Sprache auswählen

280 SL: wo kommt dieses Öl her (siehe Fotos)?

Mehr
19 Aug. 2011 01:25 #88707 von felu
Liebes Forum!

Habt Ihr eine Idee, wo das Öl in meinem Motorraum herkommen könnte?

Erst dachte ich, eine neue Ölquelle entdeckt zu haben, aber da sie in meinem Motorraum sprudelt, bin ich doch nicht so glücklich darüber...

Mein Problem: im Motorraum muss es eine Stelle geben, an der Öl austritt. Die Stelle konnte ich bisher nicht lokalisieren, eine Fachwerkstatt auf den ersten Blick (hatte gerade keine Zeit) auch nicht. Das Öl spritzt in der Nähe der Batterie (?) irgendwie gegen die Motorhaube und läuft dann langsam an der Motorhaube innen nach vorne. Dort tritt es dann aus.

Das ist mir bisher 2x passiert. Hier sind die Fotos (für SEHR grosse Bildgrösse rechte Maustaste und dann "Grafik anzeigen" klicken):









Dort sieht man an dem Bild auf der Motorhauben-Innenseite auch sehr gut, wo das Öl ungefähr hochkommen muss.

Das Seltsame: dem Auto scheint es gut zu gehen, konkret:
- Ölpegel am Messstab unverändert in der Mitte zwischen den Markierungen
- Öldruck bei 3 (fällt im Leerlauf auf 1 ab)
- Kühlertemperatur immer ca. 90 Grad

Ich habe den Wagen (280 SL, Schalter, Bj. 1980. 190 tkm) im Mai gekauft und keine Ahnung, in welche Öffnungen der Vorbesitzer welche Mengen an Öl hereingekippt hat...

Dass wirklich Öl wie fotografiert ausgetreten ist, passierte bisher bei / nach Autobahnfahrten.

Habt Ihr eine Idee, wo das Öl herkommen könnte?

Schon jetzt herzlichen Dank!
Felix

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : felu am 19-08-2011 01:42 ]

Ich hab mal die Bildgröße verkleinert, da es sonst Anzeigeprobleme gibt ....

Grüßle

Thomas, Hausmeister

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 19-08-2011 12:20 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 19-08-2011 12:25 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2011 02:18 #88708 von FrankEinsNullSieben
FrankEinsNullSieben antwortete auf 280 SL: wo kommt dieses Öl her (siehe Fotos)?
Ich hab jetzt meinen Motorraum (auch 280er) nicht so im Gedächtnis ... aber wo ist denn nochmal die Öleinfüllöffnung (die mit dem Tankdeckelverschluß) genau?
Wenn die ungefähr auf Höhe der Motorhaubenverschmutzung liegt, dann wechsle mal den Deckel aus. Wir hatten kürzlich Ölverlust bei einem alten 2.6er, Ursache war ein undichter Deckel. Allerdings gabs da nicht so eine Sauerei ... das war eher schleichend und unsichtbar, eben tückisch. Der Deckel sah auch okay aus ...

Hmm ... bei genauer Betrachtung ist die Sache mit dem Deckel doch eher unwahrscheinlich, der Dreck scheint bei Dir vor allem hinten hochzukommen, und nur ein auf der rechten Seite undichter Deckel könnte bei höherem Druck einseitig nach rechts spritzen, aber ich meine, das müßte weiter vorne sein, auch wenn die Soße dann noch nach hinten läuft wg. Fahrtwind. Danach tropft sie von der Haube runter, alles auf der rechten Seite ...


Viel Glück, Grüße, Frank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FrankEinsNullSieben am 19-08-2011 02:27 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2011 10:14 #88709 von driver
Bei so einer Menge Öl dürfte das wohl kein Problem sein, Motor dampfstrahlen, danach laufen lassen, dann wird sich der Ölaustritt bald zeigen.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
19 Aug. 2011 12:23 #88710 von Turbothomas
Hallo Frank,

der Herd ist auf dem letzten Bild zu sehen rechts hinten.

Da sitzt nur der Krümmer. Sind die Flansche noch dicht und alle vier Schrauben dran?

Ggf ist die letzte Kerze noch fest (Sitzt hinter dem Ventilblock)

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2011 14:11 #88711 von felu
Hallo Thomas!

Aeh, was genau meinst Du mit "Herd" und dass da etwas auf dem letzten Bild zu sehen sei rechts hinten? Und wie kann eine feste Kerze etwas mit dem Oelaustritt zu tun haben?

Bitte um Erleuchtung.

viele Gruesse
Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2011 18:38 #88712 von johannes
Ich hab mal die Bildgröße verkleinert, da es sonst Anzeigeprobleme gibt ....

Grüßle

Thomas, Hausmeister


Das ist aber ein arg langer SL

Saludos aus Spanien

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
19 Aug. 2011 19:51 #88713 von Turbothomas
Hallo Felix,

gemäß meinen Büchern adressiere ich immer vom Fahrersitz aus sitzend alle Lokalitäten, sonst gibt es ein großes Kudelmuddel.

Das Bild mit der geöffneten Motorhaube weißt über der Batterie einen großen Ölfleck auf, in der Art, wie es hochgespritzt wird.

An der Ecke sitzt der Krümmer, hat nun der Motor dort in der Ecke ein Problem, sitzt die letzte Kerze nicht richtig, kann es dort bei undichtem Ölabstreifring am 6. Zylinder und nicht fest gedrehter Kerze durchaus Öl austreten. Nur so eine Idee...


Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Aug. 2011 20:15 #88714 von Johnny-1951

On 2011-08-19 19:51, Turbothomas wrote:


An der Ecke sitzt der Krümmer, hat nun der Motor dort in der Ecke ein Problem, sitzt die letzte Kerze nicht richtig, kann es dort bei undichtem Ölabstreifring am 6. Zylinder und nicht fest gedrehter Kerze durchaus Öl austreten. Nur so eine Idee...


Ist aber sehr weit hergeholt...
Ölabstreifer zufällig defekt wo gerade die Kerze nicht fest ist und das noch zeitweise, auch lässt eine lockere Kerze nicht so viel Öl nach außen durch,
zudem sind zu den Ölabstreifer auch noch Kolbenringen vorhanden.

Auch sagte der TE, dass es nur zeitweise auftritt (2 x).
Bei einem Defekten Ölabstreifer qualmt es zum Auspuff erheblich.

Mir kommt es so vor, als wenn da mit der Entlüftung etwas nicht stimmt…
in jedem Falle muss das Leck leicht zu finden sein zumal das Öl relativ sauber ausschaut,
also nicht aus dem Brennraum.
Wie hier schon geschrieben, reinigen und dann schauen von wo das Öl kommt.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Okt. 2011 23:21 #88715 von felu
Hallo zusammen!

Falls irgendwann einmal jemand die Suchfunktion bemueht wegen eines aehnlichen Problems hier des Raetsels Loesung (siehe Foto): ein Lappen klemmte im Schlauch der Entlueftung des Kurbelgehaeuses. Dadurch wurde der Druck bei laengeren Fahrten so hoch, dass das Oel ueber den Messstab nach oben gedrueckt wurde. Wer das aus welchem Grund gemacht hat, wuesste ich natuerlich gerne...

Viele Gruesse
Felix[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : felu am 06-10-2011 23:23 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2011 02:46 #88716 von FrankEinsNullSieben
FrankEinsNullSieben antwortete auf 280 SL: wo kommt dieses Öl her (siehe Fotos)?
Wie verrückt ist das denn?
Fast so interessant wie die Frage wer hat das wohl gemacht und weshalb? ist die Erklärung, wie Du bzw. Deine Werkstatt diesen blöden Lappen gefunden hat ...

Glückwunsch auf jeden Fall ...

Grüße, Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
07 Okt. 2011 06:35 #88717 von Turbothomas
Hallo Frank,

der M117 hat ein ähnliches Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Die programmierte Reparatur aus der WIS sagt beim M117 "linken Ventildeckel tauschen" (Der Ölaustritt kommt bei längeren Bergabfahrten im Leerlauf, bzw nach Vollgasfahrten auf der Autobahn und anschließendem längeren Leerlaufbetrieb zustande, gerade so wie in der WIS beschrieben).

Zieht man dann den Gummischlauch zwischen linken Ventildeckel und dem Leerlaufsteller beim M117 ab ist der Gummischlauch voller Öl, im normalen Fahrbetrieb ist das nicht so.

Meine Erklärung dazu:

Der Ölnebel aus dem Kurbelgehäuse gerät - trotz Drossel zum Ansaugsystem - mit der Luftsäule im Ansagsystem in Resonanz und pumpt den Ölnebel aktiv in das Ansaugsystem. Vor der Drosselklappe herrscht luftbewegungstechnisch Ruhe, und das Öl aus dem Ölnebel setzt sich auf der Drosselklappe ab. Da die Drosselklappe das Ansaugsystem dicht abschließt, bildet sich dort ein kleiner Ölsee, der beim Öffnen der Drosselklappe (Gas geben) das Öl über die Brennkammern zum Abgassystem leitet, beim Verbrennen des Öl´s entsteht dann der Ölnebel, der ganze Landschaften einnebelt.

Mein 126er leidet ebenfalls an dem Phänomen. Zum Test habe ich auch eben diesen Schlauch (wie bei Deinem M110) mit einem Stück Zewa-Haushaltstuch "abgedichtet", der Ölnebel war nicht mehr erzeugbar (Aha jetzt weiß ich wo es herkommt). Ich habe deswegen einen anderen Weg probiert, da muß ich erst noch prüfen, wie er sich auf den Motorlauf auswirkt, bevor ich darüber berichte.

Interessant sind dazu zwei Dinge. Mein M117-Motor verbraucht kein Öl und ist auch gegenüber dem Wasserkreislauf dicht (keine CH oder Öl im Kühlwasser), außer nach so einer "Vernebelungsaktion", dann ist ein Ölverbrauch messbar (aber immer noch kein CH oder Öl im Kühlwasser).
Zweitens: Die Lambdasonden mögen diese "Öldusche" überhaupt nicht und sterben deswegen, ein unrunder Motorlauf ist bei falsch eingestelltem Zündwinkel dann die Folge (das weiß ich seit gestern).

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2011 08:27 #88718 von JE
Eine ziemlich ähnliche Sauerei hatet ich auch mal, da hab ich allerdings vergessen, den Öldeckel wieder drauzudrehen. Bei Vollgas auf der Autobahn hatte ich das Öl au einmal auf der Windschutzscheibe.

@Thomas, Öl in der Kurbelgehäuseentlüftung hab ich ab und zu ein wenig, aber soviel? Wenn Du da mehr rausbekommst, wäre ich an den Ergebnissen interessiert.

LG JEns

Gruß Jens (Signature s#cks)

Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
07 Okt. 2011 09:03 #88719 von Turbothomas
Hallo Jens,

das Problem sehe ich im Unterdruck des Ansaugsystems. Ich habe testweise in den Schlauch vom linken Ventildeckel zur Drossel ein 2 mm Loch gebohrt. Seitdem ist kein Ölaustritt aus dem Auspuff mehr zu beobachten. Der linke Ventildeckel ist seit einem halben Jahr NML und steht bei MB auf der Beschaffungsliste (ich weiß noch von mehrere weiteren Haltern, die den brauchen ...).

Nachdem der Fehler sehr gut reproduzierbar ist (ich hab noch ein Schlauchstück ohne Loch ....), scheint dass die Lösung der Fehler zu sein (zweite Drossel, die die Resonanz des System stört).

Da ich den alten Ventildeckel habe und den neue bestellt habe, will ich mir einfach die Unterschiede ansehen.

Wenn ich weiteres weiß gibt es einen schönen Beitrag dazu.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Okt. 2011 12:10 #88720 von agossi
Hallo Thomas,

welchen Schlauch hast Du abgedichtet: denn hinten rechts am Luftfilter oder den vorne links am Drosselventil?

Der Schlauch auf dem Foto vom M110 entspricht funktionsmässig betrachtet dem Schlauch hinten rechts beim V8. Der Schlauch vorne links beim V8 entspricht funktionsmässig beim M110 dem ganz kurzen Schlauchstück zwischen Nockenwellenkasten und dem Saugrohr (auf dem Bild nicht sichtbar).

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.