Select your language

Umfrage und Hintergründe zu "HALBWARMSTARTPROBLEM"

  • Autofuchs
  • Topic Author
  • Offline
  • New Member
  • New Member
More
23 Mar 2004 16:38 #8880 by Autofuchs
Hallo zusammen,

jetzt gibts endlich mal die "Umfrageergebnisse" von mir

zur Erinnerung: vor geraumer Zeit wollte ich von Leuten deren Fzg. mit KE-Jetronic befeuert wird und die das "Halbwarmstartproblem" haben folgendes wissen:

I. Auf welchen Strecken wird das Auto bewegt?

1 = reiner Kurzstreckenbetrieb
2 = Kurz- und Langstreckenbetrieb
3 = überwiegend Langstreckenbetrieb

II. Wie ist euer Fahrstil?

1 = langsamer, sehr Benzinverbrauchsorientierter Fahrer, der gerne cruist.
2 = normaler Fahrer, der mit dem Verkehrsfluss schwimmt, nur gelegentlich
mal mehr Gas gibt
3 = sportlicher Fahrer, der gerne freie Fahrt hat und Langsamere Fzg.
überholt

Desweiteren hat mich noch der Fahrzeugtyp mit Motorisierung, sowie der Benzinverbrauch und -sorte interessiert

Die Mails die ich dann erhalten habe sahen dann z. B. so aus: 1;2;W201;2,3E;12l Super

Erhalten habe ich gerade mal) 25 solcher Mails

Der Einfachheit halber werden Kategorie I und II getrennt bewertet:

d.h. 9 (von 25) reine Kurzstreckenfahrer
13 Kurz- und Langstreckenfahrer
3 überwiegende Langstreckenfahrer

2 (von 25) verbrauchsorientierter Fahrstil
18 normaler Fahrstil
5 sportlicher Fahrstil

Die Verbrauchswerte und die Motorisierung interessierten mich lediglich zum Nachvollziehen der Angaben auf ungefähre Richtigkeit

So jetzt zu den Hintergründen der Umfrage

Meine Vermutung:
Bei vielen Fzg. die vom Problem betroffen sind haben sich auf den Einlassventilen sog. "Verkokungen" gebildet.
Wie und wann bilden sich solche Verkokungen? Sie entstehen in minimaler Form bei vielen Motoren durch minimale Ölmengen, die von den Ventilschaftdichtungen nicht abgestreift wurden und am Ventilschaft auf die "heißen" Einlassventile herunterlaufen. (hoher Ölverbrauch begünstigt dies)
Sind die Ventile heiß genug werden diese Ölmengen sofort mitverbrannt und es können sich keine Verbrennungsrückstände (Verkokungen) bilden. Wenn sich dagegen (z.B. im häufigen Kurzstreckenverkehr) größere Ablagerungen gebildet haben kann sich das durchaus auf das Startverhalten des Fahrzeugs auswirken, solche Ablagerungen wirken wie ein Schwamm und saugen den Kraftstoff auf.

Warum sollte das Problem dann im "halbwarmen" Zustand auftreten??

Ganz einfach: je niedriger die Temperatur des Saugrohres und der E-Ventile, desto mehr Benzin schlägt sich dort nieder (Kondensation) und fehlt in den Brennräumen des Motors.
Beim Kaltstart würde das Problem deswegen nicht so stark auftreten weil hier eine gewisse Menge an Kraftstoffkondensation miteingerechnet ist und beim Kaltstart (Kaltstartventil öffnet!) das Gemisch sowieso noch überfettet wird (erhöhte Reibwerte in den Lagern, etc.) d.h. das Problem macht sich u. U. nicht bemerkbar.

Beim Warmstart (Wassertemp. > 80°C) wird ist die Startanreicherung zwar gering, an den heißen Einlassventilen schlägt sich aber auch kein Benzin nieder. In den heißen Brennräumen findet eine gute Gemischbildung statt (Benzin verdampft!)

Beim Halbwarmstart (Wassertemp.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.095 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.