Sprache auswählen

Anderes Differential für 300 SL oder längerer 4. Gang gesucht.

Mehr
15 Sep. 2014 18:00 #107650 von future101
Die Diskussion ist zwar alt, aber doch immer wieder aktuell, wie mir scheint.

Ich habe da noch nichts umgebaut und werde es wohl auch nicht tun. In erster Linie wegen meinem Hang zur Originalität. Aufwand scheue ich nicht, wenn es einen vernünftigen Weg gibt.

Tatsache ist, dass ich auch den m103 so mag, wie er ist. In der Stadt vermisse ich weder Leistung noch stört mich ein zu kurzes Getriebe. Na klar klingt der m103 schön gerade bei höheren Drehzahlen. Nur wenn Du vorhättest, gemütlich mit 130 bis 150 km/h von Hamburg nach München zu fahren, klingt das nicht mehr sportlich seidenweich, sondern unnötig angestrengt. Die Kraft hätte der Motor ja, nur die Übersetzung zwingt ihn zu der hohen Drehzahl. Mit deutlich weniger Drehmoment als die 8-Zylinder und nur vier Stufen wäre aber vermutlich bei längerer Achse entweder der Antritt zu Lahm, oder der Ganganschluss unkomfortabel geworden. Das Problem haben im Übrigen auch die 4-Zylinder mit Automatik im 124 und 201 (noch weniger Drehmoment und auch nur vier Gänge).

Zu behaupten, dass ein Auto mit m103 zum gemütlichen cruisen auf der Autobahn ab Tempo 120 perfekt übersetzt wäre, stimmt aber schlicht nicht. Mich stört auch die Turbine keineswegs bei 5000 Umdrehungen, aber wenn mir gerade mal nicht nach heizen ist und ich vielleicht gar sechs, siebennStunden bei der Geräuschkulisse zubringen muss, wünsche ich mir schon weniger Drehzahl.

Am Ende ist es Geschmackssache und es ist ein (gewichtiges) Argument dafür, dass Hubraum noch nie geschadet hat.

Dass man kategorisch mit einem anderen Differential die Betriebserlaubnis verliert ist doch Unsinn. Klar muss man das eintragen lassen. Das ist doch aber kein Problem.

Basti bringt das jetzt nichts. Der sucht ja was Neues für den 560.

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2014 20:52 #107651 von thoelz

On 2014-09-15 18:00, future101 wrote:
Die Diskussion ist zwar alt, aber doch immer wieder aktuell, wie mir scheint.

Ich habe da noch nichts umgebaut und werde es wohl auch nicht tun. In erster Linie wegen meinem Hang zur Originalität. Aufwand scheue ich nicht, wenn es einen vernünftigen Weg gibt.

Tatsache ist, dass ich auch den m103 so mag, wie er ist. In der Stadt vermisse ich weder Leistung noch stört mich ein zu kurzes Getriebe. Na klar klingt der m103 schön gerade bei höheren Drehzahlen. Nur wenn Du vorhättest, gemütlich mit 130 bis 150 km/h von Hamburg nach München zu fahren, klingt das nicht mehr sportlich seidenweich, sondern unnötig angestrengt. Die Kraft hätte der Motor ja, nur die Übersetzung zwingt ihn zu der hohen Drehzahl. Mit deutlich weniger Drehmoment als die 8-Zylinder und nur vier Stufen wäre aber vermutlich bei längerer Achse entweder der Antritt zu Lahm, oder der Ganganschluss unkomfortabel geworden. Das Problem haben im Übrigen auch die 4-Zylinder mit Automatik im 124 und 201 (noch weniger Drehmoment und auch nur vier Gänge).

Zu behaupten, dass ein Auto mit m103 zum gemütlichen cruisen auf der Autobahn ab Tempo 120 perfekt übersetzt wäre, stimmt aber schlicht nicht. Mich stört auch die Turbine keineswegs bei 5000 Umdrehungen, aber wenn mir gerade mal nicht nach heizen ist und ich vielleicht gar sechs, siebennStunden bei der Geräuschkulisse zubringen muss, wünsche ich mir schon weniger Drehzahl.

Am Ende ist es Geschmackssache und es ist ein (gewichtiges) Argument dafür, dass Hubraum noch nie geschadet hat.

Dass man kategorisch mit einem anderen Differential die Betriebserlaubnis verliert ist doch Unsinn. Klar muss man das eintragen lassen. Das ist doch aber kein Problem.

Basti bringt das jetzt nichts. Der sucht ja was Neues für den 560.

Gruß
Andy


Weshalb Bedenken bzgl der Originalität?
Ein anderes Diff ist doch problemlos rückrüstbar und im Verkaufsfall fände es ein Interessent womöglich reizvoll.

Man verliert mit einer geänderten Übersetzung definitiv die Betriebserlaubnis.
Die Geräusch- und Abgaswerte könnten sich ändern.
Klar, ist Amtsschimmel pur. Ist aber so.

Wird aber in der Praxis vermutlich niemanden interessieren oder überhaupt bemerken (TÜV).

Fazit: ein 107 mit V8 wäre wohl die beste Lösung.
Da Du offenbar am M 103 hängst und Schrauben kannst wäre ein anderes Diff vielleicht doch empfehlenswert.

Vielleicht ein 1:288, brächte deutliche Drehzahlreduktion und im dritten Gang kann im Bedarfsfall weit hochbeschleunigt werden.

Immerhin hatte der, für einen V8 mit eher mäßiger Durchzugskraft gesegnete 380 Energiekonzept sogar eine 1: 2,47 Achse:

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2014 21:00 #107652 von Nichtraucher
Den M103 hatte ich im 124T 4matik.
Soweit ich weiß, war der auch recht kurz übersetzt aber, wo immer es ging, Dauertempo 180-200, von Unna nach Berlin war kein Wurf, nicht laut, nicht lästig, nicht angestrengt.

Nur teuer... ...knapp 20 Liter auf 100 km.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Sep. 2014 22:18 #107653 von astral
Auch wenn Andy sich offenbar eine grundsätzlich andere Meinung gebildet hat, ich verstehe das Argument immer noch nicht. Der M103 ist doch auch bei langer Autobahnfahrt nicht einmal ansatzweise lästig oder angestrengt. Die hohen Drehzahlen sieht man doch nur auf dem Drehzahlmesser. Hören tut man bei Autobahntempo, egal ob geschlossen oder offen, nur den Wind und spüren tut man wegen des seidenweichen Laufes gar nichts. So zumindest meine Erfahrung.
Aber gut, des Menschen Wille...
Ich würde dann aber tatsächlich auch besser zum V8 wechseln. Eine lange Übersetzung steht dem M103 vermutlich nicht so gut.

Gruß, Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Sep. 2014 07:18 #107654 von Gerlie
Na jetzt mal ehrlich, m.E. ist der 107er ein Cabrio zum Cruisen und nicht zum Rasen.Egal ob R6 oder V8 Motor.Wer wirklich schnell mit einem 28J + Auto unterwegs sein will sollte zum 911er greifen.
Ein 300er ist auch auf Landstrassen beim zuegigen Ueberholen ein Genuss - trotz und gerade wegen der turbinenhaften (hohen) Drehzahl. Wenn ich ueber 180 km/h fahren moechte nehme ich mit Sicherheit keinen 107er, ob 8 oder 6 Zyl. Ist mir offen ab 140 dann einach zu laut, und das schoene, aber nicht unbedingt geraeuschdaemmende Stoffverdeck, animiert geschlossen auch nicht gerade zum Schnellfahren. Und was soll ich, wenn ich nicht unbedingt muss, auf ueberfuellten Autobahnen mit einem 107er....? Mich von unter Zeitdruck stehenden Vertretern mit schwarzen 140 -170 PS TDI Mittelklasseaudis jagen lassen? Non Merci!

Gruss und scheoenes Wetter zum Offenfahren,

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 09:17 #107655 von future101
Das Lautstärke-Argument von Heinz ist zugegeben scbon nicht so ganz falsch. Ich wehre mich auch gar nicht gegen das Argument, dass das Ganze vielleicht auch etwas psychologisch ist, weil man es eben sieht, dass bei 100km/h schon 3.000 Umdrehungen anliegen. Allenfalls mit Hardtop hört man es auch.

Richtig ist auch, dass man mit dem 107er grundsätzlich keine längeren Autobahnfahrten macht. Wenn ich aber aus Wiesbaden mit dem SL in die Berge oder ans Meer will, bleibt mir nichts anderes übrig. Auch geht es mir nicht um das wirkliche Rasen, sondern um eine zügige Reisegeschwindigkeit von 130 bis 150 km/h. Der Vergleich mit dem 911er passt auch. Ich kenne jetzt nur das G-Modell so gut, dass ich dessen Geräusche auf längerer Fahrt einschätzen kann, aber mit so einem Auto mit Durchschnitt 150 vier Stunden von Wiesbaden nach München zu "cruisen", macht mir auch keinen Spaß. Das gleiche Auto mit zumindest änlichem Drehzahldurchschnitt über die Nordschleife zu bewegen, ist natürlich eine ganz andere Sache.

Das ist jetzt aber auch genau der Punkt, an dem das Konzept des 300ers für mich nicht ganz aufgeht. Der SL ist kein Wagen für die schnelle Tour auf der Nordschleife, wie der 911er. Er ist der gediegene Cruiser mit üppig Leder, Holz und anderem Comfort - in seiner Bauzeit viellecht allenfalls mit einem XJS zu vergleichen. Genau zu diesem Image passt aber die Motorisierung des 300er jedenfalls jenseits der 100 km/h nicht mehr optimal.

Wegen der von Heinz richtig angemerkten ohnehin hohen Geräuschkulisse in einem Roadster mag man beim SL da noch drüber wegschauen wollen. Was mich aber wirklich wundert, ist dass Mercedes die 100.000fach in den 80ern verkauften Vier- und Sechszylinder 124er, 201er mit Automatik ohne Aufruhr an den Mann gebracht hat. Die haben das gleiche Drehzahlproblem bei deutlich niedrigeren Windgeräuschen, sodass das doch noch unangenehmer sein muss.

Neben der Geräuschkulisse ist natürlich auch der angesprochene aufgrund der hohen Drehzahlen unnötig hohe Verbrauch negativ (mir zugegeben beim SL völlig egal). Mercedes hat das dann erst Anfang der 90er mit der 5-Gang Automatik in den Griff bekommen.

Vielleicht muss man feststellen, dass das in den 80ern eben so war. Unter diesem Aspekt war es jedenfalls kein Fehler, zum 500er gegriffen zu haben. Alles hat irgendwie seinen Preis. Diese "Drehzahlangelegenheit" ist auch das Einzige, was mich an dem 300er im Verhältnis zum 500er wirklich stört. Hinterachse und Antritt sind natürlich beim 500er besser, aber die Ausstattung des 300er empfinde ich da nicht als nachteilhaft.

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 09:44 #107656 von thoelz
Andy,

wahrscheinlich hat das hohe Drehzahlniveau der 300er früher nicht so gestört, weil das allgemein so üblich war.
Den richtigen Kick aus dem Drehzahlkeller, der lange Übersetzungen ermöglicht, war seinerzeit den drehmomentstarken, großvolumigen V8-Motoren vorbehalten.

Drehmoment in Hülle und Fülle für jedermann erschwinglich kam ja erst mit den erstarkten Turbodieseln in den 90er Jahren.

----
Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 10:08 #107657 von Moosi
Mercedes saß in den 70er/80er Jahren schon auf einem sehr hohen Ross, was Kundenkritik anging.

Mein Vater hatte sich damals alle 2 Jahre einen neuen 116 für die Firma gekauft, anfangs noch als 280er. Mit seinem Pferdeanhänger hinten dran, ärgerte er sich dauernd über die sehr lahm schaltende Automatik, die selbst am steilen Berg mit 2 to hintendran nicht runterschalten wollte, das war nur händisch zu machen. War bei allen drei 280ern so, die er hatte. Der Mercedes-Verkäufer tat seine Einwände regelmäßig mit dem Hinweis ab, dass die Automatik selbstverständlich ausgiebig getestet und entwickelt worden sei, kurz: er sei der Einzige, der damit nicht zurechtkomme und offenbar zu blöd, kann halt nicht Anhänger fahren. Nun gut, erst mit dem 450er klappte das etwas besser, der hatte ja auch mehr Drehmoment und eine andere Übersetzung. Als er dann mal mit dem 3.0 CSiA seines Reiterkumpels das selbe probierte, war das Thema durch - er bestellte sich einen der ersten 733iA, und ward fortan begeisterter BMW-Fan, bis heute.

Was ich damit sagen will: Nicht alles, was MB seinen Kunden früher zugemutet hatte, war gut bzw. praxisgerecht. Auch mein 4.5er dreht gute 3.000 bei 100km/h, aber dafür zieht er dann bei Gas ordentlich ab und lässt kurzzeitig sogar drängelnde Vertreter-TDIs hinter sich. Für längere BAB-Etappen ist das aber definitiv die falsche Übersetzung - und das werden sich die damaligen Kunden vermutlich auch gedacht haben. Aber MB oktruierte seinen Kunden das, was die Entwickler seinerzeit für richtig hielten, und als Käufer hattest Du da nix zu melden.

Moosi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 11:25 #107658 von future101
Thomas und Moosi,

mir kommt es so vor, als habe man früher geglaubt, dass das alleine ein Drehmomentproblem ist. Ganz falsch ist das sicher nicht, aber viel mehr als ein Drehoment- ist das ein Getriebe-Problem gewesen. Warum wohl gibt es heutzutage immer kleinere Motoren mit jetzt schon bis zu 9 Gängen in der Automatik?

Klar, konnte man früher solche Getriebe noch nicht bauen (oder wollte). Aber erst heute, wo der Flottenverbrauch eine Rolle spielt und auch der Kunde auch beim Luxuswagen Sparsamkeit im Verbrauch fordert, sind die Hersteller gezwungen, hohe Drehzahlen möglichst zu vermeiden, weil die eine unmittelbare Auswirkung auf den Verbrauch haben.

Die Handschaltung kommt dadurch jetzt immer mehr unter Druck, denn einerseits kaufen sich alle sportlichen Fahrer eine sequentielle Schaltung, weil "die ja auf der Nordschleife über eine Sekunde schneller ist". Andererseits sollen die neuen 9-Gang-Automaten aufgrund der präziser zu schaltenden Abstimmung den Verlust durch den Wandler ausgleichen, sodass sie weniger verbrauchen, als die Handschaltung.

Ich bin daher der Meinung, dass ein 5. Gang oder ein Overdrive der Automatik des 300ers sehr gut gestanden hätte. Die fünf Gänge gabe es dann ja auch im Nachfolger.

Gruß
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 11:25 #107659 von Nichtraucher
Moin,

wenn es nervt, handeln. So teuer ist es ja nun auch nicht, das man dadurch, sollte es nicht klappen, in die Armut rutscht.

Bei meinen Krädern habe ich es gemacht und nie bereut ohwohl jeder der sich auskannte, es aber selbst nie versucht hat, manches weiß man halt einfach, davon abgeraten hat.

Sie sind weder lahm noch unfahrbar geworden, für mich und meine Geschwindigkeiten, einfach nur viel perfekter als vorher.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 11:33 #107660 von mschultzi
"Andererseits sollen die neuen 9-Gang-Automaten aufgrund der präziser zu schaltenden Abstimmung den Verlust durch den Wandler ausgleichen, sodass sie weniger verbrauchen, als die Handschaltung. "

Wandlerüberbrückung ist das Zauberwort! Alle modernen Schaltautomaten sind damit ausgestattet.
Ob Manns hören will oder nicht, Automaten sind heute definitiv spritschonender als Handschalter...

Gruss
Marc

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 11:39 #107661 von Nichtraucher
Hat auch viel mit den geschrumpften Drehzahlbereich der Diesel zu tun, die machen ja teilweise nur von 1000 - 3500 Um/min, das wird mit 4 Gängen recht eng.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Sep. 2014 18:26 #107662 von agossi

On 2014-09-19 09:17, future101 wrote:

Auch geht es mir nicht um das wirkliche Rasen, sondern um eine zügige Reisegeschwindigkeit von 130 bis 150 km/h. Der Vergleich mit dem 911er passt auch. Ich kenne jetzt nur das G-Modell so gut, dass ich dessen Geräusche auf längerer Fahrt einschätzen kann, aber mit so einem Auto mit Durchschnitt 150 vier Stunden von Wiesbaden nach München zu "cruisen", macht mir auch keinen Spaß.


In der Schweiz muss von Glück sprechen, wenn man überhaupt eine Reisegeschwindigkeit von 100km/h hinbekommt, denn bei den verstopften Autobahnen heutzutage...habe letzte Woche 3h von Bern zum Flughafen Zürich benötigt, ca. 135km, da wäre ich früher mit dem Moped auch nicht langsamer gewesen.

Übrigens, 150km/h führt in der Schweiz bereits zu mehrmonatigem Fahrverbot und einer Busse in der Höhe eines durchschnittlichen (schweizer) Monatslohns.

Aus diesem Grund machen sich Schweizer auch keine Gedanken über evtl. zu kurze Hinterachsübersetzungen...die 3.07er meines 450er ist absolut optimal.

Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 19-09-2014 18:32 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2015 16:43 #107663 von rammigani
Ich hätt da mal ne verständnissfrage
was ist das für ein sensor oder schalter am ´86 300SL HA Diff?
.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Gruß Andreas

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2015 17:45 #107664 von future101
ABS Sensor würde ich mal meinen ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr. 2015 18:38 #107665 von rammigani
hatte ich mir fast gedacht, aber ich kannte das bis jetzt nur jeweils an der bremstommel
aber das schrauben am altbenz ist auch noch neu für mich.....
DANKE

Gruß Andreas

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.182 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.