- Posts: 7
- Thank you received: 3
"Missgeschick" beim Tausch des Kardanwellenmittellagers - Fragen...
- MB_107SLC
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
04 Aug 2025 12:22 #347086
by MB_107SLC
Hallo allerseits,
mir ist letztes Jahr beim Ausbau der Kardanwelle zwecks Tausch des völlig aufgelösten Mittellagers ein Missgeschick passiert. Ich hatte noch extra einen Lackstift zum Markieren der Position beider Wellenteile zueinander bereitgelegt. Beim Ausbauen (gar nicht mal so einfach beim 107er mit dem massiv verstrebten Mitteltunnel!) hat sich die Welle aber leider am Schiebestück getrennt, bevor ich sie draußen hatte. Entsprechend wusste ich die ursprüngliche Position nicht mehr.
Es geht um einen 350 SLC (Dreigang-Automat, 1973) den ich letztes Jahr nach 3 Jahren Standzeit in nicht laufendem Zustand aus einer Scheune gezogen habe. Zum damaligen Zeitpunkt war nicht klar, ob und welche Überraschungen das Auto an anderer Stelle noch bieten würde, wenn es denn mal lief. Also habe ich die Welle, mit einem neuen Mittellager versehen, einfach so wieder zusammengesteckt.
Ein Gebiss, einen Satz Zündkabel, Finger+Kappe, Unterbrecher, 1x Kette+Schienen später läuft der SLC nun eigentlich sehr schön. Ich bilde mir aber ein, dass es Vibrationen und ein leichtes Brummen aus dem Mitteltunnel gibt.
50-60 km/h eher niederfrequente Vibration
dann erstmal nichts
110-120 km/h hochfrequentere Vibration
darüber gesellt sich noch ein leichtes Brummgeräusch dazu
Man hat nicht das Gefühl, das Auto fiele gleich auseinander, auch ist eine normale Unterhaltung bei 130 km/h aufwärts möglich. Manche Mitfahrer merken auch gar nichts. Aber ich meine, dass das so nicht gehört und denke an den Zusammenbau der Welle...
Noch habe ich keinen Betrieb im Umkreis Würzburg + ca. 100km gefunden, der so eine Welle auswuchten könnte.
Frage: Wie sind die Wellen denn ab Werk montiert worden? Zufällig zusammengesteckt und komplett gewuchtet? Oder sind die dreiarmigen Flansche getriebe- und diffseitig deckungsgleich/übereinander liegend, wenn man axial auf die Welle schaut? Dann gäbe es ja nur drei Möglichkeiten, die Welle zusammenzustecken, die ich durchprobieren könnte.
Im Teilekatalog findet man die Welle komplett, aber auch beide Teile einzeln bestellbar (ehemals). Wie ist denn die Werkstatt bei einem Teilersatz verfahren? Wurde die Welle fortgegeben zum Wuchten??
Danke für Ideen...
Marcel
"Missgeschick" beim Tausch des Kardanwellenmittellagers - Fragen... was created by MB_107SLC
Hallo allerseits,
mir ist letztes Jahr beim Ausbau der Kardanwelle zwecks Tausch des völlig aufgelösten Mittellagers ein Missgeschick passiert. Ich hatte noch extra einen Lackstift zum Markieren der Position beider Wellenteile zueinander bereitgelegt. Beim Ausbauen (gar nicht mal so einfach beim 107er mit dem massiv verstrebten Mitteltunnel!) hat sich die Welle aber leider am Schiebestück getrennt, bevor ich sie draußen hatte. Entsprechend wusste ich die ursprüngliche Position nicht mehr.
Es geht um einen 350 SLC (Dreigang-Automat, 1973) den ich letztes Jahr nach 3 Jahren Standzeit in nicht laufendem Zustand aus einer Scheune gezogen habe. Zum damaligen Zeitpunkt war nicht klar, ob und welche Überraschungen das Auto an anderer Stelle noch bieten würde, wenn es denn mal lief. Also habe ich die Welle, mit einem neuen Mittellager versehen, einfach so wieder zusammengesteckt.
Ein Gebiss, einen Satz Zündkabel, Finger+Kappe, Unterbrecher, 1x Kette+Schienen später läuft der SLC nun eigentlich sehr schön. Ich bilde mir aber ein, dass es Vibrationen und ein leichtes Brummen aus dem Mitteltunnel gibt.
50-60 km/h eher niederfrequente Vibration
dann erstmal nichts
110-120 km/h hochfrequentere Vibration
darüber gesellt sich noch ein leichtes Brummgeräusch dazu
Man hat nicht das Gefühl, das Auto fiele gleich auseinander, auch ist eine normale Unterhaltung bei 130 km/h aufwärts möglich. Manche Mitfahrer merken auch gar nichts. Aber ich meine, dass das so nicht gehört und denke an den Zusammenbau der Welle...
Noch habe ich keinen Betrieb im Umkreis Würzburg + ca. 100km gefunden, der so eine Welle auswuchten könnte.
Frage: Wie sind die Wellen denn ab Werk montiert worden? Zufällig zusammengesteckt und komplett gewuchtet? Oder sind die dreiarmigen Flansche getriebe- und diffseitig deckungsgleich/übereinander liegend, wenn man axial auf die Welle schaut? Dann gäbe es ja nur drei Möglichkeiten, die Welle zusammenzustecken, die ich durchprobieren könnte.
Im Teilekatalog findet man die Welle komplett, aber auch beide Teile einzeln bestellbar (ehemals). Wie ist denn die Werkstatt bei einem Teilersatz verfahren? Wurde die Welle fortgegeben zum Wuchten??
Danke für Ideen...
Marcel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1965
- Thank you received: 512
04 Aug 2025 12:37 #347087
by PanTau
VG
Frank
Replied by PanTau on topic "Missgeschick" beim Tausch des Kardanwellenmittellagers - Fragen...
Hallo Marcel,
die Wellenhälften sind am Kreuzgelenk deutlich markiert und so wurde sie gesamte Welle auch gewuchtet.
Also Kardanwelle nochmal raus, richtig zusammenstecken und Dein Problem ist gelöst.
die Wellenhälften sind am Kreuzgelenk deutlich markiert und so wurde sie gesamte Welle auch gewuchtet.
Also Kardanwelle nochmal raus, richtig zusammenstecken und Dein Problem ist gelöst.
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
-
- Offline
- Elite Member
-
Less
More
- Posts: 2212
- Thank you received: 1060
04 Aug 2025 12:43 #347088
by texasdriver560
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Replied by texasdriver560 on topic "Missgeschick" beim Tausch des Kardanwellenmittellagers - Fragen...
.... gab es die Markierung nicht erst ab Bj. 82 🤔
Ich hoffe ich irre mich.
Ich hoffe ich irre mich.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.159 seconds