- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
- Luehbueggel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
14 Okt. 2018 14:19 #195375
von Luehbueggel
Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import wurde erstellt von Luehbueggel
Hallo Zusammen,
soviel ich zur D-Jetronic in den Foren lese, mein Problem habe ich noch nicht gefunden.
Ich fertige mir gerade den Motorkabelbaum neu an, da stosse ich auf folgenden
Probleme.
Der Thermozeitschalter ist direkt mit dem Startventil verbunden. Die Spannung kommt
vom "Versorgungsstecker" im Innenraum an Klemme "G" und wird von dort mit einem
weiteren Kabel zum Startventil geführt. Klemme "W" hat ein Verbindungskabel Braun/Blau
zum Startventil. Alles was ich hierzu finde, egal ob Foreneintrag oder Elektro-Schaltpläne,
ist die Schaltung über ein Relais ausgeführt.
Und mein Fahrzeug scheint im Originalzustand zu sein.
Schaltet der Thermozeitschalter nur die Masse (Kabel braun/blau) bei Temperaturerhöhung weg?
Desweiteren habe ich noch Temperaturfühler, die ich nicht zuordnen kann.
1. am oberen Kühlwasseranschluß, neben Befestigungsschraube von Luftfilter, mit Rundstecker, Kabelfarbe blau.
2. im Zylinderkopf neben Zylinder 8, Kabelfarbe blau/schwarz
3. im Zylinderkopf neben Zylinder 4, Kabelfarbe grün/weiss, das scheint Kühlmittelanzeige zu sein
Grüsse
Ralf Scheurle
soviel ich zur D-Jetronic in den Foren lese, mein Problem habe ich noch nicht gefunden.
Ich fertige mir gerade den Motorkabelbaum neu an, da stosse ich auf folgenden
Probleme.
Der Thermozeitschalter ist direkt mit dem Startventil verbunden. Die Spannung kommt
vom "Versorgungsstecker" im Innenraum an Klemme "G" und wird von dort mit einem
weiteren Kabel zum Startventil geführt. Klemme "W" hat ein Verbindungskabel Braun/Blau
zum Startventil. Alles was ich hierzu finde, egal ob Foreneintrag oder Elektro-Schaltpläne,
ist die Schaltung über ein Relais ausgeführt.
Und mein Fahrzeug scheint im Originalzustand zu sein.
Schaltet der Thermozeitschalter nur die Masse (Kabel braun/blau) bei Temperaturerhöhung weg?
Desweiteren habe ich noch Temperaturfühler, die ich nicht zuordnen kann.
1. am oberen Kühlwasseranschluß, neben Befestigungsschraube von Luftfilter, mit Rundstecker, Kabelfarbe blau.
2. im Zylinderkopf neben Zylinder 8, Kabelfarbe blau/schwarz
3. im Zylinderkopf neben Zylinder 4, Kabelfarbe grün/weiss, das scheint Kühlmittelanzeige zu sein
Grüsse
Ralf Scheurle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
14 Okt. 2018 16:12 - 15 Okt. 2018 01:07 #195377
von rema350SL-H
Viele Grüße aus Berlin
rema350SL-H antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Hallo Ralf,
tolles Projekt, das Du da gerade betreibst. Zu Deinen Fragen:
"Der Thermozeitschalter ist direkt mit dem Startventil verbunden. Die Spannung kommt
vom "Versorgungsstecker" im Innenraum an Klemme "G" und wird von dort mit einem
weiteren Kabel zum Startventil geführt."
Eigentlich ist der Thermozeitschalter immer über das Relais für das Startventil mit dem Kaltstartventil verbunden. Das ist beim 450er und 350er gleich.
"Klemme "W" hat ein Verbindungskabel Braun/Blau zum Startventil."
Klemme W geht über ein rot-schwarzes Kabel an den Elektronik-Einspeisungsstecker (5-fach belegt). Von da geht ein rot-schwarzes Kabel weiter zu Klemme 85 des Relais für das Startventil. Über diese Leitung schaltet der Thermozeitschalter das Relais für das Startventil und erst dieses schaltet das Kaltstartventil.
Vom Kaltstartventil kommen 2 Leitungen. Eine braune gegen Masse und eine schwarz-rosa-weiße zum Elektronik-Einspeisungsstecker und von da weiter zum Relais für das Kaltstartventil (rosa-blaues Kabel) auf Klemme 87.
Ich habe mal den Motorleitungssatz als pdf angehängt. Vielleicht hilft er Dir. Die D-Jetronic und damit der Schaltplan in diesem Bereich und der entsprechende Motorleitungssatz sollten für den 350er (107.043) und 450er (107.044) gleich sein.
tolles Projekt, das Du da gerade betreibst. Zu Deinen Fragen:
"Der Thermozeitschalter ist direkt mit dem Startventil verbunden. Die Spannung kommt
vom "Versorgungsstecker" im Innenraum an Klemme "G" und wird von dort mit einem
weiteren Kabel zum Startventil geführt."
Eigentlich ist der Thermozeitschalter immer über das Relais für das Startventil mit dem Kaltstartventil verbunden. Das ist beim 450er und 350er gleich.
"Klemme "W" hat ein Verbindungskabel Braun/Blau zum Startventil."
Klemme W geht über ein rot-schwarzes Kabel an den Elektronik-Einspeisungsstecker (5-fach belegt). Von da geht ein rot-schwarzes Kabel weiter zu Klemme 85 des Relais für das Startventil. Über diese Leitung schaltet der Thermozeitschalter das Relais für das Startventil und erst dieses schaltet das Kaltstartventil.
Vom Kaltstartventil kommen 2 Leitungen. Eine braune gegen Masse und eine schwarz-rosa-weiße zum Elektronik-Einspeisungsstecker und von da weiter zum Relais für das Kaltstartventil (rosa-blaues Kabel) auf Klemme 87.
Ich habe mal den Motorleitungssatz als pdf angehängt. Vielleicht hilft er Dir. Die D-Jetronic und damit der Schaltplan in diesem Bereich und der entsprechende Motorleitungssatz sollten für den 350er (107.043) und 450er (107.044) gleich sein.
Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Viele Grüße aus Berlin
Letzte Änderung: 15 Okt. 2018 01:07 von Dr-DJet. Begründung: pdf direkt eingefügt
Folgende Benutzer bedankten sich: Luehbueggel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
14 Okt. 2018 17:40 #195380
von rema350SL-H
Viele Grüße aus Berlin
rema350SL-H antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Hallo Ralf,
da fällt mir noch ein:
Zitat: "Desweiteren habe ich noch Temperaturfühler, die ich nicht zuordnen kann.
1. am oberen Kühlwasseranschluß, neben Befestigungsschraube von Luftfilter, mit Rundstecker, Kabelfarbe blau."
Bei diesem könnte es sich um einen Temperaturschalter für einen Zusatzlüfter handeln. Eigentlich sollten es dann 2 Temperaturschalter sein, einer für 6°C und einer für 100°C. Eventuell hast Du den Zusatzlüfter verbaut?
da fällt mir noch ein:
Zitat: "Desweiteren habe ich noch Temperaturfühler, die ich nicht zuordnen kann.
1. am oberen Kühlwasseranschluß, neben Befestigungsschraube von Luftfilter, mit Rundstecker, Kabelfarbe blau."
Bei diesem könnte es sich um einen Temperaturschalter für einen Zusatzlüfter handeln. Eigentlich sollten es dann 2 Temperaturschalter sein, einer für 6°C und einer für 100°C. Eventuell hast Du den Zusatzlüfter verbaut?
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
14 Okt. 2018 20:34 #195396
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Hallo Ralf,
ja der Thermozeitschalter ist bei den MB mit D-Jetronic immer über das Kaltstartrelais geschaltet. Dieses sitzt über den Sicherungen oben rechts. Seine Funktion habe ich hier beschrieben.
ja der Thermozeitschalter ist bei den MB mit D-Jetronic immer über das Kaltstartrelais geschaltet. Dieses sitzt über den Sicherungen oben rechts. Seine Funktion habe ich hier beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luehbueggel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
15 Okt. 2018 18:15 #195475
von Luehbueggel
Luehbueggel antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Hallo Recardo,
Danke für Hinweise und Leitungsplan. Mit dem Zusatzlüfter
kann gut sein, ich habe so einen Temperaturfühler glaube ich
bei einem 108er schonmal gesehen.
Bei meinem 107.044 ist der Druckfühler der letzte Stecker, Montageort
vom Druckfühler unter Bremskraftverstärker. Dein Leitungsplan gibt diesen
eher an der Motorraumtrennwand Innenraum wieder, wie beim 108er.
Desweiteren ist bei mir ein weiterer Stecker über den Einspeisestecker Nr.8
geschliffen. Laut Schaltplan ist dies Anschlußstecker Heißstartrelais.
Ist aber nicht so wichtig. Ich wundere mich nur wieder, dass ich ein Fahrzeug
erwischt habe, dass nicht dokumentiert ist.
Grüsse
Ralf
Danke für Hinweise und Leitungsplan. Mit dem Zusatzlüfter
kann gut sein, ich habe so einen Temperaturfühler glaube ich
bei einem 108er schonmal gesehen.
Bei meinem 107.044 ist der Druckfühler der letzte Stecker, Montageort
vom Druckfühler unter Bremskraftverstärker. Dein Leitungsplan gibt diesen
eher an der Motorraumtrennwand Innenraum wieder, wie beim 108er.
Desweiteren ist bei mir ein weiterer Stecker über den Einspeisestecker Nr.8
geschliffen. Laut Schaltplan ist dies Anschlußstecker Heißstartrelais.
Ist aber nicht so wichtig. Ich wundere mich nur wieder, dass ich ein Fahrzeug
erwischt habe, dass nicht dokumentiert ist.

Grüsse
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
15 Okt. 2018 18:26 #195477
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Hallo Ralf,
Du hast kein Fahrzeug erwischt, wo der Schaltplan falsch ist. Du hast eines, wo kreative Amis sich dran ausgetobt haben. Und ich könnte wetten, dass die schwarze Kappe am Druckfühler schief sitzt, offen oder ganz weg ist. Der Saugrohrdrucfühler sitzt original auf dem linken Kotflügel quer zur Fahrtrichtung.
Du hast kein Fahrzeug erwischt, wo der Schaltplan falsch ist. Du hast eines, wo kreative Amis sich dran ausgetobt haben. Und ich könnte wetten, dass die schwarze Kappe am Druckfühler schief sitzt, offen oder ganz weg ist. Der Saugrohrdrucfühler sitzt original auf dem linken Kotflügel quer zur Fahrtrichtung.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luehbueggel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
17 Okt. 2018 00:35 #195532
von Luehbueggel
Luehbueggel antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
Danke für die Antwort und Hinweise.
Aber ich denke trotzdem, mein SL ist noch nicht verbastelt.
Ich habe mir ein paar angeschaut, aber als ich den vor ca. 6 Wochen
gesehen habe, war der Kauf nach 20 Minuten Besichtigung gar keine
Frage. Das nur zur Info.
Der Motorkabelbaum hat das originale Kunststoffgeflecht als Kabelschutz, unversehrt.
Nach Aufschneiden kann ich keine Manipulationen an den Kabeln Thermozeitschalter/Kaltstartventil erkennen.
Der Haupt-Anschlußstecker/Versorgungsstecker hat ebenfalls ne andere Belegung
einen 75er hergibt. Und der Stecker sieht nicht wie geändert oder neu verlötet aus.
Gibt es für die Relais im Beifahrerfußraum eine Zuordnung über die Zahlenmarkierung
der Anschlußkabel? Die Mercedes DVD gibt dazu nichts her.
Anhand der Relaisbestückung sollte sich doch feststellen lassen, ob ein Kaltstartrelais
vorhanden ist.
Das zusätzliche Relais auf einer Brücke über den Relais gibt´s bei meinem auch. Da gabe es mal einen Beitrag vor ca. 1 Monat.
Die Befestigungsschrauben vom Druckfühler haben noch kein Werkzeug gesehen.
Gruss
Ralf
Aber ich denke trotzdem, mein SL ist noch nicht verbastelt.
Ich habe mir ein paar angeschaut, aber als ich den vor ca. 6 Wochen
gesehen habe, war der Kauf nach 20 Minuten Besichtigung gar keine
Frage. Das nur zur Info.
Der Motorkabelbaum hat das originale Kunststoffgeflecht als Kabelschutz, unversehrt.
Nach Aufschneiden kann ich keine Manipulationen an den Kabeln Thermozeitschalter/Kaltstartventil erkennen.
Der Haupt-Anschlußstecker/Versorgungsstecker hat ebenfalls ne andere Belegung
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
als der Schaltplan fürBitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
einen 75er hergibt. Und der Stecker sieht nicht wie geändert oder neu verlötet aus.
Gibt es für die Relais im Beifahrerfußraum eine Zuordnung über die Zahlenmarkierung
der Anschlußkabel? Die Mercedes DVD gibt dazu nichts her.
Anhand der Relaisbestückung sollte sich doch feststellen lassen, ob ein Kaltstartrelais
vorhanden ist.
Das zusätzliche Relais auf einer Brücke über den Relais gibt´s bei meinem auch. Da gabe es mal einen Beitrag vor ca. 1 Monat.
Die Befestigungsschrauben vom Druckfühler haben noch kein Werkzeug gesehen.
Gruss
Ralf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Luehbueggel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
17 Okt. 2018 00:37 #195533
von Luehbueggel
Luehbueggel antwortete auf Thermozeitschalter R107, 450SL, Bj. 1975, US-Import
... und die Anschlußstecker noch ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden