- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 4
Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
- Robbie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
23 März 2004 08:15 #8817
von Robbie
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Hier links im Bild zu sehen. Oder ist das viel Aufwand?
Gruß Robbie[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Robbie am 23-03-2004 08:15 ]
Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen? wurde erstellt von Robbie
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier links im Bild zu sehen. Oder ist das viel Aufwand?
Gruß Robbie[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Robbie am 23-03-2004 08:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
23 März 2004 10:59 #8818
von Charly
Charly antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Hi Robbie,
Schau mal ins Magazin (auf der linken Seite) bei 67 - Fensteranlage. Dort findest Du eine Beschreibung.
Günther
Schau mal ins Magazin (auf der linken Seite) bei 67 - Fensteranlage. Dort findest Du eine Beschreibung.
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Robbie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 4
23 März 2004 11:03 #8819
von Robbie
Robbie antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Dankeschön!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajo
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 0
23 März 2004 11:05 #8820
von Hajo
Hajo antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Hallo Robbie,
Ich schätze Du willst die Lamellenfenster ausbauen. Die Lamellen sind mit zwei Scheiben (eine von aussen und eine von innen)verklebt.
Die Fenster bekommst Du raus wenn Du Die Sitzbank ausbaust, die Seitenverkleidungen entfernst, dann die Schrauben (von innen) löst und das Fenster etwas bewegst. Da hängt oft noch etwas Dichtmaterial mit dran, was mit den Jahren verklebt.
Eine Anleitung zur Überarbeitung der Fenster und eine Begründung warum man das Bei Undichtigkeit tun sollte, findest Du im Stichwortverzeichnis.
Arbeitszeit hängt von Deinen Fähigkeiten ab. Lieber Zeit nehmen und ordentlich machen als zwei mal machen müssen......
Gruß,
Hajo
Ich schätze Du willst die Lamellenfenster ausbauen. Die Lamellen sind mit zwei Scheiben (eine von aussen und eine von innen)verklebt.
Die Fenster bekommst Du raus wenn Du Die Sitzbank ausbaust, die Seitenverkleidungen entfernst, dann die Schrauben (von innen) löst und das Fenster etwas bewegst. Da hängt oft noch etwas Dichtmaterial mit dran, was mit den Jahren verklebt.
Eine Anleitung zur Überarbeitung der Fenster und eine Begründung warum man das Bei Undichtigkeit tun sollte, findest Du im Stichwortverzeichnis.
Arbeitszeit hängt von Deinen Fähigkeiten ab. Lieber Zeit nehmen und ordentlich machen als zwei mal machen müssen......
Gruß,
Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jan500SLC
- Offline
- Junior
-
23 März 2004 14:19 #8821
von jan500SLC
jan500SLC antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Ich hab die Fenster vor 2 Jahren bei MB machen lassen. Hat ca. 1000 Euro für beide gekostet.
Seit dem keine Klagen. Bei Beschlagen, kein Wassereinbruch, kein Klappern. Alles fein.
Gruß Jan
Seit dem keine Klagen. Bei Beschlagen, kein Wassereinbruch, kein Klappern. Alles fein.
Gruß Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
23 März 2004 15:44 #8822
von Charly
Charly antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Hi Andreas,
Ich hab meine Lamellenfenster auch schon zerlegt. Ist jetzt ca. 3 bis 4 Jahre her. Die abblätternde Silberschicht und der moosgrüne Belag im unteren Bereich war einfach kein schöner Anblick mehr.
Toi-toi-toi bis heute hatte ich keinerlei Probleme mit der Reparatur. Ist noch alles dicht und es beschlägt sich auch nichts.
Hat damals ca. 15,- DM für eine Spraydose Felgensilber gekostet.
Gruß,
Günther
Ich hab meine Lamellenfenster auch schon zerlegt. Ist jetzt ca. 3 bis 4 Jahre her. Die abblätternde Silberschicht und der moosgrüne Belag im unteren Bereich war einfach kein schöner Anblick mehr.
Toi-toi-toi bis heute hatte ich keinerlei Probleme mit der Reparatur. Ist noch alles dicht und es beschlägt sich auch nichts.
Hat damals ca. 15,- DM für eine Spraydose Felgensilber gekostet.
Gruß,
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
23 März 2004 18:36 #8823
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Kann Man(n) an die Lamellen hinten ran kommen?
Die Probleme reichten von Fenster beschlagen über Fenster volllaufen mit Wasser usw. . Die Lamellenfenster stellen wohl (Ausnahme letzter SLC-Baujahre?) die Zwangsentlüftung der Karosserie dar, und die Fenster wasser- und beschlagfrei zu halten sei nicht ohne.
Moin Andreas,
das oben beschriebene Szenario kündet von unsachgemäßer Handhabung bei der Restauration der Fenster.
Also, zuerst einmal sind (müssen) die Fenster definitiv dicht sein! Sie dienen nicht zur Fahrzeugbe- und -entlüftung.
Die Scheiben beschlagen nur, wenn Luft eindringen kann, bzw. beim Verkleben eine hohe Luftfeuchtigkeit im Arbeitsbereich bestand.
Das primäre Problem ist die (dauerhafte) Verklebung. Damit haben sich die Techniker bereits während der Produktion herumgeschlagen. Erschwehrend kommt die schlechte Passform der Lamellen hinzu. Dieses Bauteil wurde lange auf verschlissenen Formen gefertigt, weil ein Neubau des benötigten Spritzwerkzeuges bei der geringen Stückzahl der SLC sich nicht mehr rechnete.
So ist zum Beispiel unbedingt darauf zu achten, dass man die Lamellen und ihre zugehörigen Fenstergläser nicht untereinander vertauscht!
Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Beschlag im Inneren ist das Ersetzen des Trockenmaterials in der dafür vorgesehenen Kammer an der Unterseite. Schaut man genau hin, sieht man am Fuße der Lamellen feine Bohrungen. Darunter befindet sich die Kammer, in der feine Kügelchen eines feuchtigkeitbindenden Materials sich befinden (ab Werk befanden). Sie haben die Angewohnheit sich im Laufe der Jahre zu zersetzen. Auch wird beim Lackieren oft großzügig darüber hinweglackliert und so die Bohrungen verschlossen.
Also, machbar ist es - es erfordert aber einige Sorgfalt.
Micha
Moin Andreas,
das oben beschriebene Szenario kündet von unsachgemäßer Handhabung bei der Restauration der Fenster.
Also, zuerst einmal sind (müssen) die Fenster definitiv dicht sein! Sie dienen nicht zur Fahrzeugbe- und -entlüftung.
Die Scheiben beschlagen nur, wenn Luft eindringen kann, bzw. beim Verkleben eine hohe Luftfeuchtigkeit im Arbeitsbereich bestand.
Das primäre Problem ist die (dauerhafte) Verklebung. Damit haben sich die Techniker bereits während der Produktion herumgeschlagen. Erschwehrend kommt die schlechte Passform der Lamellen hinzu. Dieses Bauteil wurde lange auf verschlissenen Formen gefertigt, weil ein Neubau des benötigten Spritzwerkzeuges bei der geringen Stückzahl der SLC sich nicht mehr rechnete.
So ist zum Beispiel unbedingt darauf zu achten, dass man die Lamellen und ihre zugehörigen Fenstergläser nicht untereinander vertauscht!
Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung von Beschlag im Inneren ist das Ersetzen des Trockenmaterials in der dafür vorgesehenen Kammer an der Unterseite. Schaut man genau hin, sieht man am Fuße der Lamellen feine Bohrungen. Darunter befindet sich die Kammer, in der feine Kügelchen eines feuchtigkeitbindenden Materials sich befinden (ab Werk befanden). Sie haben die Angewohnheit sich im Laufe der Jahre zu zersetzen. Auch wird beim Lackieren oft großzügig darüber hinweglackliert und so die Bohrungen verschlossen.
Also, machbar ist es - es erfordert aber einige Sorgfalt.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.100 Sekunden