- Beiträge: 402
- Dank erhalten: 3
Anleitung zum Umbau auf Euro-Stoßstangen
- jimbojones
- Autor
- Offline
- Senior
-
ich möchte den Umbau auf Euro-Stoßstangen in Angriff nehmen und habe hierzu folgende Anleitung im Netz gefunden:
W107 Euro Conversion
Ich bin auf der Suche nach ein paar detaillierteren Arbeitsschritten, z.B.
- zur Demontage der alten Stoßstangen - wo finde ich die Schrauben etc.
- welche weiteren Arbeiten muß ich genau machen - irgendwo hat jemand geschrieben dass man Muttern einschweißen muss Modifikationen etc.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Gruss,
Hannes
560SL - Bj. 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
hs-kfz.smugmug.com/Restaurationen/560-SL...!i=494614420&k=ERSef
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bei der US-Version, werden die seitlichen, vorderen Teile lediglich vom Kotflügel gehalten.
Dort ist also eine Anpassung notwendig.
Die eleganteste ist das Anschweissen von Trägern durch Modifikation der Euro-Träger (die man sich erstmal besorgen muss). Der Querträger bei der US-Version ist nämlich anders, hat Verstärkungen, die der Euro nicht hat. Insofern leider kein Plug and Play.
Der Umbau der hinteren Stoßstange ist easy.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-01-16 10:12, driver wrote:
Hier sind noch mal ne Menge Bilder die Dir weiterhelfen, der Abbau der alten Stangen ist wenn Du den Karren auf der Bühne hast selbsterklärend und recht einfach .
hs-kfz.smugmug.com/Restaurationen/560-SL...!i=494614420&k=ERSef
Wolfgang
Hallo Wolfgang!
Die bebilderte "Anleitung" ist leider Mist. Damit könnte ich wenig anfangen. Was die da alles zuschmieren, flexen, einschweissen... Alles unnötig und total unübersichtlich.
Das einzige, was wirklich tricky ist, ist die Tatsache, dass die Gewindestangen am Querträger zur Aufnahme der beiden vorderen Stoßstangenträger bei der US-Version fehlen.
Da habe ich eine Schraube mit Scheibe per Schweissdraht und Bindfaden von den größeren seitlichen Löchern her eingefriemelt. Ohne Schweissen etc. Das hält einwandfrei. Man sollte nur aufpassen, dass man die Schraube beim "Frickeln" nicht verliert im Queträger. Denn die bekommt man nie wieder und klötert dann auf immer vor sich her.
Die professionelle Lösung ist sicher das Einschweissen einer Gewindestange, aber wie gesagt aus Gründen der Festigkeit unnötig.
Das ist zwar eine Frickellösung und nicht jedermanns Sache, viele originale Lösungen an dem Auto sind aber auch schon von Mercedes gefrickelt - und so kann ich gut damit leben.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1980
- Dank erhalten: 104
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-01-16 11:08, Hartung1979 wrote:
ich denke, wer die Bumper ersetzen möchte, fährt gut mit der methode, die alten Stoßstangen aus den USA durch Umbau näher ans Auto zu "bringen" wie es schonmal hier vor einigen Tagen an anderer Stelle erörtert wurde.
Wenn man aber gern die original Chromstoßstangen hätte, ist das ja ungeeignet.
Das wäre für mich wirklich nur die Billiglösung und kommt gar nicht in Frage.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
wie jemand den Umbau macht ist ja jedem selbst überlassen, die Fotos sind ja nicht von mir wie auch die Fotos von Hannes nur der Anschauung dienen können .
Ich habe vorne zwei Bolzen angeschweißt, dort kommen die vorderen Halter drüber, seitlich nehme ich die hinteren Teile der US Halter und setze einen massiven Gummiblock über die Schraube für den richtigen Abstand seitlich .
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 16-01-2013 12:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2013-01-16 12:11, driver wrote:
Matthias,
wie jemand den Umbau macht ist ja jedem selbst überlassen, die Fotos sind ja nicht von mir ...
[...]
Ich habe vorne zwei Bolzen angeschweißt, dort kommen die vorderen Halter drüber, seitlich nehme ich die hinteren Teile der US Halter und setze einen massiven Gummiblock über die Schraube für den richtigen Abstand seitlich .
Wolfgang
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 16-01-2013 12:38 ]
Hallo Wolfgang!
Das war ja auch kein Vorwurf. Ich finde nur, wenn man nicht weiss, wie es geht, wie eben der TE, ist es eher verwirrend, sich das anzusehen.
Bei der Montage vorn sind wir uns ja einig, Gewinde anschweissen oder Schraube von hinten durchführen... Bei den Seiten ist es in der Tat ja nur eine Fixierung gegen vertikale Verschiebung, ein Bums wird auch nicht von den Trägern abgefangen. Insofern ist deine Methode völlig i.O.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tattahoppi
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 0
also egal wie auch immer man die EU-Stoßstangen anbringt, ich finde es sieht einfach nach Knaub aus, wenn man die Blinker unter die Stoßstangen bastelt. Bei den Original-Amis, wo sie in die Stoßstange integriert sind, sieht das ja noch ganz ganz gut aus aber so......, nö danke. Da leg ich dann lieber noch ein Kilo drauf und rüste auch die Scheinwerfer auf EU um, dann gibts ein Bild.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-01-16 17:39, Tattahoppi wrote:
Hallo zusammen,
also egal wie auch immer man die EU-Stoßstangen anbringt, ich finde es sieht einfach nach Knaub aus, wenn man die Blinker unter die Stoßstangen bastelt. Bei den Original-Amis, wo sie in die Stoßstange integriert sind, sieht das ja noch ganz ganz gut aus aber so......, nö danke. Da leg ich dann lieber noch ein Kilo drauf und rüste auch die Scheinwerfer auf EU um, dann gibts ein Bild.
Gruß Stefan
Darum ging es hier zwar nicht, allerdings sind die beim US auch nur drunter geschraubt .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
. Die Anleitungen im Internet sind für die Tonne.
- Es ging relativ einfach, ich habe es alleine hinbekommen. Schweißen, Gewindeschneiden etc. ist nicht erforderlich. Ich habe 10er und 12er Schrauben und Muttern aus meiner Messi-Werkzeugkiste genommen.
- Ich habe gebrauchte Stoßsstangen vom SLC, und die originalen vorderen und seitlichen Halter vom Vor-Mopf. Ob die Mopf-Halter anders sind, weiß ich nicht. Der linke und rechte Halter sind anders ausgeformt. Alles gibt es noch bei MB.
- Sowohl für die vorderen als auch die seitlichen Halter müssen Löcher in den Querträger gebohrt werden, da die bestehenden Aufnahmen nicht passen.
- Die seitlichen Halter werden hinten (!) am Querträger befestigt.
- Damit die seitlichen Halter passen, müssen sie um 4 bis 5 cm gekürzt werden. Da man dadurch ein Befestigungsloch verliert muss ein neues gebohrt werden, damit die Halter jeweils mit 2 Schrauben befestigt am Querträger werden können.
- Ich habe zuerst die vorderen Halter an die Stoßstange geschraubt um zu sehen, wo ich den Querträger durchbohren muss.
Dann habe ich Stoßstange provisorisch angeschraubt und ausprobiert wie die seitlichen Halter am besten passen. Letztere habe ich dann gekürzt, dei Stoßstange abgenommen, die Löcher in den Querträger gebohrt, gegen Rost geschützt und alles angeschaubt.
- Da die Befestigungsöffnungen an den Haltern länglich sind, kann man das ganze gut ausrichten.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.