ?
Eigentlich ist das doch relativ einfach, weil der Einbau des GKAT's 1998 auch in den Kfz-Schein eingetragen wurde. Die Eintragung (GKAT EURO1) von Dez. 1998 ist heute noch im Kfz-Schein vorhanden und somit ist doch der Beleg erbracht, dass der Wagen ab Werk keine EURO-1 hatte.
Auch habe ich das Dokument (Werkstatt) was damals der TÜV haben wollte, dass der GKAT fachmännisch korrekt eingebaut wurde und die Funktion (AU) nachgewiesen ist.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 30 März 2018 14:05 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2018 14:14 #181606 von Dr-DJet
Hallo Marinko,

und MB kann Dir jederzeit die Original Ausrüstung Deines Fahrzuegs aus dem EPC ausdrucken, Datenkarte genannt. Da ist es drauf vermerkt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 März 2018 14:56 - 30 März 2018 15:02 #181610 von 107_SL
Hallo Volker,

ok, danke für die Info.
Hab das hier noch eben gefunden, dass müsste im Bedarfsfall ausreichen, denn mein orig. MB-GKAT ist ordentlich eingepackt und im Keller verstaut.
Im Schreiben von MB steht auch eindeutig wie ein 107er (300er), der ab Werk einen GKAT verbaut hatte, zu erkennen ist, er hat die zu Ziffer drei folgende Nummer: 420 004 3

Zitat: Bei werkseitiger Ausrüstung mit GKAT galt bei diesem Fahrzeugtyp die Schlüsselnummer 4200043



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 30 März 2018 15:02 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Nov. 2018 18:37 #197104 von krissbay
Hallo zusammen,

weil ich gerade hier über das Thema gestolpert bin interessehalber zwei Fragen:

1. Mein 560 SL wurde ja damals bestimmt schon von Werk aus für USA mit einem Kat ausgerüstet. Bedeutet dies dass hier eine Abrüstung bzw. Umrüstung auf Ohne-Kat nicht möglich ist?
2. Woran erkennt man am besten den Zustand des Kats bzw. ob er zu? An den Abgaswerten und einer Leistungsminderung?

Gruß,
Christ

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2018 01:09 #197123 von 107_SL
Servus Christ,

eine Rückrüstung wird technisch definitiv möglich sein!
Sollte aber dein 560er werksmäßig mit GKAT die Werkshalle verlassen haben, wirst Du die AU nicht bestehen, solltest Du den GKAT demontieren.
Die wirst Du auch nicht mit H-Kennzeichen bestehen, den trotz H-Kennzeichen muss dein 560er die CO-Werte einhalten wie er damals die Werkshalle verlassen hat.
Das heißt, LEGAL kannst Du keine AU bestehen und somit auch keine HU!
Keine bestandene HU, heißt keine Zulassung, usw.......................
Natürlich gibt es Mittel und Wege die AU zu bestehen und somit auch die HU, diese sind aber nicht im Sinne des Gesetzgebers :)

Mein 300er wurde z.B. ohne GKAT (RÜF) werksmäßig ausgeliefert.
Den GKAT habe ich 1998 nachgerüstet und jetzt wieder vor einiger Zeit herausgenommen.
Bei mir alles gesetzlich sattelfest!

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Nov. 2018 21:37 - 10 Nov. 2018 21:39 #197160 von Gullydeckel
Hallo Christ(ian)?,

eine Umrüstung auf "ohne Kat" ist technisch immer möglich, aber wozu? Wer bei 5,6l Hubraum und 231PS Sorge hat, dass die Leistung nicht reicht, sollte sich ggf. hin zu einer anderen Fahrzeug-/Leistungsklasse orientieren, die Verbrauchswerte sind auch top, als wozu?

Ob die Abgasreinigung noch funktioniert, kannst Du ganz einfach prüfen. Wenn der Wagen schön warmgefahren ist, riecht dann hinten/unten irgendwas nach Auspuff? Falls Du Dich nicht erinnern kannst wie das früher ohne Kat gerochen hat, dann kannst Du Deinen Geruchssinn z.B. an einem alten Rasenmäher oder ggf. einem VW-Käfer kalibrieren.

Wenn mein 560er nicht serienmäßig einen (er hat übrigens sogar 2) Kat hätte, dann hätte ich das schon lange nachgerüstet. Schub habe ich ausreichend, und an der Ampel mag ich nicht in meiner Stinkewolke stehen. Power satt - ohne Kat, das war damals die Losung der Golf-Fahrer.

... und zur Frage der Leistungsminderung: Da gibt es bei einem 30 Jahre alten Auto ca. 100 Möglichkeiten, der Kat gehört in der Regel nicht dazu.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Letzte Änderung: 10 Nov. 2018 21:39 von Gullydeckel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Abwesend
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
10 Nov. 2018 22:01 #197162 von Doodoo
Hallo Martin

richtig, so sehe ich das auch.
Ich habe in meinem 500 SL einen Wurm Kat der nachgerüstet wurde und den behalte ich auch, ob ich 223 PS oder ohne Kat 231PS habe ist mir egal.

Ob das vielleicht auch mal kommt dass man die Oldtimer nachrüsten muss mit einem Kat...??
wer weis was die Regierung noch macht mit dem Abgasskandal.

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2018 00:54 #197171 von krissbay
@Martin: Eigentlich Christoph, aber Chris reicht...da war nur beim letzten Mal das "t" zu viel :)

Um die Leistung gehts mir ehrlich gesagt gar nicht. Höchsten eher noch um den Sound.
Hauptsächlich allerdings darum, falls mal die Auspuffanlage ersetzt werden müsste (mein End- & Mitteltopf sind doch schon gut angerostet) ob ich dann wieder einen Kat brauche, was natürlich auch ein größerer finanzieller Aufwand wäre.

Gruß,
Chris

Gruß,
Chris

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2018 07:54 #197174 von 107_SL

krissbay schrieb: @Martin: Eigentlich Christoph, aber Chris reicht...da war nur beim letzten Mal das "t" zu viel :)

Um die Leistung gehts mir ehrlich gesagt gar nicht. Höchsten eher noch um den Sound.
Hauptsächlich allerdings darum, falls mal die Auspuffanlage ersetzt werden müsste (mein End- & Mitteltopf sind doch schon gut angerostet) ob ich dann wieder einen Kat brauche, was natürlich auch ein größerer finanzieller Aufwand wäre.

Gruß,
Chris


Moin,

wie immer muss das jeder für sich entscheiden!
Als ich meinen 107er 1997 erworben habe, war er in Bezug auf die Abgasanlage noch so wie er in Sindelfingen vom Band lief, also in RÜF-Version (ohne GKAT).
In dieser Form bin ich ihn ca. 1-Jahr (ca. 3-4.000km) lang gefahren, bevor ich 1998 einen MB-GKAT Nachrüstsatz verbaut habe.
Noch vor dem Einbau des GKAT's hat er einen Lorinser-ESD bekommen.
Als dann der GKAT eingebaut wurde hat man einiges DEUTLICH bemerkt!!!

- höherer Verbrauch (ok, nicht der entscheidende Punkt)
- Deutlich weniger "Zug", als würde man dem Motor die Luft abdrehen
- hat gefühlsmäßig 80-90% des tollen Lorinser-Sounds "geschluckt"


All das wollte ich so nicht akzeptieren, da ich eben den Zustand vor Einbau des GKAT's kannte und dieser war eben DEUTLICH anders.
Hätte ich nicht diesen DIREKTEN Vergleich, würde es mir mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auffallen.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Nov. 2018 10:10 #197178 von Gullydeckel
Hallo Marinko,

ich denke, dass Deine Beschreibung zutrifft, aber bei den großen Motoren ist der Unterschied nicht so dramatisch. Habe neulich die Gelegenheit gehabt einen 500SL ohne Kat im direkten Vergleich zu fahren - da muss man sich keine Sorgen machen. Und was den Verbrauch des 560er betrifft schon mal gar nicht.

@Chris: Für den 560er gibt es hervorragende Ersatzteile aus USA, die so um die 600EUR kosten. Einfach mal nach " catalytic converter mercedes 560SL" auf ebay.com suchen. Die Dinger von Magnaflow sind hier schon verschiedentlich verbaut worden, scheint ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis zu sein. Bei den Händlern aber genau hinsehen. Viele versenden für bis zu 100$, bei einigen kostet der Versand aber so viel wie die Anlage.

Und was den Sound betrifft, da kann man immer was machen, gerade am 560er mit Kats.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2018 12:43 #197249 von 107_SL
Mahlzeit,

so, nun ist es erledigt und Gewissheit ist da :)

Nach meiner Rückrüstung auf Auslieferungszustand meines 107er, also RÜF (ohne GKAT), wusste ich nicht was auf mich zukommt in Bezug HU und der dazugehörigen AU.

Nach Erhalt des H-Kennzeichens vor zwei Jahren, habe ich es so verstanden, dass ich ab jetzt bei der AU die CO-Vorgaben ohne GKAT einhalten muss. Was sich heute auch bestätigt hat!

Es bestanden ja noch Befürchtungen, dass man den Nachweis erbringen muss, dass das KfZ als RÜF ausgeliefert wurde. Deswegen hatte ich alle Dokus dabei, die aber nicht notwendig waren, weil eben der Prüfer ein "normaler" war :)
Schlüsselnummern eingegeben und schon waren die RÜF-Daten da und wurden als Bezug herangezogen.
Jetzt blieb noch die Spannung ob der olle Benz in der Toleranz liegt ......................

Muss sagen, ich war etwas erstaunt als ich das hier sah :)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Abwesend
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
12 Nov. 2018 12:56 #197250 von Doodoo
Hallo Marinko

kannst du auch etwas sagen ob es eine Leistungssteigerung ist?
Wie ist es mit dem Spritverbrauch mit und ohne Kat?

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2018 13:46 #197255 von 107_SL
Hallo Andreas,

in einem anderen Thema hab ich es schon aufgeführt.

Ohne GKat :

-Mehr Durchzug (deutlich spürbar)!
-min. 1 Liter/100km geringerer Verbrauch
-bei meinem Lorinser ESD hat der GKat gefühlte 80-90% vom Sound geschluckt

Absolut spürbar die katlose Variante!

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2018 14:57 - 12 Nov. 2018 14:58 #197259 von Marcel
Moin zusammen,

Marinko,

der 300 SL hatte in der RÜF Version (SchlüsselNr. 391) beim 103.982 KE 138 kW / 188 PS bei 5700 1/min
der 300 SL hatte in der KAT Version (SchlüsselNr. 420) beim 103.982 KE 132 kW / 180 PS bei 5700 1/min

+- 8 PS sollte man ja auch spüren!

Andreas,

der 500 SL hatte in der RÜF Version (SchlüsselNr. 390) beim 117.964 RÜF 180 kW / 245 PS bei 4750 1/min
der 500 SL hatte in der KAT Version (SchlüsselNr. 440) beim 117.964 KAT 164 kW / 223 PS bei 4700 1/min

+- 22 PS die sollte man schon richtig merken

Anmerkung: der 117.964 NV hatte die 170 kW/231 PS!

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 12 Nov. 2018 14:58 von Marcel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2018 17:32 - 12 Nov. 2018 17:55 #197269 von 107_SL
Hallo Marcel,

diese Daten sind mir schon seit 1997 bekannt, dennoch kann ich meine persönliche Erfahrungen bestätigen, sorry.

Wie ich schon geschrieben habe, habe den SL ca. 4-5.000km ohne Gkat gefahren inkl. dem Lorinser ESD und dann im Sommer 1998 den Gkat nachgerüstet.
Auch wenn diese Zahlen meine Erfahrungen nicht untermauern, kann ich nur das wiederholen!

Der Motor verhielt sich, als würde man ihm die Luft abwürgen. Es war definitiv ein deutlicher Unterschied spürbar!

Mit GKat: alles technische negativer

Um es mal so simpel zu formulieren :)

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 12 Nov. 2018 17:55 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Nov. 2018 23:43 #197300 von Chromix
Hallo Marinko,

ich kenne mich ja mit Deinem Modell nicht aus, aber läuft der nicht zu mager?

Hälsningar, Lutz

Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov. 2018 01:04 #197301 von 107_SL
Hi Lutz,

ehrlich gesagt, habe ich mir das auch gedacht.
Habe den Prüfer auch gleich drauf angesprochen, er meinte aber, es wäre alles ok, "die Regelung" (was auch immer er damit meinte) würde bei ca. 1,xx anspringen/regeln.
Hab Ihn in diesem Punkt, ehrlich gesagt, nicht verstanden was er mir damit sagen wollte.
Auf jeden Fall, sagte er, der CO-Wert wäre so i.O.

Laut WIS-Daten sollte mein Motor im Bereich 1,0% +/-0,5% liegen.
Meine Zündkerzen sehen ordentlich aus, nicht ein bisschen weißlich, aber auch nicht rußig.

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov. 2018 11:44 #197323 von Maikh
Interessantes Thema,

Ich überlege zur Zeit auch den alten Nachrüstkat im Rahmen einer Auspufferneuerung zu entfernen. Dazu hat mir der Wagen auch manchmal etwas zu wenig Leistung.

Mein 280SL mit altem Wurm-Nachrüstkat ist dieses Jahr auch durch die HU (Bremsschläuche) und - schlimmer -die AU gefallen - und schummert als Winteraufgabe noch in der Halle..

Im Prüfstützpunkt versuchte der Prüfer auch noch den CO auf den Vorgabewert von etwa 0,15-0,2% zu senken, aber die Regelung schien mir recht träge, so dass man dann besonders bei höherer Drehzahl eher bei 0,3-0,4 landete. (Zahlen aus grober Erinnerung) Justagepunkt war die Schraube im Mengenteilerbereich.

Der Prüfer wunderte sich über die im Messystem hinterlegten sehr strikten Vorgaben der Abgasgrenzwerte.

Frage: der Wagen wird im Fahrzeugschein unter 2.2 mit 3250269 geführt. Ist dass die Kennung für den Kat (und welches wäre die für einen unmodifizierten 83er 280SL)- und - was habt Ihr für Vorgaben für den CO bei euren umgerüsteten Fahrzeugen? Nicht dass mein AU Problem nur einer zu engen Sollwertvorgabe geschuldet ist... Die Emissionklasse ist ansonsten als Oldtimer eingetragen.


Bei mir ist auch der Endtopf bald fällig- schon ein leichtes Löchli an der tiefsten Stelle.
Ein guter Bekannter meinte, dass selbst dieses shon die Druck, Mess und somit Regelverhältnisse im Abgasstrom so negativ beeinflussen könnte... .

Zweite Frage:
Seht Ihr in der Beibehaltung des KAT irgenwelche massiven zukünftigen Vorteile? Wenn ich die politisch motivierten Anti-KFZ - Bestrebungen z.B. im hier benachbarten Hannover mit der Forderung nach Zwangskauf einer ÖPNV Jahreskarte als Zufahrtsberechtigung für Innenstadtautofahrer lese - fürchte ich manchmal dass ein beibehalten des KATs in der Zukunft vielleicht auch Vorteilhaft sein könnte.

Dritte Frage:
Welchen Anbieter nehme ich im Zweifel für eine komplett neue Abgasanlage ab Krümmer - und vor welchen ist zu warnen. Bin Preis- und Qualitätsbewusster Selberschrauber...

vg Maik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Nov. 2018 11:58 #197325 von Tecken2
Hallo Maik,
ich habe meine komplette Edelstahl Auspuffanlage (280er) von Sobkowiak und bin sehr zufrieden.
Passgenauigkeit - Einwandfrei! Sound - wie Original.

Gruß Bernhard aus Osnabrück

Bernhard T.
280 SL Automat
Signalrot/Dattel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden
Powered by Kunena Forum