- Posts: 169
- Thank you received: 6
Motor wird zu warm
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
letzt Sommer fiel mir auf, dass der Motor bzw. das Kühlmittel zu warm wird. Ich habe das im Laufe der letzt Jahre beobachtet, aber gerade im Sommern, wenn die Klimaanlage läuft steigt der Zeiger doch deutlich auf 100°C und bei schneller Autobahnfahrt ist es auch nicht mehr so cool wie früher.
Ich habe einen 450 SLC Baujahr 1976 mit Klima, aber ohne Klimaautomatik.
Verbaut ist vor dem Kühler der Klimakondensator oder Klimakühler. Einen zusätzlichen Lüfter vor dem Klimakühler habe ich nicht. Nur den Lüfter hinter dem Kühler mit Kupplung.
Hat jemand schon mal eine positive Erfahrung mit der Spülung von Motorkühlwasser Kühler gemacht ?
Wenn ja, kann man mir da eine Vorgehensweise oder ein Reinigungsmittel empfehlen ?
Ich vermute mal, dass man den Kühlwasserkühler ausbauen muss und das nicht einfach mit dem Liqui Moly Kühlerreiniger und abziehen der Schläuche erledigt sein wird.
Bin auf eure Empfehlungen gespannt.
Bei der Gelegenheit, wenn der Kühler schon mal draußen ist, kann man den Kondensator auch reinigen?
Ich frage mich natürlich schon längere Zeit, wie eine gute Kühlung für das Kühlwasser funktionieren soll, wenn davor der Klimakondensator steht und jeglichen Luftstrom erfolgreich abwehrt. Ihr werdet es mir sicherlich erklären können.
Dafür schon mal herzliches Dankeschön ...
Grüße Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 68
wenn ich mich mit der Frage auch anschließen darf, bei meinem Wagen - ohne Klimaanlage - konnte ich im Sommer auch bemerken, dass die Temperatur auf die 100°C Marke steigt.
Dazu würde mich interessieren, wie ich am Besten für die Ursachensuche vorgehe.
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 80erFan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 373
- Thank you received: 168
habt Ihr denn die Kühlflüssigkeit mal gewechselt?
Die hält ja auch nicht ewig und muss - wenn ich mich recht erinnere - alle drei Jahre gewechselt werden, da sich die Kühlleistung im Laufe der Zeit verringert.
Dann kann man auch gleich das richtige Verhältnis zwischen Kühlmittel und Wasser herstellen, denn auch das hat Einfluß auf die Kühlwirkung.
Weiter suchen würde ich, wenn der Wechsel keinen Einfluß auf die hohen Temperaturen hatte.
Grüße, Holger
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1678
- Thank you received: 405
die Ursachen können vielfältig sein. Ich würde mich folgendermaßen „durcharbeiten“, die Reihenfolge ist hier willkürlich:
1) Kühlmittel: Füllmenge und Konsistenz. Wenn nicht bekannt, wann sie das letzte Mal getauscht und was eingefüllt wurde, diese sicherheitshalber tauschen.
2) Luft im Kühlsystem: eher wahrscheinlich nach Austausch der Kühlflüssigkeit und nach ein paar gefahrenen Kilometern nicht mehr vorhanden sein
3) Kühler: Starke Verschmutzung der Lamellen durch Staub und Insektenreste. Dreck und Staub lassen sich mit mäßiger Druckluft (von der Motorseite nach außen) ausblasen. Fehlende, verbogene oder beschädigte Lamellen können die Kühleigenschaft nachteilig beeinflussen
Evtl. haben Schmutz und/oder Kalk den Kühler von innen zugesetzt und verringern den Flüssigkeitsstrom.
4) Kühlerlüfter: Läuft der?
5) Undichtigkeiten durch poröse Schläuche: Würde man durch Kühlwasserverlust und/oder Tropfen am Boden bemerken
6) Kühlwasserpumpe: funktioniert bzw. fördert diese noch ausreichend
7) Funktion Thermostat
Gruß, Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4675
- Thank you received: 2279
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- superlocker
- Offline
- New Member
-
- Posts: 17
- Thank you received: 10
dass der Klimakühler vor dem Motorkühler sitzt, ist normal und auch bei heutigen Autos so.
Wenn der Motor im Sommer im Stand/Stau die 100 Grad-Marke erreicht, ist das nicht ungewöhnlich. Allerdings sollte spätestens dann der Lüfter anspringen.
Wie hier schon beschrieben, würde ich zunächst das Alter der Kühlflüssigkeit feststellen und diese im Zweifel durch eine 50 zu 50 Mischung Kühlflüssigkeit/destilliertes Wasser erneuern. Die Kühlflüssigkeit (z.B. G 48) sollte nicht älter als 4 Jahre sein. Die Kühlflüssigkeit dient nicht nur dazu, im Winter ein Einfrieren des Kühlwassers zu verhindern, sondern auch dem Motorkorrosionsschutz und der Schmierung der Wasserpumpe und der Mechanik des Thermostats. Durch den Alterungsprozess verliert die Kühlflüssigkeit ihre schützenden Eigenschaften.
Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein defektes Thermostat immer geöffnet war und bei kaltem Motor nicht oder nur unvollständig geschlossen hat. Es soll aber auch Fälle geben, wo das Thermostat nicht mehr richtig öffnet. Wenn das Thermostat zu funktionieren scheint, aber schon alt ist, kann man es wechseln. Die Kosten sind gering.
In jedem Fall würde ich die Lamellen des Klimakühlers und des Motorkühlers von außen auf Dreck und Fliegenreste prüfen. Sollten beide sauber und frei sein, würde ich den Motor im Stand laufen lassen und durch eine zweite Person den Motor bei erhöhtem Leerlauf auf Betriebstemeperatur und auf 90 bis 100 Grad bringen (Anzeige beobachten). Der Lüfter muss spätestens dann anspringen. Tut er das nicht, hast du den Fehler.
VG
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wahnfried
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 161
- Thank you received: 97
hallo zusammen,
ich hatte nach dem Kauf ähnliche Probleme mit meinem 380er und habe ihn im Zuge der Wartungen (neue Schläuche & Dichtungen, neuer Thermostat) noch folgende Behandlungen angedeihen lassen:
- Motor und Kühlkreislauf abkühlen lassen
- Kühler mechanisch reinigen:
- mit einem Wasserschlauch idealerweise mit warmen Wasser von innen nach außen durchspülen
- Vorsicht beim Kärchern wegen der empfindlichen Lamellen! Unbedingt mit niedrigem Druck und der Flachstrahldüse arbeiten
- Einweichen lassen, nochmals durchspülen und abschließend mit Druckluft durchpusten
- Allein bei dieser Reinigung kamen bei mir schon sehr viele Insektenleichen und sonstige Verunreinigungen zum Vorschein
- Kühlerkreislauf mit Waschsodalösung (0,5 kg Natriumcarbonat auf 10 Liter Wasser) spülen:
- Kühlmittel ablassen
- Waschsodalösung einfüllen
- Fahrzeug warmlaufen lassen und warten, bis der große Kühlkreislauf aufmacht
- Heizung auf volle Pulle
- ca. 20 Minuten laufen lassen
- Motor abstellen und wieder abkühlen lassen
- Waschsodalösung ablassen, bei mir kam unglaublich viel Dreck und Modder zum Vorschein
- bei stark verdreckter Lösung weitere Durchgänge mit Waschsodalösung nach dem gleichen Ablauf durchführen
- abschließend die Spülprozedur nur mit möglichst kalkarmem Wasser (Regenwasser oder eben destilliertes Wasser) solange durchführen, bis das abgelassene Wasser klar ist
- Neues Kühlmittel (Frostschutz & destilliertes Wasser im richtigen Mischungsverhältnis) einfüllen
- Entlüften
- Hinweis: Anstatt mit Natriumcarbonat kann man die Spülung auch mit speziellen Kühlerreinigern wie den von Liqui Moly durchführen
Viele Grüße,
Robert.
R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1052
- Thank you received: 316
Frostschutz hab ich bis ca. 32 Grad drauf .
Wenn der Kühler schon mitgenommen aussieht raus damit , hab meine ganze Kühlanlage mit Zitronensäure durchgespült 3 mal und dann mit Wasser durch bis alles Klar wieder durchlief , damit den ganzen Nachmittag vollbracht , so sollte ich das machen hat mir einer gesagt der nur alte DB repariert , hab aber auch Glück gehabt habe einen neuen Kühler original von Behr noch bekommen . Ps meine olle Fuhre wurde aber auch vorher nicht heiß auch nicht vor ca. 5 Jahren auf der Fahrt nach Portugal und da wurde der oft bis zum Anschlag gefahren.
Mein Kühler wurde vor ca. 2 Jahren leicht undicht deswegen raus , Schläuche erneuern erklärt sich von selbst , habe schon oft Motoren verrecken erlebt weil Schläuche geplatzt sind und stumpf weitergefahren wurde , so hab ich damals vor 35 Jahren den Citroen CX meiner Frau beerdigt musste unbedingt zu einem Termin ,Rückfahrt war dann mit dem ADAC angesagt Auto in die Presse war eh eine alte sch---- Karre , aber seitdem immer wenn die Haube auf ist schau ich mir die Schläuche an .
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 68
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 97
- Thank you received: 11
hier in der SL Pedia schon unter Gruppe 50 Der Kühler und die Kühlleistung den Bericht gefunden?
Zur Innenreinigung des Kühlsystems steht Im WIS ist einiges zum Reinigen des Kühlsystems und zum prüfen des Thermostats geschrieben:
„20-005 Kühlmittelkreislauf und Motorkühlung, 20-015 Kühlsystem reinigen, 20-310 + 20-320 Visco-Lüfterkupplung“
Versuche das mal, dann sollte es meist schon funktionieren.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3805
- Thank you received: 1567
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 316
- Thank you received: 68
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- karlo63
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1052
- Thank you received: 316
und das bekommt man doch mit ???
Thermostat u Pumpe ist klar.
Gruss Karl
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
das Kühlmittel wurde gleich nachdem ich bemerkt habe, dass er zu warm wird gewechselt.
Eine Mischung aus Leitungswasser, Frostschutz und destiliertem Wasser.
LG Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wir haben ein Druck-Kühlsystem. Wenn der Deckel am Ausgleichsbehälter den Druck nicht mehr hält, kann das viele Effekte haben wie zu frühes Kochen des Kühlmittels, schlechte Heizung etc.
Und die meisten Kühlerdeckel gehen irgendwann defekt. Ich habe schon oft bei Workshops und Schraubertreffs Kühlerdeckel-Bingo gespielt. Fast immer finde ich defekte dabei. Man drückt den Kühlerdeckel gegen Druck ab und schaut, ob er bei Überdruck öffnet und dann den Druck in richtiger Höhe hält.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
genau diesen 2. Lüfter habe ich nicht. Der müsste doch vor dem Klimakühler sein... Schöne Grüße Stephn
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
LG Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans_G
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1827
- Thank you received: 583
die Visco-Kupplung hat prinzipbedingt ein - relativ großes - Leerlaufdrehmoment. Das bedeutet, das bei kaltem Motor schon bei Motorleerlaufdrehzahl der Lüfter mit einigen 100U/min mitläuft, wenn man dann - bei immer noch kalten Motor - Gas gibt, erhöht sich auch noch die Lüfterdrehzahl moderat. Der Lüfter bleibt aber relativ leise.
Wenn bei heißem Motor die Visco-Kupplung zugeschaltet ist, läuft der Lüfter bei Leerlauf schon gut mit, aber beim Gasgeben wird sich bei intakter Kupplung die Drehzahl und auch der "Lärm" des Lüfters deutlich erhöhen.
Umgekehrt kann man den Lüfter bei kaltem Motor stehenden mal mit der Hand drehen. Und anschliessend nach der Fahrt den heiß abgestellten Wagen, mal den Lüfter andrehen, das muß dann deutlich schwerer gehen.
Den Wasserkühler würde ich zum Reinigen am einfachsten ausbauen, dann kann man den Wasserkühler schön mit den Wasserschlauch von hinten nach vorne spülen und mit Druckluft durchpusten. Dasselbe dann auch mit dem eingebauten angeschlossenen Kondensatorwiederholen.
Und wie schon geschrieben, immer schön auf die Lamellen aufpassen.
Grüße
Hans
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Max350
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- der SL war schon immer für mich eines der schönste
- Posts: 169
- Thank you received: 6
Von Fahrersicht nach vorne: 1 Bauteil Lüfter mit Viskokupplung, gefolgt von Wasserkühler und Klimakondensator.
Wie in aller Welt soll hier noch ein Zusatzlüfter vor dem Klimakondensator Platz Haben. Der muss ja auch noch in einem Art Rahmen davor befestigt sein....
Und nochmals zu Außenreinigung des Wasserkühlers: Schwer zugänglich. Den Kondensator werde ich bei Gelegenheit vorsichtig von aussen säubern. Das Kältemittel wurde erst vor kurzem erneuen. Ich habe gelesen, dass mn auch den Kondensator mit einem Reinigungsspray innen reinigen kann. Weiss hier vielleicht jemand genauer wie das geht ? Kann das nur der Klimadoktor ? Ich meine man braucht ja Adapter um den Kondensator zu befüllen. Der hat ja keinen Schraubverschluss , wo man Flüssigkeit reinkippt .
Grüße Stephan
Stephan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4675
- Thank you received: 2279
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KalliSL
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1012
- Thank you received: 247
Hallo Karl,
wir haben ein Druck-Kühlsystem. Wenn der Deckel am Ausgleichsbehälter den Druck nicht mehr hält, kann das viele Effekte haben wie zu frühes Kochen des Kühlmittels, schlechte Heizung etc.
Und die meisten Kühlerdeckel gehen irgendwann defekt. Ich habe schon oft bei Workshops und Schraubertreffs Kühlerdeckel-Bingo gespielt. Fast immer finde ich defekte dabei. Man drückt den Kühlerdeckel gegen Druck ab und schaut, ob er bei Überdruck öffnet und dann den Druck in richtiger Höhe hält.
Stimmt - war bei mir auch schon der Fall - hat Ai Motors bei Wechsel der Kühlfllüssigkeit bemerkt. Muss mal schauen, steht auch mal wieder an...
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5095
- Thank you received: 2076
Hallo Stephan,Wie in aller Welt soll hier noch ein Zusatzlüfter vor dem Klimakondensator Platz haben? Der muss ja auch noch in einem Art Rahmen davor befestigt sein....
genau so, wie Du das beschreibst, sieht das bei den Fahrzeugen aus, die den Zusatzlüfter haben!
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- terrier
-
- Offline
- Premium Member
-
- Machen, nicht zaudern.
- Posts: 1141
- Thank you received: 362
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.