- Posts: 15
- Thank you received: 0
500 SLC: Stottern beim Beschleunigen
- Jeroen
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
22 Mar 2004 15:32 #8716
by Jeroen
500 SLC: Stottern beim Beschleunigen was created by Jeroen
Hallo Leute,
Ich fahre ein 500 SLC (6-1980, 18500tkm) und hab seit kurzem folgendes Problem.
Den Motor fängt beim Beschleunigen zum Stottern an, meistens nach einige Kilometer. Kaltstart kein Problem, bis der Motor warm wird. Die Leerlauf ist dan auch schlechter wie normal. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, das Problem tritt nicht jedes Mal auf. So ist es möglich 300 km ohne Probleme zu fahren und dann auf einmal fängt alles wiede von vorne an.
Bei DC wurde schon erneuert die Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Laufer, Gummidichtungen der Einspritdüsen, usw. Leider weisst man da auch nicht mehr was das Problem sein kann. Ich hoffe einer von Euch kann mich helfen!
Gruss,
Jeroen
Almere (NL)
Ich fahre ein 500 SLC (6-1980, 18500tkm) und hab seit kurzem folgendes Problem.
Den Motor fängt beim Beschleunigen zum Stottern an, meistens nach einige Kilometer. Kaltstart kein Problem, bis der Motor warm wird. Die Leerlauf ist dan auch schlechter wie normal. Was ich aber überhaupt nicht verstehe, das Problem tritt nicht jedes Mal auf. So ist es möglich 300 km ohne Probleme zu fahren und dann auf einmal fängt alles wiede von vorne an.
Bei DC wurde schon erneuert die Kerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Laufer, Gummidichtungen der Einspritdüsen, usw. Leider weisst man da auch nicht mehr was das Problem sein kann. Ich hoffe einer von Euch kann mich helfen!
Gruss,
Jeroen
Almere (NL)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 952
- Thank you received: 0
22 Mar 2004 22:31 #8717
by strich-acht
/8ungsvoll
Michael
Replied by strich-acht on topic 500 SLC: Stottern beim Beschleunigen
und wenn du jetzt noch so ein beim Stottern aussetzendes Summen hörst, so als wäre eine Wespe im Tacho eingesperrt, dann reichen wir uns die Hand...
Bei mir hilft anfangs ein "Reset", wenn ich den Motor nochmal abstelle und zwei Minuten warte. Wenn wie ich denke, die betreffende Kerze erstmal abgesoffen ist, wird das nicht wieder. Eigentlich wollte ich mal die schwere Keule so mit Oszibild und Kompressionsprüfung auffahren oder auch gar die Hydros prüfen. Wenn du auch das Summen hättest, wäre allerdings auch die Benzinpumpe unter den Verdächtigen. Mein 130.000km Auto wurde in den letzten 5 Jahren nur 1500km gefahren, das ist nicht gesund.
ddd d dummme sache
michael
Bei mir hilft anfangs ein "Reset", wenn ich den Motor nochmal abstelle und zwei Minuten warte. Wenn wie ich denke, die betreffende Kerze erstmal abgesoffen ist, wird das nicht wieder. Eigentlich wollte ich mal die schwere Keule so mit Oszibild und Kompressionsprüfung auffahren oder auch gar die Hydros prüfen. Wenn du auch das Summen hättest, wäre allerdings auch die Benzinpumpe unter den Verdächtigen. Mein 130.000km Auto wurde in den letzten 5 Jahren nur 1500km gefahren, das ist nicht gesund.
ddd d dummme sache
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- W124
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 56
- Thank you received: 0
23 Mar 2004 00:10 #8718
by W124
EB
Replied by W124 on topic 500 SLC: Stottern beim Beschleunigen
Hallo
Also ich geh mal als W107-Neuling davon aus, dass Dein Motor Ähnlichkeiten mit einem M103 hat. Aber leider hab ich mich noch nie in das Thema 107 eingelesen. Ob Dein Motor wirklich alle die Teile hat, an die ich grad denke ??? Aber am Sonntag bekomm ich ja die komplette 107-er WIS...
Zieh mal den Stecker am Drosselklappenpoti ab, wenn der Motor warm gefahren ist oder du das Problem mal wieder hast - geht er dann normal gut, hast ein Problem in der KE-Elektronik (oder wie heisst die bei Euch...die früheren Jahrgänge hatten was ähnliches ?) ändert sich nichts - ist das Problem mechanisch also in der Einspritzanlage oder im Ventiltrieb.
Überprüf trotzdem noch mal den Zündverteiler (Finger, das hat Dein Motor sicher) und die Verteilerkappe. Wobei wenn die Neu sind?? Die Symptomatik ist eigentlich typisch für eine marode Finger/Verteiler-Kombination. War ein Marder mehrmals drann? Auch an den neuen Sachen?
Der LMM (Poti augenudelt) kann einen ähnlichen Störungsbeistand hervorrufen. Hat er doch auch, Dein Motor?
Zudem: Luftmengenmesser, sämtliche Gummiteile (alle Verbinder Unterdruck; Gummirohre von LMM zum Leerlaufsteller weiter zum Ansaugkrümmer)auch eine eventuelle Gummihutze unterhalb des LMM, die selbigen mit der Drosselklappe verbindet, prüfen bzw. reinigen. Hier liegen zumindest beim W124 die meisten Fehlerquellen.
Hast Du schon Kat (nachgerüstet) mit Lambda? ?? Wohl nicht, oder?
Aber ich denke, 20 Jahre Motorenbau macht keine grossen Unterschied?
Lieber *-Gruss aus Bern
Edi
Also ich geh mal als W107-Neuling davon aus, dass Dein Motor Ähnlichkeiten mit einem M103 hat. Aber leider hab ich mich noch nie in das Thema 107 eingelesen. Ob Dein Motor wirklich alle die Teile hat, an die ich grad denke ??? Aber am Sonntag bekomm ich ja die komplette 107-er WIS...
Zieh mal den Stecker am Drosselklappenpoti ab, wenn der Motor warm gefahren ist oder du das Problem mal wieder hast - geht er dann normal gut, hast ein Problem in der KE-Elektronik (oder wie heisst die bei Euch...die früheren Jahrgänge hatten was ähnliches ?) ändert sich nichts - ist das Problem mechanisch also in der Einspritzanlage oder im Ventiltrieb.
Überprüf trotzdem noch mal den Zündverteiler (Finger, das hat Dein Motor sicher) und die Verteilerkappe. Wobei wenn die Neu sind?? Die Symptomatik ist eigentlich typisch für eine marode Finger/Verteiler-Kombination. War ein Marder mehrmals drann? Auch an den neuen Sachen?
Der LMM (Poti augenudelt) kann einen ähnlichen Störungsbeistand hervorrufen. Hat er doch auch, Dein Motor?
Zudem: Luftmengenmesser, sämtliche Gummiteile (alle Verbinder Unterdruck; Gummirohre von LMM zum Leerlaufsteller weiter zum Ansaugkrümmer)auch eine eventuelle Gummihutze unterhalb des LMM, die selbigen mit der Drosselklappe verbindet, prüfen bzw. reinigen. Hier liegen zumindest beim W124 die meisten Fehlerquellen.
Hast Du schon Kat (nachgerüstet) mit Lambda? ?? Wohl nicht, oder?
Aber ich denke, 20 Jahre Motorenbau macht keine grossen Unterschied?
Lieber *-Gruss aus Bern
Edi
EB
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
23 Mar 2004 07:23 #8719
by Mad_Eye_Moody
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Replied by Mad_Eye_Moody on topic 500 SLC: Stottern beim Beschleunigen
Hallo Jeroen,
auch bei meinem 500er hatte ich das selbe Problem, es begann auf einer schönen Sonntagstour nach Heidelberg zusammen mit meiner Frau. Schüttelnd und stotternd schleppten wir (der SL natürlich) uns nach Hause.
Was das Problem war?
Ganz einfach: 8 neue Einspritzdüsen und der Spuk war vorbei. Vorher natürlich auch gleich ein neuer Benzinfilter, gehört einfach dazu. Auf dem richtigen Weg war Deine Werkstatt ja schon, indem sie die Gummikappen der Düsen tauschte. Warum die alten Düsen nach der Laufleistung aber drinblieben, ist mir schleierhaft. Meine Gummis habe ich sogar dringelassen, aufgrund noch neuwertigem Zustand wiederverwendet. Aber die neuen Düsen, die haben es gebracht.
Aber aus vielen Postings hier habe ich bereits erfahren, dass eigentlich alle lieber erstmal Unsummen in die Fehlerdiagnose bei MB oder Bosch investieren, um anschließend keinen Deut schlauer zu sein.
Das kannst Du so natürlich auch machen, oder aber gleich 8 neue Düsen samt Filter holen, einbauen, und vom Ersparten mit Deiner Frau eine schöne Wochenendstour machen.
So long
*** Mad ***[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 23-03-2004 07:26 ]
auch bei meinem 500er hatte ich das selbe Problem, es begann auf einer schönen Sonntagstour nach Heidelberg zusammen mit meiner Frau. Schüttelnd und stotternd schleppten wir (der SL natürlich) uns nach Hause.
Was das Problem war?
Ganz einfach: 8 neue Einspritzdüsen und der Spuk war vorbei. Vorher natürlich auch gleich ein neuer Benzinfilter, gehört einfach dazu. Auf dem richtigen Weg war Deine Werkstatt ja schon, indem sie die Gummikappen der Düsen tauschte. Warum die alten Düsen nach der Laufleistung aber drinblieben, ist mir schleierhaft. Meine Gummis habe ich sogar dringelassen, aufgrund noch neuwertigem Zustand wiederverwendet. Aber die neuen Düsen, die haben es gebracht.
Aber aus vielen Postings hier habe ich bereits erfahren, dass eigentlich alle lieber erstmal Unsummen in die Fehlerdiagnose bei MB oder Bosch investieren, um anschließend keinen Deut schlauer zu sein.
Das kannst Du so natürlich auch machen, oder aber gleich 8 neue Düsen samt Filter holen, einbauen, und vom Ersparten mit Deiner Frau eine schöne Wochenendstour machen.
So long
*** Mad ***[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 23-03-2004 07:26 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Jeroen
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 15
- Thank you received: 0
23 Mar 2004 13:58 #8720
by Jeroen
Replied by Jeroen on topic 500 SLC: Stottern beim Beschleunigen
Hallo Mad,
Madame meinte das Auto kostet sowieso zuviel, also erstmal die Blumen vom Ersparten...
Danke für den Tips!
Jeroen
Madame meinte das Auto kostet sowieso zuviel, also erstmal die Blumen vom Ersparten...
Danke für den Tips!
Jeroen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.120 seconds