- Posts: 13
- Thank you received: 0
Motorhaubendämmung
- zahndoktor
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Zahndoktor
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andre500SL
- Offline
- New Member
-
- Posts: 7
- Thank you received: 0
ist bei mir auch blad drann.
Oder hat jemand eine andere Lösung als das Teil bei MB original zu kaufen?
Gruß
André
CL600: Bj.1996, blauschwarzmetallic, schwarz/graues Leder, AMG Styling, 143TKM
R107 500SL BJ.6/85, blauschwarzmetallic, Leder Grau, voll restauriert.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- astral
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2212
- Thank you received: 11
Zu Deiner Frage weiß ich nur aus 2. Hand (war hier mal als thread), daß die Entfernung der Klebereste unter der alten Matte wohl eine arg böse Sache sein soll. Auch die Verklebung der neuen Matte geht wohl nicht mal soeben, wenns ordentlich werden soll. Dazu sollen aber die Kollegen mit einschlägiger Erfahrung mal was sagen.
Was ich fragen wollte: Du kommst aus Garstedt, wie ich sehe. Ist damit das Norderstedter Garstedt gemeint? Dann wären wir fast Nachbarn (komme aus Quickborn-Heide) und man könnte sich ja bei Gelegenheit mal treffen, wenn´s paßt.
Gruß, Heinz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
matt und müde
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
wenn Du eine neue Dämmatte verbaust, nimm auf jeden Fall die Motorhaube ab, alles andere verkrüppelt deinen Rrücken.
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
auch wenn du nicht so ein alter Mann bist, nimm sie trotzdem ab, denn so lässt es sich auch viel besser und genauer arbeiten. Vor allem nicht bei der Grabeskälte kleben...
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Igor
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 32
- Thank you received: 0
ich habe zum Ankleben der Dämmmatte Karosserie-Klebe-Spray von Teroson genommen (gibt`s bei ATU) mit dem Ergebnis, daß mir die Dämmatte nach einem Jahr schon wieder entgegenfällt.
Auf Nachfrage sagte man mir bei Mecedes, daß dort zum Ankleben der Dämmatte Kraftsprühkleber von WÜRTH genommen wird (Mercedes-Teile-Nr.: Q4990013, Bezeichnung: Sprühkleber, Preis inkl. Mwst. 19.57 €.
Auf dieser 400 ml Dose ist eine Temperaturbeständigkeit von + 70° C angegeben.
Ich habe die neuerliche Anklebung der Dämmatte mit diesem Kleber noch vor mir, hoffe aber auf bessere Resultate.
Herzliche Grüße
Igor
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Solltest Du die Haube doch nicht abnehmren, so decke auf jeden Fall Motor UND Kotflügel mit Bettlaken ab. Die Schaumreste zu entfernewn ist schon nervig, den Kleber aber überall wieder weg zu bekommen... AUA!!! (hab mal ein Auto gekauft, wo der Vorbesitzer damit geschludert hat. Eine Sch...arbeit sag ich Euch!).
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
ist das dieser Sattlerkleber von MB, mit dem die Dichtungen, Leder, Teppiche etc kleben (so eine Art Pattex, dass aber nur einseitig aufgetragen wird)?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
1. einen 10 cm breiten Streifen rechts in der Haube eingestrichen
dann auch die Matte 10 cm eingestrichen.
Beidseitig bestreichen ist sehr zu empfehlen, selbst bei
angetrocknetem Kleber (fingertrocken) ist die Verklebung
dann bombenfest. Der Kleber sollte auch nicht nass geklebt
werden.
2. Die Matte sehr sorgfältig rechts angesetzt und verklebt.
3. Leicht antrockenen lassen und dann immer in ca 30 cm Schritten weiter. Ging wunderbar
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 280SLC
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 78
- Thank you received: 0
es sind ja interessante Beiträge zum Befestigen des Dämmmaterials. Dieses fehlt in meinem Fahrzeug. Meine Frage: BRrngt das denn überhaupt so viel (natürlich lärmmäßig gemeint), dass sich der Einbau lohnt??? Habe keine Vergleichsmöglichkeit
Gruss
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
Bei einem 200D 123 hab ich mal eine nachgerüstet, es war beim besten Willen keinerlei Unterschied im Geräusch feststellbar. Die Frage wär beim 107er blos, macht das wärmetechnisch Sinn. Wobei die Strahlungswärme vom Krümmer ja so schlimm nicht sein kann, wenn die Matte das aushält sollte das der Lack doch auch ab, oder?
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
sage mal, wie temperaturfest ist denn der MB-Kleber? Der von meinem Sattler hält bis 160°. Reicht das (würd ich ja denken)?
@sonstige
Ich weiß nur von Johns Wagen, dass dort die Motorhaube einen deutlich stärker gealterten Lack hatte. Insofern hilft die Matte langfrisitg vielleicht schon ein wenig
Gruß
H
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
sage mal, wie temperaturfest ist denn der MB-Kleber? Der von meinem Sattler hält bis 160°. Reicht das (würd ich ja denken)?
Holger,
ich hab keine Ahnung! Die Dose habe ich nicht mehr, sie ist mir aber vom freundlichen Blaukittel zu der Matte dazu verkauft worden und beinhaltet den gleichen Kleber, den die Ndl. in der Werkstatt auch verwendet.
Ruf mal bei DC an, die werden es Dir sicherlich sagen können.
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Der gute Kärcher. Da bleibt zwar hier und da noch was dran, das ist dann aber fest und als Klebegrund geeignet. Zuvor sollte man aber eine große Plane über den Motor legen, der Wasser + Dreck fernhält.
Hat einer schon praktische Erfahrungen im Justieren der Motorhaube gesammelt. Wie lange dauert denn ca. der erste Einbau der Motorhaube, bis sie wieder perfekt sitzt?
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 7
dazu ein kleiner Tipp (für Dich kommt er jetzt aber leider schon zu spät):
Wenn ich Blechteile (Türen oder Haben) abschraube, die später wieder an ihren angestammten Platz zurück sollen, nehme ich mir einen dünnen Filzschreiber und zeichne erst die Umrisse der Scharniere auf dem Blech an.
Beim Zusammenbau ist das Ausrichten dann durch die optische Hilfe schnell gemacht.
Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
zu spät ist der noch nicht, denn ich habe bei montierter Haube gekärchert (darum die Plane).
Mit dem Markieren mache ich das auch immer, nur oft reicht das nicht für den letzten Schliff. Aber wenn das im besten Falle 30min werden, montiere ich die Matte vielleicht doch lieber gemäß Gerds Anleitung im eingebauten Zustand
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Also ist die Haube noch heil, drin lassen und in Abschnitten ankleben. Scheint mir praktikabel. Ich denke auch, dass sich die Matte mit doppelseitigem Klebeband an den Ecken fixieren läßt, dann sollte die saubere Ausrichtung kein Problem sein.
Ich habe den Brösel noch vor mir und den Kärcher habe ich auch und eine Abdeckplane für den schönen Motor.
Grüßle TT
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W124
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 56
- Thank you received: 0
Das entscheidende Problem ist doch: Viel mehr Lärm macht der Motor auch ohne Matte nicht. Aber fahrt mal bei Regen ohne Matte. Mit der Zeit geht der Lack kaputt, weil Haube wird zu heiss und Regen verdampft mehr...
DC-Kleber ist das einzig wahre.
*-Gruss aus Bern
Edi
EB
Please Log in or Create an account to join the conversation.