- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Spezialwerkzeug Lenkgetriebe
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
ich möchte bei meinem 560er das Spiel im Lenkgetriebe nachstellen.
Die Einstellung wurde ja in früheren Threads schon ausführlich diskutiert.
Meine Frage betrifft den Spezialschlüssel zum Lösen der 19er Kontermutter.
Bei Daimler habe ich leider keine Auskünfte gekriegt (derjenige, der es noch wissen sollte, ist seit Wochen nicht erreichbar).
In der WIS sind zwar Spezialwerkzeuge abgebildet, aber leider nicht sehr detailliert.
Hat von euch jemand eine Skizze, oder noch besser ein Photo von diesem Spezialschlüssel ? Es kann ja nicht so schwer sein, dieses Werkzeug für den Privatgebrauch nachzubauen.
Danke und Gruß - Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
ich habe diesen Schlüssel und ihn direkt bei Mercedes mit der unter der WIS angegebenen Teilenummer gekauft. Kostet übrigens ein Vermögen
Und richtig benützen kann man ihn nur mit einer Hebebühne, und einem zusätzlichen Helfer von oben, selbst an einem W116 (der viel übersichtlicher ist) ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Man ist schneller, wenn man das Lenkgetriebe ausbaut, auch wenn das auf den ersten Blick sehr aufwändig aussieht. Vorallem spart man Nerven und Blessuren.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- melmax
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 476
- Thank you received: 5
der Andi hat Recht. Ich habe zum Einstellen des Lenkspieles auch das Getriebe ausgebaut. Es bietet sich dabei an, auch das Hydrauliköl (und den Filter im Ölbehälter) auszutauschen.
Das Einstellen auf der Werkbank geht einfach, weil die Einstellschraube jetzt leicht zugänglich ist. Auch lässt sich das Getriebe jetzt feinfühlig von Endstellung zu Endstellung durchfahren. Ich habe die Einstellschraube um 2 Umdrehungen herausgedreht und anschliessend um ca. 1 Umdrehung wieder reingedreht bis die beiden Schwergängigkeitsbuckel um die Lenkungsmittelstellung herum nicht mehr spürbar waren und habe so die Spielfreiheit annähernd erreicht. Zum Schluss die Kontermutter wieder festziehen.
Grüsse
Johannes
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
danke für eure Tipps.
Genau den Ausbau wollte ich mir eigentlich ersparen .
Lenkungstechnisch sind alle von unten zugänglichen Komponenten schon gewechselt - natürlich auch das Öl.
Ich habe ein Spiel von ca. 25 mm - laut WIS der Maximalwert.
Das ist jetzt natürlich "Jammern" auf hohem Niveau ! Das verbleibende Spiel kommt definitiv vom Lenkgetriebe und mich würde sehr interessieren, was noch rauszuholen ist.
Ich habe 46k Meilen drauf, deshalb schließe ich vorerst einen großen Verschleiß beim Lenkgetriebe aus.
Ich habe zwar Zugang zu einer Hebebühne, aber das Ausbauen des Lenkgetriebes würde ich auf "Winter" verschieben.
Andi, wenn es keine großen Umstände macht - vielleicht könntest du mir ein Photo von deinem Schlüssel zukommen lassen. Es würde mich einfach interessieren, wie das Ding ausschaut.
Danke schon mal und Grüße
Uwe
p.s: Wie lange braucht ihr für den Aus- und Einbau des Lenkgetriebes ?[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 07-07-2011 14:45 ]
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- emanresu
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 568
- Thank you received: 11
Die Zeit gestoppt hab ich auch nicht - aber so an nem Samstag zwischen Mittag und Kaffeetrinken reicht aus. Also gefühlt ne Stunde raus und ne Stunde rein.
Das WIS verlangt übrigens auch die drei Halteschrauben neu - die habe ich mir dann auch gegönnt. Flüssige Schraubensicherung würde auch reichen.
Ein passender Abzieher für das Kugelgelenk am Lekstockhebel muß vorhanden sein - habe eine "Mausefalle" verwendet.
War alles kein Hexenwerk und vergleichsweise gut zugänglich.
Wünsche gutes Gelingen,
Sören
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Aorta
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 50
- Thank you received: 0
Wenn man gutes Werkzeug hat und sich nicht zu blöde anstellt ist es in etwas über ne Stunde draussen und wieder drinne. Aber ganz sicher, dass nur noch das Getriebe übrigbleibt? Die Kupplung von Lenkspindel aufs Getriebe verursacht auch gerne viel Spiel. Kann man einfach testen. Mit einer Zange Eingangswelle am Getriebe festhalten und am Lenkrad wackeln. Geht aber nur von unten. Also Bühne und zweiten Mann.
Gruß
Patrick
Ich fahre einen Mursi! Stehe dazu und liebe ihn wie er ist!

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
Allerdings: Erwartet da keine Wunder! Wer ansonsten mit einem Fahrzeug aktueller Produktion im Alltag unterwegs ist, wird das Spiel in der Kugelumlauflenkung beim Mercedes immer monieren.
Ich habe die Vorderachse meines 123er letztes Jahr komplett überholt und die Lenkung anschließend bei Mercedes selbst einstellen lassen. Ich fands anschließend einfach genial, wie direkt der nun lenkt. Ein nicht Old-Daimler-gewohnter Bekannter, der dieser Tage mal ein paar Kilometer damit gefahren war, meinte als erstes: "Oh, der hat aber viel Spiel in der Lenkung!"
Ob sich der Aufwand eines Ausbaus des Lenkgetriebes wegen 25mm Spiel deshalb lohnt, wage ich zu bezweifeln. Etwas "verringern" kann man das Spiel übrigens auch dadurch, in dem man das um 1cm im Durchmesser kleinere Lenkrad und ansonsten aber optisch identische Lenkrad vom 201er einbaut. Das passt ab ca. Baujahr 1980.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
Ihr habt natürlich recht - 25 mm Spiel, wenn man daran gewöhnt ist, kein Problem. Aber man neigt halt, je mehr man in das Fahrzeug hinein investiert hat, zu einer gewissen Perfektion .
Das Spiel kommt übrigens definitiv vom Lenkgetriebe. Wir haben es zu zweit in der von euch beschriebenen Weise ausgetestet.
Ich muß aber auch sagen, daß nach dem Wechsel des Hydrauliköls, die Lenkung dem Gefühl nach besser geworden ist; aber mit dem Gefühl ist es so eine Sache. Manchmal braucht man für seine Arbeit eine Selbstbestätigung .
Ein anderes Lenkrad kommt für mich allerdings nicht in Frage - er soll so orginal wie möglich bleiben.
Vielleicht klappt es ja noch mit dem Photo des Spezial-Schlüssels.
Gruß vom
Bobby-Car-Fahrer Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SL-Oli
- Offline
- New Member
-
- Posts: 4
- Thank you received: 0
ich bin auch unzufrieden mit meinem Lenkspiel (ca. 40 mm)
300 SL, Baujahr 1986, ca. 200 tkm.
War auch schon in 2 Mercedesvertretungen, einer sagte: kann man nicht mehr
nachstellen (ist schon zu oft, Schraube ca 8 mm herausgedreht), der andere meinte nach einer Probefahrt, ist doch normal.
Spontan bin ich in die Garage und probierte ob es wirklich so schwierig ist.
Ich hatte dann mit einen normalen 19 Gabelschlüssel (ca 19,5 cm Länge),
und einem 6 Imbus, das Lenkspiel in ca 10 Min einstellen können.
Das geht aber nur wenn die Konterschraube nicht zu fest sitzt, man kann halt nicht viel
Kraft auf den Schlüssel bringen. (Hautabschürfungen inklusive)
Imbuss eine Viertel umdrehung heraus, damit hat sich das Lenkspiel um 1 cm reduziert. Wollte nicht zuviel auf einmal. Bin jetzt auch erstmal zufrieden.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
danke für deine Erfahrungen beim Lenkgetriebe.
Also beim V8 kann man (leider) keinen Gabelschlüssel ansetzen.
Aber ich hätte eine Frage bez. der Imbusschraube.
Wie fest sitzt diese Schraube ? Kann es sein, daß sie sich beim Lösen der Kontermutter mitdreht ? Das wäre nämlich besch...... , da man sich an die Optimalstellung nicht mehr einfach rantasten kann.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Dir ist sicher bewußt das ein falsch eingestelltes Spiel zum Klemmen der Lenkung führen kann. Lenkung und Bremsen sind nichts um Spielen!
Grüßle
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
Ursprünglich hatte Mercedes selbst das Nachstellen nur EINMALIG nach ca. 10.000km Laufleistung zugelassen. Heute stellen aber die Werkstätten mit dem Stern ebenfalls auch Lenkungen ein, die 200.000 km gelaufen sind.
Thomas hat völlig Recht, wenn er darauf hinweist, dass man beim Herumdrehen an der Einstellungsschraube an einem sicherheitsrelevanten Teil arbeitet.
Dass die Grenzen der Einstellmöglichkeit erreicht bzw. überschritten sind, merkt man daran, dass wenn man das Lenkungsspiel zwar reduzieren kann, die Lenkung sich beim Fahren aber nicht mehr von alleine in die Geradeausstellung zurückdreht.
In diesem Fall MUSS die Schraube sofort wieder zurückgedreht werden, selbst wenn dann das lästige Spiel wieder da ist.
Im Übrigen gibts in der Werkstatt-Information einiges an Einstellhinweisen dazu.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
On 2011-07-13 08:43, Turbothomas wrote:
Hallo Oliver (SL-Oli),
Dir ist sicher bewußt das ein falsch eingestelltes Spiel zum Klemmen der Lenkung führen kann. Lenkung und Bremsen sind nichts um Spielen!
Grüßle
Thomas
Mir ist kein Fall bekannt wo jemals die Lenkung geklemmt hat, vor langer Zeit habe ich mal die ausgelutschte Lenkung eines 280er nachstellen lassen, dreht man die Schraube zu weit raus wird die Lenkung in den Endlagen, also eingeschlagenes Lenkrad, schwergängig und kommt dann nicht von allein in die Mittelstellung zurück.
Der Meister !!! hat erst zuviel rausgedreht, Probefahrt auf dem Hof gemacht, ein wenig wieder reingedreht und schon wars perfekt, lief spielfrei bis zum Verkauf, ich hatte keine Klagen.
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SL-Oli
- Offline
- New Member
-
- Posts: 4
- Thank you received: 0
bezüglich der Frage, ob sich die Imbusschraube mitdreht.
Ja, sie dreht sich leider mit, man muß also mit beiden Handen durch das
Schlauch- und Kabelgewirr sich durchkämpfen (von oben) und dann
mit dem Gabelschlüssel fixieren und mit dem Imbus gegenschrauben.
Die Warnungen nicht am Lenkgetriebe rumzuschrauben sind sicherlich berechtigt.
Darum lieber viele kleine Schritte, und bei Schwierigkeiten in die Werkstatt.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
On 2011-07-13 08:07, Uwe560 wrote:
Wie fest sitzt diese Schraube ?
Gruß Uwe
Schon die Mutter kann sehr fest sitzen, das Spezial-Werkzeug einer SL-Werkstatt jedenfalls ging zu Bruch, als ich damit die Mutter lösen wollte....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sterntreiber
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 37
- Thank you received: 0
ich kann Dir kurz meine Erfahrungen mit dem Nachstellen bei meinem 380er V8 mitteilen. Ich habe erst alles möglich gelesen und mich dann ans Werk gemacht.
Zunächst habe ich die Schraube mit einem Farbpunk markiert, damit ich auch feststellen kann, was sich da so gedreht hat, Dann eine Ratsche mit allen Verlängerungen durch den Krümmer und siehe da, geht gerade so drauf. Ein kurzer Ruck und die Kontermutter war los.
Dann einen passenen Innensechskant mit Ratsche und ganz viel Verlängerungen, dann kommt man bei 380er an die Schraube. Für das notwenige festhalten der 19er Kontermutter habe ich eine alten 19er Schlüssel abgesägt und entlang der Spritzwand aufgefädelt (Arme aus Gummi würden helfen, geht aber auch so).
Dann eine 1/4 Umgrehung nach Links, Kontermutter wieder fest und anhand den Farbpunktes kontrolliert, ja, paßt, recht genau 90° gelöst.
War kein Hexenwerk und hat viel gebracht.
Viele Grüße
Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
gut zu wissen, daß es auf diese Art schon mal jemand geschafft hat !
Mein Ratschensatz hat wahrscheinlich zu "dicke Nüsse" .
Ich habe es schon in der von dir angewandten Weise probiert, aber brachte die Nuß nicht ganz über die Kontermutter.
Ich werde mir mal edles Werkzeug von Stahlwille, etc. ausleihen, weil da die Nüsse schlanker sein könnten.
Wenn die Methode klappt, wäre das Nachstellen natürlich herrlich einfach.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2032
- Thank you received: 506
On 2011-07-14 06:48, Johnny-1951 wrote:
Kauf dir ne Schlagschrauber- Nuss, die lässt sich abdrehen, vorausgesetzt du kennst einen mit ner Drehmaschine.
Man kann auch eine herkömmliche Nuss abdrehen, kommt nur auf die Wendeschneidplatte an
Martin
Gruß
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2011-07-14 07:07, Sandokan500 wrote:
On 2011-07-14 06:48, Johnny-1951 wrote:
Kauf dir ne Schlagschrauber- Nuss, die lässt sich abdrehen, vorausgesetzt du kennst einen mit ner Drehmaschine.
Man kann auch eine herkömmliche Nuss abdrehen, kommt nur auf die Wendeschneidplatte an
Martin
Jaaaa, so gutes Zeug wie du habe ich nicht
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
es ist vollbracht ! Ich habe es endlich hingekriegt, das Lenkungsspiel beim 560er im eingebauten Zustand (Lenkgetriebe) nachzustellen.
Sehr knifflig, aber es geht !
Werkzeug:
- 19er Gelenknuß, 3/8"
- Imbus 6mm mit Kugelkopf zum Aufstecken auf Steckschlüssel
- abgesägter 19er Ringschlüssel mit angeschweißter "Winkelverlängerung"
Das Lenkungsspiel ist nun nahe 0. Eine 3/4 Drehung war genug.
Falls es jemand ausprobieren will - im Anhang ein Photo der Werkzeuge.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2032
- Thank you received: 506
Du bist jemand der nach dem Motto handelt "Alle sagten das geht nicht, bis einer kam der das nicht wusste und hats gemacht"
Martin
Gruß
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
du hättest doch auch so gehandelt wie Uwe
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 735
So Berichte sind das Salz in der Suppe .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
Bayernland ist mir zu weit weg, sonst würde ich glatt ein Schraubertreff fordern!
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
da wäre ich natürlich sofort dabei .
Allerdings würden sich bei uns ein paar tolle Touren anbieten.
Am Sonntag bin ich über die Roßfeldstraße (Berchtesgaden) zum Obersalzberg - empfehlenswert !
Südliche Grüße - Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2011-07-22 19:22, Nichtraucher wrote:
Schade,
Bayernland ist mir zu weit weg, sonst würde ich glatt ein Schraubertreff fordern!
Gruß
Willy
Jo würde mir auch gefallen...
aber nicht vergessen, vor nicht all zu langer Zeit war das hier noch Entwicklungsland mir rundherum Mauern, werkeln heute noch wie vor 20 Jahren.
Oh man... der Norbert wäre da auch noch in der Nähe, hältst du das wirklich aus Willy
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6194
- Thank you received: 1093
On 2011-07-23 01:55, Johnny-1951 wrote:
Oh man... der Norbert wäre da auch noch in der Nähe, hältst du das wirklich aus Willy
Hi,
mit Norbert komme ich gut klar, wir kennen uns auch persönlich (leider nur flüchtig).
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jungwiealt
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 119
- Thank you received: 3
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- sl50086
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 335
- Thank you received: 0
ich hab mal hier bei einer Ortsansässigen Werkstatt, die viele alte Daimler repariert, nachgefragt, was es kosten würde, die Lenkung einzustellen.
Der Meister, der selbst einen SL fährt, veranschlagte 70-100 Euros.
Hab das jetzt mal machen lassen. Ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Da es sich ja um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, war es mir die 100 Euros wert.
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.