- Posts: 21
- Thank you received: 0
Lautsprecherabdeckung
- ruppi107
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
nachdem ich hier die Tipps und Anregungen zum Verbessern des Radioklags gelesen habe, bin ich zur Tat geschritten und habe die Lautsprecher getauscht. Zuerst ohne Probleme. Aber dann!!
Die Montage der Lautsprecherabdeckung ärgert mich ganz schön!
Rechts habe ich es nach einer 1/2 Stunde geschafft. Links wills aber auf "Teufel komm raus" nicht gehen. Die beiden Befestigungsklammern wollen einfach nicht hinter das Querblech rutschen! Wer hat einen Tipp??
Gruß
Peter
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ruppi107
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 0
Das mach ich gleich morgen
Gruß
Peter
Peter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- tazz
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 58
- Thank you received: 0
Kann es jedoch auch sein, dass die Teile nach Mopf wirklich oben geklebt waren?
Viele Grüße
Nico
Life´s too short to be bored ...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
Gruessle,
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Musste bei der Demontage der linken Abdeckung meines 500ers auch erstmal herzlich lachen
Die Funktion der Klammern und deren Einbau definierte der Vorbesitzer einfach zu köstlich. War eine abenteuerliche Konstruktion, welche aber hielt und mir daher bis vor kurzem verborgen blieb. Der korrekte Zusammenbau dauerte dann aber auch nur etwa 10 Sekunden, wie oben von Holger bereits beschrieben.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
über die Lösung hatte ich auch schon einmal nachgedacht. Ich hatte nur die Befürchtung, dass der Teppich die Töne stark dämpft und der rechte und linke Kanal hinten dann vom Resonanzraum nicht entkoppelt ist. Ich bin kein Akkustiker und weiß deswegen nicht, ob die Resonanzräume zwingend getrennt sein sollten. Aber wie es denn Deine Erfahrung mit der Dämpfung höherer Töne durch den Teppich - oder hast Du einen Subwoofer hinten drin?
Grüße aus einem trockenen, sonnigen Berlin (fast wie in San DIego, wärs 30° wärmer)
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ingo
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 67
- Thank you received: 0
Grüße, Ingo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
>>über die Lösung hatte ich auch schon einmal nachgedacht. Ich hatte nur die Befürchtung, dass der Teppich die Töne stark dämpft
Teppich kannste vergessen, da kommt nix durch. Alternativ könntest du das Brett mit Stoff bespannen, womöglich drunter etwas weiches (so Antirutschmatten, die man unter Perserteppiche legt) drunter machen, dann fühlt sichs auch schön "wertig" an.
>>und der rechte und linke Kanal hinten dann vom Resonanzraum nicht entkoppelt ist. Ich bin kein Akkustiker und weiß deswegen nicht, ob die Resonanzräume zwingend getrennt sein sollten.
Vergiss es. Natürlich sollten die Resonanzräume getrennt sein, aber mit Hifi hat das, was wir in diesen Autos fabrizieren eh nix zu tun. Stell dir vor, du machst daheim die Stereoanlage an, setzt dich rücklings und außermittig vor die Boxen und läßt nebenher den Staubsauger laufen.
>>Aber wie es denn Deine Erfahrung mit der Dämpfung höherer Töne durch den Teppich - oder hast Du einen Subwoofer hinten drin?
Die hohen Töne mußt du von vorne bringen (dafür tuns im Grunde schon die originalen Lautsprecher, notfalls mit einem Kondensator "untenrum" kastriert. Von hinten der Bass.
Das Problem des Resonsanzraums ist hier eher, daß er nicht groß genug ist.
Ich finde JCs Lösung eigentlich die beste. Das Ding bestückt mit ordentlichen (das heißt wirkungsgradstarken) Bässen von Orbidsound oder einfach Peerless Chassis.
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harry500
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 329
- Thank you received: 0
index.php/werkstatt/23-54-elektr-ausruestung/178-der-weg-zum-klangerlebnis-im-107er
Viele Grüße
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ThomHolger
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 627
- Thank you received: 1
>Stell dir vor, du machst daheim die Stereoanlage an, setzt dich rücklings und außermittig vor die Boxen und läßt nebenher den Staubsauger laufen.
Siehst Du, drum hab ich einen laut-ist-out 6-Zylinder, bei dem aus dem Staubsauger eine Dunstabzugshaube wird
Aber letztlich habe ich es genau aus diesen Gründen so belassen wie es ist. JCs Lösung fällt mir zu sehr ins Auge, und ich sehe auch weniger Platz für die Mädels hinten.
Was ist eigentlich aus dem geworden? Der hat doch früher hier regelmäßig sehr interessante Beiträge gebracht.
Gruß
Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 10
>>Hallo bstaiger, der MB Teppich hat keine Gummischicht sondern ist gekettet oder wie sich das auch immer nennt. Insofern hat er eine gewisse Durchlässigkeit.
Naja, da hilft wohl nur ausprobieren. Wenn man bedenkt, wie "dünn" so ein Boxenstoff ist, dann ist so ein Jersey Stoff, wie ich ihn (im 123) benützt habe, schon zuviel.
>>Siehst Du, drum hab ich einen laut-ist-out 6-Zylinder, bei dem aus dem Staubsauger eine Dunstabzugshaube wird
Naja, so richtig leise ist ein fahrender SL ja nie. Und überdies, das fehlende Dach verhindert auch die Ausbildung eines gescheiten Basses (muß man ja nicht gerade vor der Eisdiele ausfahren ) probier mal in einer Limo geschlossene und offene Fenster, was für ein Unterschied.
>>Aber letztlich habe ich es genau aus diesen Gründen so belassen wie es ist. JCs Lösung fällt mir zu sehr ins Auge, und ich sehe auch weniger Platz für die Mädels hinten.
Wenn ichs recht überlege, ist Adils Lösung eher für ohne Rückbank und Claudes eignet sich gerade hierfür. Das mit den Mädels stimmt natürlich. OK, Claudes Brett läßt sich ja leicht rausnehmen, blos was macht man mit den Anhalterinnen?
>>Was ist eigentlich aus dem geworden? Der hat doch früher hier regelmäßig sehr interessante Beiträge gebracht.
Och, seit er nicht mehr im öffentlichen Dienst ist, weht ihm der Wind wohl etwas strammer ins Gesicht
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harry500
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 329
- Thank you received: 0
Noch was: wenn er sich in seinem neuen Job mal eingearbeitet hat, wird er sich sicherlich wieder auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren
Viele Grüße
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adil
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1306
- Thank you received: 3
die akustische Entkopplung kommt nur durch die Lautsprecher vorne zustande. Die Lautsprecher hinten sind fuer die Dynamik zustaendig. Der Teppich ist keiner, ein hochwertiger Lautsprecherabdeckstoff wurde hier verwendet. Die Abdeckgitter darunter habe ich nie zu sehen bekommen. Allerdings ist das Klangerlebnis sowieso nur waehrend der Hardtop Saison einigermassen gut.
Mein Becker Ersatz ist uebrigends ein selbstversteckendes Modell von Kenwood, das angehaengte Bild zeigt den Ruhezustand. Somit kann ich mein Auto offen stehen lassen ohne zum Diebstahl einzuladen.
So Long,
Adil
Please Log in or Create an account to join the conversation.