Select your language

Wo kriege ich einen Rep. Satz für obere Querlenkerlagerung innen?

More
15 May 2011 23:39 #85622 by Uwe560
Bingo, da sind wir wieder beim ursprünglichen Thema. Egal ob PU, POM, etc., die Dämpfung geht gegen Null - sprich Go-Kart-Verhalten. Ich hoffe wir kriegen mit der Zeit Antworten .
Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 May 2011 07:07 #85623 by Nichtraucher
Moin,

nur um es mal zu schreiben, DTL ist ein 107 Fahrer, der sich über das mäßige Fahrverhalten seines 107 Gedanken gemacht hat. Dann hat er damit begonnen, Teile zu entwickeln, die aus dem 107 ein besseres Auto machen.

Die 4 Gummilager meiner Vorderachse wurden, vor einigen Jahren, mit dem 2. von ihm hergestellten Satz verstärkt und sie sind noch heute in bestem Zustand. Auch einige andere Teile wanderten in meinen Wagen und es war nichts dabei, was ich für den Preis selber hätte herstellen können.

Vorher hatte ich Billiggummis eingebaut, die waren nach 2 Jahren erledigt.

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
16 May 2011 08:08 #85624 by Turbothomas
Nur mal so. Es geht hier um Teile die maßgeblich für die Fahrsicherheit sind.

Ich finde die Diskussion gerade nicht erbaulich.

Grüßle

Thomas Hausmeister

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 May 2011 08:37 #85625 by Uwe560
Hallo Thomas,

deshalb diskutieren wir das Ganze ja erst mal im Forum.

Pedanten könnten bei DTL genauso den Finger heben, wenn man das Kleingedruckte liest:
Dieser Artikel verfügt über kein TÜV Gutachten bzw ABE. Bitte beachten sie Punkt 6 unserer AGB.null

Ich warte immer noch auf einen Profi im Forum, der die Vor- und Nachteile der 2 Lagerarten technisch fundiert erklären kann.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 May 2011 08:47 #85626 by schwobapfeil
Hallo Jungs,

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beim Daimler damals aus Sparsamkeitsgründen "billigere" Fahrwerksgummis eingebaut haben.
Für mich ist das tolle beim 107er gerade, dass er nicht wie heutige Autos hoppelnd über sämtliche Kanaldeckel und Querrillen rattert. Deshalb sind bei mir alle Lager durch MB-Originalteile ersetzt worden.
Die Strassenlage ist super, der Komfort auch und nach 3 Jahren sind sie immer noch gut.

Greetz, Carlo

Greetz
Carlo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 May 2011 09:02 #85627 by Uwe560
Hallo Carlo,

ich tendiere auch eher in deine Richtung.

Gerade habe ich noch eine interessante Seite über PU Lager mit einer Vergleichstabelle gefunden. Betrifft zwar hauptsächlich Golf, aber es werden auch Lager für höherwertige Fahrzeuge wie Audi und BMW angeboten.
Sehr interessant sind die Preise der PU Lager. Ganz falsch liegen wir da nicht mit unserer Einschätzung !

PU Lager

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
16 May 2011 18:23 #85628 by schoschroad
Hey Uwe!

Ich lass das jetzt in einem harten weissen Kunststoff, glaub aus RC 1000 drehen mit Edelstahlbuchsen auf Passung und Absatz für und Edelstahlscheiben verzahnt.
Denke das geht in Ordnung zum Tüv machen!

Gruß Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
16 May 2011 21:43 #85629 by Uwe560
Hallo Georg,

das geht ja fix bei dir. Bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Woher nimmst du die Maße für die Kunststoffbuchsen ?
Hast du die Lager schon ausgebaut und die Bohrung vermessen ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
17 May 2011 07:53 #85630 by schoschroad
Hey Uwe!
Ich hatte das ganze schon ausgebaut als ich hier ins Forum schrieb.
Wie Du Dir schon denken kannst, ist das Ausmessen so kein Problem.
Sind lauter gerade Maße innen 33mm aussen d= 45mm, die Bohrung nach der
alten Schraube waren 11,9mm, und die Buchse lass ich aus einer 18 er Edelstahlwelle
drehen. Morgen krieg ich die Teile. Ich werde dann noch Bilder davon machen.
Sogesehen bin ich eher spät dran.... Das Auto stand 20 Jahre in der Gargage und ich
will diese Woche noch zum Tüv!

Aber vielleicht mach ich mir da was vor...

Gruß Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 May 2011 08:31 #85631 by Uwe560
Hallo Georg,

hört sich nicht schlecht an.
Ich sag mal so - wenn dem TÜV-Prüfer dein Auto gefällt, kommst du auch durch .
Vorausgesetzt natürlich, daß grundsätzlich alles weitgehend paßt.
Ich war vor 2 Jahren, als meinen aus den Staaten gekriegt habe, auch ziemlich schnell beim TÜV. Ich hatte eigentlich nur die Scheinwerfer mit Beschaltung umgebaut und sämtliche Öle und Filter gewechselt. Der Motor lief für einen V8 ziemlich unrund und hatte Zündaussetzter. Dem Prüfer hat der Wagen sofort gefallen - die schlechten Abgaswerte wurden mit der langen Standzeit von 4 Monaten begründet...... und durch war er. Später hab ich dann erst das komplette Zündsystem und die Unterdruckschläuche überholt. Jetzt schnurrt er wie es sein soll.

p.s.:Vielleicht kannst du mir eine Skizze mit den Abmessungen zumailen.


Gruß Uwe[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Uwe560 am 17-05-2011 08:32 ]

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 May 2011 08:51 #85632 by Sandokan500
In den Lagern ist ständig Bewegung, diese wird über ein flexiebles Lager ausgeglichen. Wenn dies nun durch, wie hier beschrieben, irgendeinen harten Kunststoff ersetzt wird, geht dies garantiert in die Hose.
Ansonsten könnte man ja auch einen Auspuff mit Flachstahl anschweißen, die Hardyscheibe gegen einen Stahlflansch austauschen oder die Stabisilentblöcke gegen Schellen ersetzen.

Aber interessant wirds bestimmt, sicherlich machst du doch Bilder beim Einbau und fertig zusammengebauter Achse damit wir sehen können ob es nicht nur lauer Wind war und du kneifst

Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Sandokan500 am 17-05-2011 08:59 ]

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
17 May 2011 12:45 #85633 by schoschroad
@Martin
Gerade weil ich ja die günstigen Gummilager nehmen wollte, ist diese Diskussion entstanden.
Ich hab die wieder abbestellt weil einige meinen es muß auch wegen besserer Fahreigenschaften ein Kunsstoff rein. (lies weiter oben) Stefan, Dirk und Jens.
Jetzt wirds eingebaut, damit passta. Fotos gibts auch, keine Sorge.
Gekniffen hab ich das letzte Mal im Puff, die sah eher aus wie ein Mann
Beim meinem Auto niemals!
Gruß
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
17 May 2011 15:37 #85634 by Schubert
Hallo.

Gibt es eigentlich inzwischen ein TÜV-Gutachten oder ABE für die Teile Von DTL.

Gruß

Raimund

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
18 May 2011 20:44 #85635 by schoschroad
Hallo Uwe!
Die Teile sind jetzt fertig. Die Buchsen brauchen einen Innend= 33mm l=18mm
Aussend= 45mm l= 8mm
(=Steg = 8mm)
Es kommt auch drauf an wie Du das ganze lösen möchtest... Der
würde das ganze nochmal in Serie drehen. Auch aus dem hochgelobten Polyurethan.
Ich schicke Dir gerne die Skizze per Mail, schick einfach Deine Adresse.
schoschroad@yahoo.de
Bilder stelle ich morgen rein.
Viele Grüße
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jun 2011 09:02 #85636 by schoschroad
Hallo!

Die Teile für den oberen Achsträger sind fertig!
CNC gefertigt, von mir schon eingebaut und getestet.
Bei Bedarf kann das ganze weiterhin gefertigt werden, in RCH 1000
oder in Polyurethan! Kosten ca. 180€
Die inneren Buchsen sind aus EDELSTAHL gefertigt, das garantiert eine rostfreie
Verbindung!
Bei Bedarf Mail an:
schoschroad@yahoo.de

Viele Grüße
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Jun 2011 10:34 #85637 by Blaumann
Hallo Georg,

dein Bild lässt sich nicht öffnen!
(Darf keine Sonderzeichen enthalten)

Grüße,
Dirk

Grüße,
Dirk

1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jun 2011 14:04 #85638 by schoschroad
Jetzt das das Bild!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jun 2011 14:05 #85639 by schoschroad
Der Zusammenbau.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
05 Jun 2011 14:07 #85640 by schoschroad
Hier im eingebauten Zustand!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Jun 2011 18:58 #85641 by Uwe560
Saubere Arbeit Georg !

....und wie fährt sich der Schlitten jetzt ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
06 Jun 2011 19:35 #85642 by althase
Hallo Georg, habe die ganze Diskus. verfolgt und, wie fährt er sich denn Nun?
Apropo Serie, kannst Du die Teile nun so fertigen und wenn ja zu welchem Kurs ( für beide Seiten) natürlich?

schönen abend und
frohes schrauben
günterw

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • schoschroad
  • Topic Author
  • Offline
  • Junior Member
  • Junior Member
More
06 Jun 2011 20:42 #85643 by schoschroad
Fährt wie auf Schienen Die optimale Lösung in Verbindung mit Edelstahlbuchsen!
Serienfertigung gerne, Preis für beide Seiten 180€ zzgl. MwSt.

Gruß
Georg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
07 Jun 2011 06:59 #85644 by Wolfgang-Moser
Hallo Georg,

herzlichen Glückwunsch zur Produktion. Das Ganze ist doch erheblich billiger wie bei DTL. Was ist denn der Unterschied zwischen PU und RCH 1000?

viele Grüsse

Wolfi

P.S.: jetzt fehlt nur noch die untere Lagerung....und die Schwingenlagerung der Hinterachse....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Jun 2011 00:26 #85645 by Johnny-1951
Interessanter Thread…
Ich schwanke mal dafür, mal dagegen, bin sogar am überlegen mir diese Lagerung
selber anzufertigen.
Nun stelle ich mir vor, der Wagen rollt über normale und schlechte Straßen.
Kleine Steinchen und größere Unebenheiten auf der Straße geben doch unweigerlich Schläge auf das Rad und leiten diese immer so weiter bis hin zum Querlenker.
Unter anderem haben die vom Werk aus eingebauten Gummis nun die Aufgabe diese Schläge abzufedern, der Kunststoff PU und RCH 1000 kann meines Erachtens diese Schläge nicht genügend auffangen.


Da ich mir aber nicht sicher bin, wie relevant das jetzt für die ganze Achse und für die Querlenkeraufnahmen ist, lasse ich es noch original.

Vielleicht sind in ein paar Jahren hier einige Erfahrungen eingegangen, dann kann ich immer noch handeln, solange fahre ich halt noch weiter mit einem “schwimmenden Kahn“.

Bedenken für die Sicherheit oder den TÜV habe ich in keiner Weise, im benachbarten Ausland oder sogar in anderen Kontinenten sind solche Konstruktionen wohl gang und gebe.
DTL muss doch nur wegen den deutschen Vorschriften auf das nicht vorhandene TÜV Gutachten und ABE hinweisen.

30% der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge haben erheblich größere Mängel und begegnen uns jeden Tag ohne dass wir es merken…


Wolfgang, gib in Google mal Kunststoffe PU und dann
Kunststoffe RCH 1000 ein, da siehst du den Unterschied.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Jun 2011 07:20 #85646 by Sandokan500
Die Querlagerung ist u.a. aus elastischem Material, um Fertigungstoleranzen der Dreiecklenker zu kompensieren und Stöße abzufangen.
Der TE hätte genauso gut Aluminium oder Stahlbuchsen nehmen können, wäre aufs gleiche rausgekommen. Nun hat er ziemlich festes Material genommen, eine fast starre Verbindung geschaffen und würgt oder verspannt den Dreieckslenker über den Konus des Führungsgelenks in den Lenkspurhebel.

Beim ersten heftigen Stoß wird die obere Nase des Lenkspurhebels brechen. Sorry aber das ganze ist ziemlich unausgegoren. Die Dinger hier auch noch anzubieten ist grob fahrlässig!

Bemerkungen:
Polyäthylen (vorwiegend hart) weist eine Tendenz zur Spannungs-Korrosion auf (hervorgerufen durch Freibewitte­rung, Verarbeitungs- oder mechanische Spann-
ungen mit chemischen Einflüssen) Polyät-
hylen ohne UV- und Alterungsschutz wird in der Witterung in kürze­ster Zeit schwer geschädigt.


Hier PU:

ausgezeichneter mechanischer Verschleißwiderstand
hohe Stoßelastizität, auch bei harten Einstellungen
hoher Weiterreißwiderstand
niedriger Druckverformungsrest
gute Beständigkeit gegen mineralische Öle, Fette, Benzin und verschiedene Lösungsmittel

Härtebereich:
füllt die Lücke im Härtebereich zwischen gummi-elastischen Werkstoffen und harten Kunststoffen (z.B. Polyamid) und ist einstellbar zwischen 65o Shore-Härte A und 70o Shore-Härte D.


Martin

Gruß
Martin

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
08 Jun 2011 08:06 #85647 by Turbothomas
Als Forenbetreiber weise ich darauf hin, dass die hier angesprochenen Teile aus PU und RCH 1000 keinerlei Test und keine Befürwortung durch die Sternzeit-107 haben. Eine Verantwortung für Verwendung, Handel, Vertrieb und in Verkehr bringen durch die Sternzeit-107 wird abgelehnt. Ebenso die daraus resultierenden Folgeschäden für Personen- und Sachschäden.

Für die Teile der Firma DTL liegt ein TÜV-Gutachten seitens des FSB-Verlages vor.

Mit fereundlichen Grüßen

Thomas, Hausmeister[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 08-06-2011 11:22 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Jun 2011 08:28 #85648 by Mr_T
Hallo,

PU ist ein Elastomer und HDPE ein Thermoplast, und entsprechend verhalten sich die beiden Kunststoffe sehr unterschiedlich.

HDPE als sicheren Werkstoff für Fahrwerksbuchsen einzusetzen ist m.E. nicht möglich.

Falls es so wäre, würde es ein technisches Datenblatt mit der ausdrücklichen Empfehlung für HDPE als Fahrwrksbuchsen geben, das hier eingestellt werden sollte, wobei ich denke, dass danach lange gesucht werden kann, da es das nicht geben wird...

Für PU hingegen gibt es ausdrückliche Empfehlungen der Polymerproduzenten dieses Material als Fahrwerkskomponenten einzusetzen, was entsprechend in technischen Datenblättern dokumentiert ist.

Gruss,

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Jun 2011 14:57 #85649 by Uwe560
Hallo Thomas,

jetzt muß ich mich aber sehr wundern. Wegen fehlendem TÜV Gutachten von DTL ist dieser Thread u.a. erst so "groß" geworden.

Hier der Orginaltext von DTL:

Lieferumfang:
Lagerung inkl. Bolzen /für eine Vorderachse re & li (4 Stück) Vergleichsnummer 2x A115 330 1775
Spezial Gleitmittel für Polyurethan
Montageanleitung für den Profi
Achtung!
Geänderte Bauform!
Jetzt mit einfach zu montierenden Passform - Wellen und gelb verzinkt.

Dieser Artikel verfügt über kein TÜV Gutachten bzw ABE. Bitte beachten sie Punkt 6 unserer AGB.



Hab ich da was falsch verstanden ?


Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Turbothomas
  • New Member
  • New Member
More
08 Jun 2011 15:20 #85650 by Turbothomas
Hallo Uwe,

DTL liefert ohne und der FSB-Verlag mit TÜV-Gutachten. Das Gutachten bezieht sich auf den Einbau.

Was ist da falsch zu verstehen?

Grüßle

Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Jun 2011 16:08 #85651 by Uwe560
Hallo Thomas,

das heißt doch aber, daß ich trotzdem bei jedem Einbau ein Gutachten vom TÜV brauche.
Wenn man die Kopie eines Gutachtens hat erleichtert das natürlich (oft) die Angelegenheit.
Für einen Einbau ohne TÜV Abnahme bräuchte ich - nach meinem Verständnis - eine ABE Nummer (die natürlich bei den homöopathischen Stückzahlen für den R107 wirtschaftlich keinen Sinn macht).

Liege ich da richtig oder bin ich völlig auf dem Holzweg ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.196 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.