- Posts: 36
- Thank you received: 6
Rostschutz Rostvorsorge Wasserkasten
- Mercedes_KT
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
ich frage mich, was sich Mercedes beim Rostschutz oder der Lackierung des Wasserkastens sowie dem Bereich unter den Scheibenwischern gedacht hat. Wahrscheinlich habe ich noch Glück, dass mein Wasserkasten und der Bereich drumherum so aussieht, wie er aussieht. Aber ich möchte den Rost jetzt weg haben bzw. eindämmen. Dazu habe ich über dem Motor auf einer Eichenbohle liegend wo es ging mit der Drahtbürste gearbeitet und ansonsten mit 80er Schleifpapier. Es ist jetzt alles mit Slikonentferner gereinigt und der Plan war jetzt, das ganz mit Kovermi-Rostkonferter zu behandeln und dann eine 2K-Grundierung aufzubringen. Aber da bin ich mir jetzt schon nicht mehr so sicher, weil man das weder sauber geschliffen bekommt noch kommt man überall mit dem Pinsel hin (und man sieht teilweise natürlich nichts, auch wenn ich eine Kamera einsetzen kann). Daher die Frage in die Runde:
Wie dämmt Ihr den Rostbefall rund um den Wasserkasten ein. Reicht eventuell ein gutes Wachs und jährliche Nach- und Vorsorge? Das Auto steht im allgemeinen im Trocknen, aber ein Regenschauer hier und da ist natürlich nicht ausgeschlossen.
Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3008
- Thank you received: 2134
Gewaschen wird der Wagen aber schon .
Beweggründe gibt es da viele , die Mercedes hatte .
Irgendwie ist der Teil ja vom Motorraum abgegrenzt , die
Alugitter rechts und links oben , haben ja eine Funktion , das Schaufelwerk transportiert Luft in den Innenraum , Gedöns des Heizungskasten mal beiseite . Somit geht es um Geruch , somit macht es vielleicht Sinn ,dort keine getragenen Socken zwischenzulagern . Also vielleicht mal überlegen welche Materialien nicht wie getragene Socken riechen . Das Thema Karosseriedichtung , und deren Einsatz , sowie Sinn und Zweck und ob die von Mercedes zum Einsatz gekommen ist , könnte auch beantwortet werden .
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercedes_KT
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 6
Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3008
- Thank you received: 2134
Please log in or register to see it.
von knetbar halte ich weniger . Der Ablaufschlauch keine Ahnung ob rechts oder links
sieht so aus , wie er unbedingt sein muß , an der Tülle verstopft , somit ist die Flutung Innenraum schon in Aussicht gestellt ,
auch bei Flutung Wachs und sonstigem Kleinkram , ist nicht gewährleistet das am Mitteltunnel noch was austritt .
mfg Günter Trunz , hat nie einfache Antworten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercedes_KT
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 6
Please log in or register to see it.
Vielleicht gibt es bis dahin dann den einen oder anderen konstruktiven Vorschlag.
Karosserie-Dichtmasse auftragen mit Kartusche jedenfalls geht nicht und lackieren mit Pistole oder Sprühdose auch nicht, oder? Jedenfalls hätte ich keine Ahnung, wie ich in die Räume kommen soll.Aber Rostkonverter allein ist noch nicht die Lösung
Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 849
- Thank you received: 436
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Romeo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1373
- Thank you received: 535
ich würde darüber Brantho mit Pinsel auftragen. Oder auch dosenlack, wenn vorhanden, Rostwandler pur würde ich nicht machen. Ist in diesem Fall alles eine Frage der Abklebung. Mal eine dicke Zeitung kaufen - FAZ, Zeit oder Süddeutsche. Kann man sogar vorher lesen …Innen ist nicht sichtbarer Bereich, da ist eine Nase unkritisch.
unbedingt wie von Günter empfohlen, die Abläufe testen, je einer pro Seite. Ich habe dafür mit einer ausgehärteten Unterdruckleitung gestochert. In den Abläufen befinden sich, man sieht es bei Günter gut, öfter mal Rostkrümmel, die diese verstopfen. Und eine neue Dichtung für den Deckel kaufen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5054
- Thank you received: 2052
Durch die Dünnflüssigkeit kriecht das schön in alle Ritzen und Falze. Günter sagt jetzt sicher, das riecht, was auch stimmt, aber wenn das ausgehärtet ist, ist das ziemlich schnell vorbei.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Fanti
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 572
- Thank you received: 165
Hat da jemand ein Bild
Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mercedes_KT
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 36
- Thank you received: 6
Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3008
- Thank you received: 2134
Please log in or register to see it.
Gebinde
Dose oder Topf , Kartusche ca. 300ml , Schlauch 600ml ,
und Tuben ca 30-100ml mit Dosierspitze , und weitere
somit Karosseriedichtung in Tube .
Wasserkästen
weiß , rechts mit Ablaufschlauch , links Rohrstutzen daneben Rohre .
rot Oberseite ,dort Motorseitig unten re+li Abläufe .
Gedöns Dichtungsmaterial ist nur zur Gebinde Aufzählung , der Mengen .!
mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2246
- Thank you received: 1087
ich würde auch die je 3 Nieten der Abdeckungen rechts und links opfern, dann kommt man auch schon etwas besser an verschiedene Stellen dran.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- M119_Fan
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 849
- Thank you received: 436
Ja richtig, genau deshalb benutze ich es gerne als Grundierung um danach mit Brantho (Nitrofest) weiter zu machen. Der Nachteil ist natürlich, dass man dann nicht mehr so schnell sieht, was darunter passiert. Aber ich vertraue dem Zeug.zum Vorschlag Owatrol-Öl einzusetzen: Das mache ich grds. ziemlich häufig, auch am Unterboden, wo es z.B. sehr gut funktioniert, aber jährlich aufgefrischt werden muss
Viele Grüße,
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 5054
- Thank you received: 2052
Genau, nachdem mal voll in die Sch... gegriffen habe mit einem Produkt, bei dem es dann drunter munter weiter rostete, was ich erst Jahre später merkte, mache ich das nicht mehr...... Der Nachteil ist natürlich, dass man dann nicht mehr so schnell sieht, was darunter passiert.
Aber vielleicht läuft es mit Brantho ja besser .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- superlocker
- Offline
- New Member
-
- Posts: 14
- Thank you received: 8
Hauptgründe für die Rostanfälligkeit dürften aus meiner Sicht die verstopften Ablaufschläuche sein. Darüber hinaus sind in dem Bereich mehrere Bleche aufeinandergesetzt ohne dass die Blechzwischenräume ab Werk mit Dichtungsmasse abgedichtet wurden. Die verwendete Gummi-Dichtung ist ebenfalls im laufe der Jahrzehnte eine Schwachstelle, weil sie porös und hart wird, so dass Wasser in den Zwischenraum zwichen Dichtung und Blech eindringen kann.
Bei meinem Fahrzeug habe ich vor ca. 33 Jahren den ganzen Bereich einschließlich der Blechüberlappungen in mehreren Schichten mit Hohlraumversiegelung eingestrichen (Pinsel). Die Hohlraumversiegelung hat aber den Nachteil der intensiven Geruchsentwicklung auch noch nach Jahren, die über die Lüftung in den Innenraum gelangt.
Obwohl bisher dort kein Rost aufgetreten ist, habe ich vorsichtshalber vor einigen Jahren die schon zur Aushärtung neigende Dichtung erneuert.
Aus meiner Sicht sollte der Rost mit einem "Dremel" komplett entfernt werden und der Bereich dann mit einem Rostschutz sowie "2 k-Lack" wieder aufgebaut werden. Den duchtgetrockneten Bereich würde ich zusätzlich entweder mit einer möglichst geruchsneutralen in mehreren Schichten - auch auf die Blechfalze/-zwischenräume - mit dem Pinsel aufgetragenen Hohlraumversiegelung bzw. einem vergleichbaren Produkt (fettbasierte Hohlraumversiegelung) wiederherstellen. Die Verwendung dieser Arten von Hohlraumversiegelungen hat den Vorteil, dass sich bei Hitzeeinwirkung kleinere Risse wieder verschließen.
Bei der hier angesprochenen nachträglich aufgetragenen Karosseriedichtungsmasse besteht nach meinen Erfahrungen die Gefahr, dass diese im Laufe der Jahre undicht/rissig wird. Damit kann Feuchtigkeit in den Bereich eindringen. Die dadurch entstehenden Rostnester sieht man erst, wenn sie massiv geworden sind.
Dagegen kann man bei der von mir angewandten Methode den Bereich immer kontrollieren und ggfs. aufgetretenen Rost "leicht" behandeln.
VG
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3008
- Thank you received: 2134
unabhängig vom Schadenbild , ist doch die Frage , was will ich . Ist die beantwortet , kommt der Faktor Zeit , Werkzeuge und Materialien . Wobei Materialien wie Grundierungen , Karosseriedichtung ,Lack , Wachs ,wohl an letzter Stelle stehen . Im Bereich Werkzeug , Laser-Entrostung , Sandstrahlen . Sandstrahlen anders Denken
Dental oder Schmuck , dort nur kleiner Schlauch mit eingesetzter Düse , somit flexibel . Kein Griffstück .
Die Frage ist , decke ich ein Fahrzeug komplett ab , mit allen Widrigkeiten und Gegebenheiten , angenommen
1 1/2 Std und strahle 1/2 Std , sauge und entferne die Abdeckung 3/4 Std und habe etwas rostfrei , und baue darauf auf , oder wähle einen anderen Weg , das die Laser Entrostung überhaupt nicht genannt wird , hinterläßt ein ? Mir ist bewußt , Raum ,Platz ,Handling . Somit denke ich anders über ,,keine Optimale Lösung " Rostfrei bedeutet nicht überdeckt oder umgewandelt (und das Thema ,,Neutralisation " gestreift , und schon ist Lack drauf ) Natürlich ist ein oben mit Bedacht nicht gesetzter Faktor ,
nicht erwähnt . Die Kosten , grundsätzlich auch elementar .mfg Günter Trunz
Please Log in or Create an account to join the conversation.